Leitbild der Bahia Connection
Kompromisslose Positionierung gegen Diskriminierung und Extremismus
Leitbild der Bahia Connection
Kompromisslose Positionierung gegen Diskriminierung und Extremismus
Leitbild der Bahia Connection:
Kompromisslose Positionierung gegen Diskriminierung und Extremismus
Wir, Bahia Connection, bekennen uns zu einer kompromisslosen Haltung gegen verschiedene Formen von Diskriminierung und Extremismus. Unser Leitbild basiert auf den Grundprinzipien der Gleichberechtigung, Toleranz und Respekt. In unserer Gemeinschaft wird kein Platz für Faschismus, Rassismus, Ableismus, Sexismus, Queer Feindlichkeit, Klassismus, Islamophobie und Antisemitismus toleriert.
Gleichberechtigung: Wir setzen auf eine Gesellschaft, in der jede Person, unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, sexueller Orientierung, körperlichen Fähigkeiten oder sozialem Hintergrund, gleiche Rechte und Chancen genießt.
Toleranz und Respekt: Wir fordern einen respektvollen Umgang miteinander und treten aktiv gegen jede Form von Diskriminierung auf. Respekt gegenüber unterschiedlichen Meinungen, Hintergründen und Lebensstilen bildet die Grundlage unserer Gemeinschaft. Wir sind davon überzeugt, dass Vielfalt und Toleranz die Grundlage für ein harmonisches Zusammenleben sind.
Solidarität: Unsere Gemeinschaft basiert auf dem Prinzip der Solidarität. Wir unterstützen uns gegenseitig und stehen zusammen gegen jegliche Form von Diskriminierung. Gemeinsam können wir eine respektvolle Umgebung schaffen.
Die Bahia Connection setzt sich kompromisslos dafür ein, eine Gemeinschaft zu sein, die von Werten wie Gleichberechtigung, Toleranz und Respekt geprägt ist. Indem wir uns gegen Faschismus, Rassismus, Ableismus, Sexismus, Queer Feindlichkeit, Klassismus, Islamophobie und Antisemitismus positionieren, streben wir eine Welt an, in der Vielfalt als Bereicherung betrachtet wird und in der jede Person die Möglichkeit hat, ihr volles Potenzial zu entfalten.
Kulturelle Aneignung:
Ein schwieriges Thema, welches die Bahia Connection gerade deshalb sehr ernst nimmt.
Die Elemente der brasilianischen Kultur durch die Bahia Connection und ihrer Mitglieder pflegen wir mit großem Respekt und möchten neben den musikalischen Aspekten auch die kulturellen Hintergründe beleuchten.
Samba entstand in Brasilien aus den Traditionen afrikanischer Gemeinschaften und wurde durch die weiße Oberschicht abgelehnt, verboten oder gar kriminalisiert. Heute sind die religiösen Hintergründe und die Geschichte des Samba in den Hintergrund getreten und werden von Außenstehenden auf seine musikalischen Inhalte, die Lebensfreude bei Gesang und Tanz und den Karneval reduziert.
Wir möchten uns klar gegen eine Marginalisierung und Adaptierung durch dominante Gruppen, insbesondere von Gruppen, die sich nicht von rechten Inhalten distanzieren, und den respektvollen Umgang miteinander einsetzen.
Dazu tragen wir bei unseren Treffen und die durch unsere befreundeten Gruppen organisierten Brasilienreisen bei.
Hir geht es zu einem treffenden Beitrag von "Das Blättchen": Kulturelle Aneignung