Adressaten: Fachlehrerinnen und –lehrer des Faches Biologie (Sek. II) aller Schulformen
Im Fokus der Fortbildung steht die kriterienorientierte Beobachtung von Tieren des Regenwaldes mit dem Ziel, ein kernlehrplankonformes Unterrichtsvorhaben zur Vernetzung ökologischer und evolutiver Konzepte zu erproben. Ferner werden Methoden zur Schulung der Bewertungskompetenz sowie zur Förderung nachhaltigen Handelns eingeübt (BNE). Darüber hinaus werden die neuen Vorgaben für die Klausurformate thematisiert und von den Teilnehmenden eigene (Klausur-)aufgaben erarbeitet, um einen gemeinsamen Materialpool zu erstellen.
Fachliche Fortbildungsinhalte
Ökologie des Regenwaldes (inkl. evolutiver Aspekte)
Modell der ökologischen Nische
Konflikte zwischen der Nutzung natürlicher Ressourcen und dem Naturschutz
Handlungsoptionen für das eigene Konsumverhalten und Nachhaltigkeit
Methodisch didaktische Schwerpunkte
Originale Begegnung: Primärerfahrung am außerschulischen Lernort Zoo
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit Hilfe analoger und digitaler Medien
Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten
“Dilemma-Diskussion“ zur Förderung der Bewertungskompetenz
Bezüge zum RRSQ:
2.2 Kompetenzorientierung
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Leistungen der Moderatorinnen und Moderatoren
Moderation und individuelle Beratung
Impulse zur Nachhaltigkeit (BNE/SDGs)
Informationen zu Aufgaben moderner Zoos und ausgewählten Tierarten (inkl. deren Bedrohungsstatus)
Aufzeigen von Konflikten zwischen der Nutzung natürlicher Ressourcen und dem Natur- und Artenschutz
Vorstellung von Handlungsoptionen für nachhaltiges Konsumverhalten
Hinweise
Alle konzipierten Materialien werden am Ende der Fortbildung kostenfrei für den dienstlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt.
Bitte bringen Sie ein dienstliches digitales Endgerät sowie wetterfeste Kleidung mit.
Klingeln Sie am Präsenztermin am Eingang der Kölner Zooschule (links neben dem Haupteingang des Kölner Zoos).
Bei Interesse bitte eine Mail an: https://www.lfb.nrw.de/af/2031480