29.09. 2025 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kölner Zooschule
10.11.2025 9:00 bis 16:00 Uhr Kölner Zooschule
Diese beiden Veranstaltungen sind miteinander verzahnt und nicht einzeln besuchbar.
29.09. 2025 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kölner Zooschule
10.11.2025 9:00 bis 16:00 Uhr Kölner Zooschule
Diese beiden Veranstaltungen sind miteinander verzahnt und nicht einzeln besuchbar.
Evolution auf Darwins Spuren begreifen: Artenvielfalt und Artwandel von Fischen, Amphibien und Reptilien im Kölner Zoo beobachten und analysieren (Sek I)
Vom evolutiven Ursprung der Wirbeltiere bis hin zum rezenten, globalen Rückgang der Biodiversität bieten die Wirbeltierklassen der Fische, Amphibien und Reptilien vielfältige Möglichkeiten, um Evolutionsprozesse begreifbar zu vermitteln.
Im Zentrum der Fortbildung steht die kriteriengeleitete Auseinandersetzung mit ausgewählten Tierarten im Kölner Zoo. Erweitert wird das Programm durch umfangreiche Materialien zum forschend-entdeckenden Lernen und zur Schulung der Bewertungskompetenz.
Fachliche Fortbildungsinhalte
Biodiversität und Angepasstheiten innerhalb der Wirbeltierklassen Fische, Amphibien und Reptilien
Evolutionsfaktoren
Fossilienfunde als Belege für die Evolution der Wirbeltiere
Kriteriengeleitete Unterscheidung der Wirbeltierklassen
Bedrohung der Biodiversität durch menschliche Eingriffe, Bewertungs- und Handlungskompetenz fördern
Methodisch didaktische Schwerpunkte
Originale Begegnung: Primärerfahrung am außerschulischen Lernort Zoo
Handlungsorientiertes, forschend-entdeckendes sowie kooperatives Lernen
Wissenschaftspropädeutische Methoden (beobachten, beschreiben, analysieren)
Vermittlung von Bewertungskompetenz
Bezüge zum RRSQ:
2.2 Kompetenzorientierung
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Leistungen der Moderatorinnen und Moderatoren
Moderation und individuelle Beratung
Impulse zur Nachhaltigkeit (BNE/SDGs)
Informationen zu Aufgaben moderner Zoos und ausgewählten Tierarten (inkl. deren Bedrohungsstatus)
Aufzeigen von Konflikten zwischen der Nutzung natürlicher Ressourcen und dem Natur- und Artenschutz
Vorstellung von Handlungsoptionen für nachhaltiges Konsumverhalten
Hinweise
Alle konzipierten Materialien werden am Ende der Fortbildung kostenfrei für den dienstlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt.
Bitte bringen Sie ein dienstliches digitales Endgerät mit.
Klingeln Sie an den Präsenzterminen am Eingang der Kölner Zooschule (links neben dem Haupteingang des Kölner Zoos).
Bitte klingeln Sie am Eingang der Kölner Zooschule (links neben dem Haupteingang des Kölner Zoos) und bringen Sie wetterfeste Kleidung sowie ein digitales Endgerät mit. Alle konzipierten Materialien werden den Teilnehmern am Ende der Fortbildung kostenfrei zur Nutzung im eigenen Unterricht zur Verfügung gestellt.