Analyse phylogenetischer Stammbäume: eigene Beobachtungen an Primaten im Kölner Zoo und Einbezug molekularer Homologien - auch im Hinblick auf neue Klausurkonzeptionen
Analyse phylogenetischer Stammbäume: eigene Beobachtungen an Primaten im Kölner Zoo und Einbezug molekularer Homologien - auch im Hinblick auf neue Klausurkonzeptionen
Inhalt
Im Zentrum der Fortbildung steht die Vorstellung und Erprobung eines am neuen Kernlehrplan orientierten Unterrichtsvorhabens zur Evolution.
Zu Beginn kann der naturwissenschaftliche Erkenntnisprozess am Beispiel der phylogenetischen Einordnung des „Mysteriums Erdferkel“ mit Hilfe eines digitalen Lernprogramms nachvollzogen werden (Belege der Evolution: anatomisch-morphologische sowie molekulare Daten, Homologiekriterien, Konvergenz und Divergenz, ursprüngliche und abgeleitete Merkmale).
Im Rahmen der Zoo-Exkursion wird ein didaktisches Konzept zur Förderung des wissen-schaftspropädeutischen Arbeitens vorgestellt:
Ausgewählte Affenarten im Zoo sollen auf der Basis selbst aufgestellter Hypothesen zur Verwandtschaft in den Stammbaum der Primaten eingeordnet werden. Hierfür muss dieser analysiert, Merkmale der phylogenetischen Gruppen abgeleitet und in einer Beobachtungsphase validiert und deren Einordnung anschließend diskutiert werden.
Darüber hinaus werden die neuen Vorgaben für die Klausurformate thematisiert und Materialien für eigene Aufgabenkonzeptionen zu molekularen Homologien bereitgestellt. Ferner erarbeiten die Teilnehmenden eigene (Klausur-)aufgaben und erstellen einen Materialpool.
Im abschließenden Online-Modul erfolgt eine weitere Vertiefung evolutiver Konzepte (z.B. die Einordnung des modernen Menschen in den Primatenstammbaum) anhand selbst entwickelter Lern-Apps.
Fachliche Fortbildungsinhalte
- Problemorientierte Erarbeitung des Schwerpunktes „Stammbäume und Verwandtschaft“
- Entwicklung von Hypothesen zu phylogenetischen Stammbäumen auf der Basis von Daten zu anatomisch-morphologischen und molekularen Homologien
- Analyse des Primatenstammbaums sowie Einordnung eigener Beobachtungen im Zoo
-Vertiefung evolutiver Konzepte (Humanevolution)
Methodisch didaktische Schwerpunkte
• Konzeption der Grundlagenerarbeitung gemäß des neuen Inhaltsfeldes Genetik/Evolution (KLP 2022), sowie eine Vertiefung des inhaltsfeldübergreifenden Arbeitens (Verzahnung mit der Ökologie)
• Primärerfahrung am außerschulischen Lernort Zoo als Bestandteil einer nachhaltig-emotionalen Bildung
• Hinführung zu wissenschaftspropädeutischem Arbeiten mit analogen und digitalen Medien
• Förderung von selbstgesteuertem und kooperativem Lernen
Sonstige Hinweise
- Alle konzipierten Materialien werden am Ende der Fortbildung kostenfrei für den dienstlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt.
- Bitte bringen Sie ein dienstliches digitales Endgerät sowie wetterfeste Kleidung mit.
- Klingeln Sie am Präsenztermin am Eingang der Kölner Zooschule (links neben dem Haupteingang des Kölner Zoos).
Bezüge zum RRSQ
2.1 Ergebnis- und Standardorientierung
2.2 Kompetenzorientierung
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
Bei Interesse an dieser Fortbildung wenden Sie sich bitte an matthias.asher@lfb.nrw