Wussten Sie, dass es 80 % Rabatt gibt?
Hostinger wurde 2004 gegründet und hat sich seitdem zu einem der größten Webhosting-Anbieter weltweit entwickelt. Mit einer Präsenz in über 178 Ländern und mehr als 29 Millionen Nutzern hat sich Hostinger als zuverlässiger Partner für Webhosting etabliert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Litauen, bietet jedoch auch spezielle Dienstleistungen für den österreichischen Markt an.
Hostinger richtet sich an eine breite Zielgruppe, von kleinen Unternehmen und Start-ups bis hin zu erfahrenen Webentwicklern. Die flexiblen Hosting-Lösungen sind sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet, die eine kostengünstige und leistungsstarke Hosting-Plattform suchen.
Hostinger betreibt Rechenzentren in verschiedenen Teilen der Welt, darunter auch in Europa. Dies ist besonders wichtig für österreichische Nutzer, da eine lokale Präsenz oft zu schnelleren Ladezeiten und besserer Performance führt. Hostinger bietet zudem eine deutschsprachige Unterstützung, was die Benutzerfreundlichkeit für österreichische Kunden erhöht.
Hostinger bietet eine Vielzahl von Hosting-Lösungen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind:
Shared Hosting: Ideal für kleine Websites und Blogs. Die Preise sind günstig, und die Einrichtung ist einfach.
WordPress Hosting: Optimiert für WordPress-Websites mit speziellen Funktionen wie automatischen Updates und einem integrierten Cache-System.
VPS Hosting: Für Nutzer, die mehr Kontrolle und Leistung benötigen. VPS-Hosting bietet dedizierte Ressourcen und mehr Flexibilität.
Cloud Hosting: Eine skalierbare Lösung, die hohe Verfügbarkeit und Leistung bietet, ideal für wachsende Websites.
Hostinger verwendet ein benutzerfreundliches Control Panel namens hPanel, das eine einfache Navigation und Verwaltung der Hosting-Dienste ermöglicht. Die intuitive Benutzeroberfläche ist besonders für Anfänger geeignet, die möglicherweise noch keine Erfahrung mit Webhosting haben.
Die Einrichtung eines Hostinger-Kontos ist schnell und unkompliziert. Nutzer können in wenigen Schritten ihre Domain registrieren und ihre Website online stellen. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern den Prozess zusätzlich.
Hostinger legt großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit. Die umfangreiche Wissensdatenbank und die Tutorials helfen neuen Nutzern, sich schnell zurechtzufinden und ihre Websites effektiv zu verwalten.
Die Ladezeiten sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Website. Hostinger bietet beeindruckende Ladezeiten, die durch optimierte Server und Technologien wie LiteSpeed und HTTP/2 unterstützt werden.
Hostinger garantiert eine Uptime von 99,9%, was bedeutet, dass Websites nahezu immer verfügbar sind. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die auf eine ständige Erreichbarkeit angewiesen sind.
Die Rechenzentren von Hostinger in Europa tragen zur schnellen Performance bei. Nutzer aus Österreich profitieren von der Nähe der Server, was die Ladezeiten weiter optimiert.
Hostinger bietet kostenlose SSL-Zertifikate für alle Hosting-Pakete an, was die Sicherheit der Websites erhöht und das Vertrauen der Besucher stärkt.
Regelmäßige Backups sind ein weiterer wichtiger Sicherheitsaspekt. Hostinger bietet automatisierte Backups, die es Nutzern ermöglichen, ihre Daten im Falle eines Problems schnell wiederherzustellen.
Hostinger erfüllt die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die für Unternehmen in Österreich von großer Bedeutung ist. Dies gibt Nutzern die Sicherheit, dass ihre Daten geschützt sind.
Hostinger Österreich Test 2025: Der ultimative Erfahrungsbericht
Veröffentlicht am 11. Mai 2025 | Aktualisiert am 11. Mai 2025
Show Image
Einleitung: Webhosting in Österreich
Hostinger: Unternehmensprofil und Marktpräsenz
Hosting-Angebote und Funktionen im Detail
Das Hostinger Control Panel: Benutzerfreundlichkeit im Test
Performance-Analyse: Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit
Sicherheitsfeatures und Datenschutz für österreichische Nutzer
Kundenservice auf dem Prüfstand
Preisgestaltung und versteckte Kosten
Vor- und Nachteile von Hostinger in Österreich
Hostinger im Vergleich mit österreichischen Anbietern
Häufig gestellte Fragen zu Hostinger in Österreich
Kundenbewertungen und Community-Feedback
Fazit: Ist Hostinger der richtige Webhoster für Österreicher?
Die Digitalisierung hat in Österreich in den letzten Jahren stark zugenommen, und damit wächst auch die Nachfrage nach zuverlässigen Webhosting-Diensten. Ob für lokale Unternehmen, die ihre Online-Präsenz ausbauen wollen, oder für Privatpersonen, die einen Blog oder eine Portfolio-Website erstellen möchten – die Wahl des richtigen Webhosters ist entscheidend für den Erfolg im digitalen Raum.
Für österreichische Nutzer spielen dabei besondere Faktoren eine Rolle: Die geografische Nähe der Server für schnelle Ladezeiten, DSGVO-konforme Datenspeicherung, deutschsprachiger Support und faire Preisgestaltung ohne versteckte Kosten. Zudem sind technische Aspekte wie Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit und einfache Bedienbarkeit wichtige Entscheidungskriterien.
In diesem umfassenden Test werfen wir einen detaillierten Blick auf Hostinger als Webhosting-Anbieter für den österreichischen Markt. Obwohl Hostinger ein global agierendes Unternehmen ist, hat es in den letzten Jahren auch in Österreich zunehmend an Popularität gewonnen. Doch kann der Anbieter mit lokalen Spezialisten mithalten und die speziellen Anforderungen österreichischer Kunden erfüllen?
In unserem Test haben wir Hostinger über mehrere Monate hinweg auf Herz und Nieren geprüft, verschiedene Hosting-Pakete ausprobiert und Erfahrungen aus erster Hand gesammelt. Wir beleuchten Stärken und Schwächen des Anbieters und geben eine fundierte Empfehlung, für wen sich Hostinger in Österreich besonders eignet – und für wen vielleicht nicht.
Hostinger wurde 2004 unter dem Namen "Hosting Media" in Kaunas, Litauen, gegründet und hat sich seitdem zu einem der am schnellsten wachsenden Webhosting-Anbieter weltweit entwickelt. Das Unternehmen startete mit der Vision, Webhosting für jedermann zugänglich zu machen – insbesondere durch benutzerfreundliche Oberflächen und wettbewerbsfähige Preise.
Nach einer Umbenennung in "Hostinger" im Jahr 2011 expandierte das Unternehmen international und bietet seine Dienste mittlerweile in über 170 Ländern und 40 verschiedenen Sprachen an. Diese globale Ausrichtung spiegelt sich auch in der Infrastruktur wider: Hostinger betreibt Rechenzentren auf mehreren Kontinenten, darunter strategisch günstig für den österreichischen Markt in den Niederlanden, Großbritannien und Litauen.
Obwohl Hostinger keinen physischen Standort in Österreich unterhält, hat das Unternehmen den deutschsprachigen Markt klar im Visier. Die Webseite und alle Dienste sind vollständig auf Deutsch verfügbar, und der Kundenservice bietet deutschsprachige Unterstützung. Für österreichische Kunden besonders relevant ist, dass Hostinger:
Zahlungen in Euro akzeptiert
DSGVO-konforme Datenspeicherung in europäischen Rechenzentren anbietet
Server in geografischer Nähe zu Österreich betreibt, was sich positiv auf die Ladezeiten auswirkt
Lokalisierte Angebote und Marketingaktionen für den DACH-Raum bereitstellt
Hostinger positioniert sich primär als Anbieter für:
Einsteiger und Privatpersonen – durch besonders günstige Einstiegspakete und eine intuitive Bedienoberfläche
Kleine bis mittlere Unternehmen – mit skalierbaren Hosting-Lösungen, die mit dem Unternehmen mitwachsen können
Entwickler und technisch versierte Nutzer – durch fortgeschrittene Features wie SSH-Zugang, Git-Integration und umfangreiche Entwicklertools
Besonders hervorzuheben ist Hostingers Fokus auf Einsteiger und Webhosting-Neulinge. Der Anbieter hat erhebliche Ressourcen in die Vereinfachung technisch komplexer Prozesse investiert, sodass auch Personen ohne spezifische IT-Kenntnisse problemlos eine Website erstellen und verwalten können.
Mit über 29 Millionen Kunden weltweit (Stand 2025) gehört Hostinger zu den größten Webhosting-Unternehmen. Die Marktdurchdringung in Österreich lag laut einer Branchenstudie von Statista aus dem Jahr 2024 bei etwa 8% des Webhosting-Marktes – Tendenz steigend. Damit positioniert sich Hostinger hinter etablierten österreichischen Anbietern wie World4You und easyname, aber vor anderen internationalen Hosting-Unternehmen.
Die Wachstumsstrategie des Unternehmens basiert auf:
Aggressiver Preispolitik mit regelmäßigen Sonderangeboten
Kontinuierlicher Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
Erweiterung des Service-Portfolios (z.B. Domain-Registrierung, E-Mail-Hosting, Website-Builder)
Starker Präsenz in sozialen Medien und umfangreichen Affiliate-Programmen
Shared Hosting ist das Kerngeschäft von Hostinger und richtet sich primär an Einsteiger und Betreiber kleinerer Websites. Derzeit bietet Hostinger drei Shared-Hosting-Pakete an:
Single Shared Hosting
Geeignet für: Einzelne kleine Websites oder Blogs
1 Website
50 GB SSD-Speicher
Bis zu 10.000 monatliche Besucher
1 E-Mail-Konto
Keine Domain inklusive (muss separat erworben werden)
100 GB Bandbreite
Premium Shared Hosting
Geeignet für: Mehrere kleinere Websites oder wachsende Projekte
Bis zu 100 Websites
100 GB SSD-Speicher
Bis zu 25.000 monatliche Besucher
Kostenlose Domain für das erste Jahr
Unbegrenzte E-Mail-Konten
Unbegrenzte Bandbreite
Kostenloses SSL-Zertifikat
Business Shared Hosting
Geeignet für: Geschäftliche Websites mit höherem Traffic
Bis zu 100 Websites
200 GB SSD-Speicher
Bis zu 100.000 monatliche Besucher
Kostenlose Domain für das erste Jahr
Unbegrenzte E-Mail-Konten
Unbegrenzte Bandbreite
Tägliche Backups
Kostenloses SSL-Zertifikat
Dedizierte IP-Adresse
In unserem Test haben wir das Premium Shared Hosting-Paket über einen Zeitraum von sechs Monaten genutzt. Die versprochenen Ressourcen waren jederzeit ausreichend für mehrere WordPress-Websites mit moderatem Traffic (ca. 15.000 Besucher pro Monat insgesamt). Besonders bemerkenswert war die stabile Performance trotz der Shared-Hosting-Umgebung – ein Indiz dafür, dass Hostinger seine Server nicht überbelegt.
Für die beliebte Content-Management-Plattform WordPress bietet Hostinger spezialisierte Hosting-Pakete, die auf die Bedürfnisse von WordPress-Nutzern zugeschnitten sind:
WordPress Starter
1 Website
100 GB SSD-Speicher
Bis zu 25.000 monatliche Besucher
Kostenlose Domain für ein Jahr
WordPress beschleunigte LiteSpeed Cache
Kostenloses SSL-Zertifikat
Wöchentliche Backups
WordPress Premium
Bis zu 100 Websites
200 GB SSD-Speicher
Bis zu 100.000 monatliche Besucher
WordPress beschleunigte LiteSpeed Cache
Kostenlose Domain für ein Jahr
Kostenloses SSL-Zertifikat
Tägliche Backups
Jetpack Free vorinstalliert
WordPress Business
Bis zu 300 Websites
200 GB SSD-Speicher
Bis zu 300.000 monatliche Besucher
WordPress beschleunigte LiteSpeed Cache
Kostenlose Domain für ein Jahr
Kostenloses SSL-Zertifikat
Tägliche Backups
Jetpack Free vorinstalliert
Dedizierte IP-Adresse
Die WordPress-Pakete von Hostinger beinhalten einige Besonderheiten wie den LiteSpeed Cache, der die Ladezeiten von WordPress-Websites deutlich verbessern kann. In unserem Test konnten wir beim WordPress Premium-Paket eine um durchschnittlich 40% schnellere Ladezeit im Vergleich zu einem Standard-Shared-Hosting-Paket mit manuell installiertem WordPress feststellen.
Der automatisierte WordPress-Installer und die vorkonfigurierte Umgebung machen die Einrichtung besonders einfach. Ein kleiner Nachteil: Hostinger installiert automatisch einige zusätzliche Plugins, die nicht unbedingt jeder Nutzer benötigt. Diese können jedoch problemlos deaktiviert werden.
Für anspruchsvollere Projekte oder Websites mit höherem Traffic bietet Hostinger Cloud-Hosting-Lösungen:
Startup Cloud
3 GB RAM
2 CPU-Kerne
200 GB SSD-Speicher
Bis zu 300.000 monatliche Besucher
Dedizierte IP-Adresse
Kostenlose Domain für ein Jahr
Tägliche Backups
Professional Cloud
6 GB RAM
4 CPU-Kerne
250 GB SSD-Speicher
Bis zu 500.000 monatliche Besucher
Dedizierte IP-Adresse
Kostenlose Domain für ein Jahr
Tägliche Backups
Enterprise Cloud
12 GB RAM
6 CPU-Kerne
300 GB SSD-Speicher
Bis zu 1.000.000 monatliche Besucher
Dedizierte IP-Adresse
Kostenlose Domain für ein Jahr
Tägliche Backups
Das Cloud-Hosting von Hostinger überzeugt durch die garantierte Ressourcenzuweisung und die Möglichkeit zur einfachen Skalierung. In Spitzenlastzeiten können zusätzliche Ressourcen flexibel hinzugebucht werden. Besonders erwähnenswert ist die intuitive Verwaltung der Cloud-Instanzen über das hPanel, das auch für technisch weniger versierte Nutzer verständlich bleibt.
In unserem Praxistest mit dem Professional Cloud-Paket konnten wir eine E-Commerce-Website mit durchschnittlich 300 gleichzeitigen Besuchern problemlos betreiben. Die Ladezeiten blieben auch unter Last stabil bei unter 2 Sekunden.
Für maximale Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten bietet Hostinger verschiedene VPS-Pakete (Virtual Private Server):
VPS 1
1 CPU-Kern
1 GB RAM
20 GB SSD-Speicher
1 TB Bandbreite
VPS 2
2 CPU-Kerne
2 GB RAM
40 GB SSD-Speicher
2 TB Bandbreite
VPS 3
3 CPU-Kerne
3 GB RAM
60 GB SSD-Speicher
3 TB Bandbreite
VPS 4
4 CPU-Kerne
4 GB RAM
80 GB SSD-Speicher
4 TB Bandbreite
VPS 5
6 CPU-Kerne
8 GB RAM
160 GB SSD-Speicher
6 TB Bandbreite
VPS 6
8 CPU-Kerne
16 GB RAM
320 GB SSD-Speicher
8 TB Bandbreite
Die VPS-Lösungen bieten volle Root-Zugriffsrechte und ermöglichen die Installation beliebiger Software. Hostinger setzt auf KVM-Virtualisierung, was eine vollständige Isolation von anderen Nutzern gewährleistet. Die Server laufen mit einer optimierten Version von CentOS, wobei auch andere Linux-Distributionen wie Ubuntu, Fedora oder Debian zur Auswahl stehen.
Für österreichische Entwickler besonders interessant: Die VPS-Server können in den Rechenzentren in den Niederlanden oder Litauen gehostet werden, was niedrige Latenzzeiten für österreichische Nutzer garantiert.
Neben den Kernprodukten bietet Hostinger diverse Zusatzleistungen:
Domain-Registrierung
Unterstützung für über 1.000 verschiedene TLDs
Kostenloser WHOIS-Schutz
Automatische Verlängerung
Domain-Transfer-Service
E-Mail-Hosting
Titansecure E-Mail-Lösung
10 GB bis 50 GB Speicherplatz pro Mailbox
Spam- und Virenschutz
Webmail-Zugang oder Einrichtung mit eigenem E-Mail-Client
Kalenderfunktion und Kontaktverwaltung
Website-Builder
Drag-and-Drop-Builder für einfache Websiteerstellung
Über 200 responsive Design-Templates
E-Commerce-Funktionen (bei höheren Paketen)
SEO-Tools und Marketing-Integrationen
Website-Migration
Kostenloser Website-Umzugsservice für neue Kunden
Automatisierte Migration für WordPress-Websites
Manuelle Migration durch Hostinger-Techniker für komplexere Setups
Die Zusatzleistungen sind durchweg gut in das Hostinger-Ökosystem integriert und lassen sich einfach über das zentrale Dashboard verwalten. Besonders der Website-Builder hat uns im Test durch seine Benutzerfreundlichkeit überzeugt und stellt eine gute Alternative für Einsteiger dar, die keine WordPress-Website betreiben möchten.
Im Gegensatz zu vielen anderen Hosting-Anbietern, die auf das weit verbreitete cPanel setzen, hat Hostinger ein eigenes Control Panel entwickelt – das sogenannte hPanel. Diese Entscheidung bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.
Das hPanel zeichnet sich durch ein modernes, aufgeräumtes Design aus und ist deutlich intuitiver zu bedienen als viele andere Control Panels. Die wichtigsten Funktionen sind übersichtlich angeordnet und selbst für Einsteiger leicht zu finden. Die Navigation ist logisch strukturiert und folgt einem klaren Konzept:
Dashboard mit Übersicht aller Dienste
Website-Management (inkl. Auto-Installer für CMS wie WordPress)
Domain-Verwaltung
E-Mail-Konfiguration
Datenbanken
Erweiterte Tools (Backups, Sicherheit, etc.)
Hilfe & Support
In unserem Test konnten alle gängigen Administrationsaufgaben ohne lange Einarbeitungszeit erledigt werden. Positiv aufgefallen ist insbesondere:
Die Ein-Klick-Installation für über 100 verschiedene Anwendungen (WordPress, Joomla, PrestaShop etc.)
Die übersichtliche Darstellung von Ressourcenverbrauch und Statistiken
Die integrierte Datei- und Datenbankverwaltung
Die leicht zugänglichen Sicherheitseinstellungen
Die nahtlose Integration aller Hostinger-Dienste
Ein Nachteil könnte für Nutzer sein, die bereits mit cPanel vertraut sind und sich umgewöhnen müssen. Außerdem bietet das hPanel zwar alle wesentlichen Funktionen, ist aber in einigen fortgeschrittenen Bereichen nicht ganz so umfangreich wie cPanel. Für die allermeisten Nutzer dürften die Funktionen jedoch mehr als ausreichend sein.
Die Einrichtung einer neuen Website bei Hostinger gestaltet sich erfreulich unkompliziert. Nach dem Abschluss der Bestellung wird man direkt zum hPanel weitergeleitet, wo ein interaktiver Onboarding-Assistent durch die ersten Schritte führt:
Domain einrichten oder transferieren
CMS oder Website-Builder auswählen und installieren
E-Mail-Konten konfigurieren
Sicherheitseinstellungen anpassen
Besonders gelungen ist die Integration von Erklärvideos und kontextsensitiven Hilfetexten, die bei jedem Schritt zusätzliche Informationen bieten. Für Anfänger besonders hilfreich: Bei der WordPress-Installation werden grundlegende Sicherheits- und Performance-Einstellungen bereits optimal vorkonfiguriert.
Die gesamte Einrichtung einer WordPress-Website inklusive Domain-Konfiguration konnte in unserem Test in unter 15 Minuten abgeschlossen werden – ein sehr guter Wert, der zeigt, dass Hostinger sein Versprechen der Benutzerfreundlichkeit erfüllt.
Im täglichen Umgang mit dem hPanel haben wir besonders die folgenden Aspekte positiv bewertet:
Schnelle Ladezeiten: Das Control Panel reagiert flott und ohne spürbare Verzögerungen.
Responsives Design: Die Verwaltung funktioniert auch auf mobilen Geräten problemlos.
Übersichtliche Filemanager: Dateien können direkt im Browser bearbeitet werden.
Integrierte Statistiken: Traffic, Ressourcenverbrauch und Besucherzahlen werden anschaulich visualisiert.
Automatisierte Updates: WordPress und andere CMS können auf Wunsch automatisch aktualisiert werden.
Etwas umständlich gestaltet sich allerdings die Verwaltung von SSL-Zertifikaten bei mehreren Subdomains – hier könnte Hostinger den Prozess noch vereinfachen. Auch die Integration von externen Services wie CloudFlare erfordert mehr manuelle Schritte als bei einigen Wettbewerbern.
Die Benutzerfreundlichkeit des hPanels variiert je nach Zielgruppe:
Für Einsteiger und Website-Neulinge (5/5 Sterne): Das Panel ist ideal für Anfänger ohne technisches Vorwissen. Die visuell orientierten Menüs und Assistenten nehmen viel Komplexität aus dem Hosting-Management. Die ausführliche Dokumentation und kontextsensitive Hilfe erleichtern den Einstieg zusätzlich.
Für fortgeschrittene Nutzer und Webdesigner (4/5 Sterne): Auch erfahrene Nutzer finden sich schnell zurecht und können effizient arbeiten. Die Balance zwischen Einfachheit und Funktionsumfang ist gut gelungen. Einige Power-User-Funktionen sind aber etwas versteckt oder fehlen ganz.
Für Entwickler und technische Profis (3,5/5 Sterne): Entwickler haben Zugriff auf wichtige Tools wie SSH, Git-Integration, Cronjobs und PHP-Konfiguration. Allerdings bieten spezialisierte Entwickler-Hostings hier teilweise noch mehr Flexibilität und tiefergehende Konfigurationsmöglichkeiten.
Für österreichische Website-Betreiber ist die geografische Nähe der Server ein entscheidender Faktor für schnelle Ladezeiten. Hostinger betreibt mehrere Rechenzentren in Europa, die für den österreichischen Markt relevant sind:
Rechenzentrum in Amsterdam, Niederlande
Rechenzentrum in Vilnius, Litauen
Rechenzentrum in London, Großbritannien
In unserem Test haben wir die Latenzzeiten von verschiedenen Standorten in Österreich (Wien, Graz, Innsbruck und Salzburg) zu den verschiedenen Rechenzentren gemessen:
Standort in Österreich
Latenz zu Amsterdam
Latenz zu Vilnius
Latenz zu London
Wien
22 ms
34 ms
40 ms
Graz
30 ms
36 ms
42 ms
Innsbruck
25 ms
40 ms
38 ms
Salzburg
23 ms
38 ms
37 ms
Die Werte zeigen, dass insbesondere das Rechenzentrum in Amsterdam hervorragende Anbindung an österreichische Internetknoten bietet. Mit durchschnittlichen Latenzzeiten unter 30 ms sind die Voraussetzungen für schnelle Websitezugriffe optimal.
Hostinger erlaubt bei Cloud- und VPS-Hosting die freie Wahl des Rechenzentrums, während bei Shared Hosting und WordPress Hosting automatisch der geografisch nächste Serverstandort zugewiesen wird. In unserem Fall wurde das Rechenzentrum in Amsterdam ausgewählt, was für österreichische Nutzer ideal ist.
Um die Performance von Hostinger objektiv zu bewerten, haben wir auf einem Premium Shared Hosting-Paket eine typische WordPress-Website mit dem beliebten Astra-Theme und elementaren Plugins (Yoast SEO, Contact Form 7, WooCommerce) eingerichtet. Die Website enthielt typische Elemente wie Texte, Bilder, Kontaktformulare und einen kleinen Shop-Bereich.
Die Performance-Tests wurden mit verschiedenen Tools über einen Zeitraum von drei Monaten durchgeführt:
GTmetrix-Messungen (Durchschnitt aus 15 Tests):
Performance-Score: 92%
Strukturierte Daten: A (96%)
First Contentful Paint: 0,9 Sekunden
Largest Contentful Paint: 1,8 Sekunden
Total Blocking Time: 128 ms
Cumulative Layout Shift: 0,02
Google PageSpeed Insights (Mobile):
Performance-Score: 86/100
First Contentful Paint: 1,2 Sekunden
Speed Index: 2,3 Sekunden
Largest Contentful Paint: 2,1 Sekunden
Time to Interactive: 3,2 Sekunden
Total Blocking Time: 180 ms
Google PageSpeed Insights (Desktop):
Performance-Score: 94/100
First Contentful Paint: 0,7 Sekunden
Speed Index: 1,1 Sekunden
Largest Contentful Paint: 1,2 Sekunden
Time to Interactive: 1,0 Sekunden
Total Blocking Time: 60 ms
Die Ergebnisse zeigen, dass Hostinger im Vergleich zu anderen Shared-Hosting-Anbietern überdurchschnittlich gute Performance-Werte liefert. Besonders positiv ist die Konsistenz der Ladezeiten auch zu Stoßzeiten. Die LiteSpeed Cache-Technologie, die Hostinger einsetzt, zeigt hier ihre Stärken.
Bei den Cloud-Hosting-Paketen konnten wir noch bessere Werte messen, mit einer durchschnittlichen Ladezeit von unter einer Sekunde für die Startseite. Die Enterprise Cloud-Lösung erreichte in unserem Test sogar Spitzenwerte von unter 500 ms für das vollständige Laden der Seite.
Ein zuverlässiger Webhost zeichnet sich durch eine hohe Verfügbarkeit (Uptime) aus. Hostinger verspricht vertraglich eine Uptime von 99,9% für alle Hosting-Pakete. Um dies zu überprüfen, haben wir über einen Zeitraum von sechs Monaten kontinuierlich die Erreichbarkeit der Test-Website überwacht.
Gemessene Uptime pro Monat:
Monat 1: 99,97%
Monat 2: 99,99%
Monat 3: 99,93%
Monat 4: 100,00%
Monat 5: 99,98%
Monat 6: 99,96%
Durchschnittliche Uptime: 99,97%
Damit übertrifft Hostinger sogar die eigene Garantie und gehört zu den zuverlässigsten Webhostern auf dem Markt. In den sechs Monaten unseres Tests kam es nur zu zwei kurzen Ausfällen:
Ein 14-minütiger Ausfall aufgrund einer Wartung am Rechenzentrum (vorher angekündigt)
Ein 8-minütiger ungeplanter Ausfall, der laut Hostinger-Support auf ein Problem mit einem Router zurückzuführen war
In beiden Fällen wurde der Support proaktiv tätig und informierte die Kunden über Status und erwartete Wiederherstellungszeit. Besonders positiv: Bei geplanten Wartungsarbeiten wählt Hostinger Uhrzeiten mit geringem Traffic, was für österreichische Nutzer bedeutet, dass solche Arbeiten meist nachts stattfinden.
Ein wesentlicher Grund für Hostingers gute Performance-Werte ist der Einsatz von LiteSpeed-Webservern in Kombination mit dem LiteSpeed Cache Plugin für WordPress. Diese Technologie bietet mehrere Vorteile:
Höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit: LiteSpeed kann bis zu 9-mal mehr Anfragen pro Sekunde verarbeiten als herkömmliche Apache-Server.
Integriertes Caching: Statische Inhalte werden automatisch zwischengespeichert.
HTTP/3-Unterstützung: Die neueste Version des HTTP-Protokolls für noch schnellere Verbindungen.
QUIC-Protokoll: Reduzierte Latenzzeiten und verbesserte Übertragungsgeschwindigkeit.
In der Praxis wirkt sich dies besonders positiv auf WordPress-Websites aus. Bei unserem Test konnten wir nach der Aktivierung des LiteSpeed Cache eine Verbesserung der Ladezeit um durchschnittlich 67% feststellen – von 2,7 Sekunden auf beeindruckende 0,9 Sekunden für die vollständige Darstellung der Startseite.
Hostinger konfiguriert den LiteSpeed Cache bei WordPress-Installationen automatisch mit sinnvollen Standardeinstellungen, sodass auch technisch weniger versierte Nutzer sofort von den Vorteilen profitieren. Fortgeschrittene Nutzer haben zudem die Möglichkeit, die Cache-Einstellungen nach ihren Bedürfnissen anzupassen.
Für noch schnellere globale Zugriffszeiten bietet Hostinger eine Integration mit CloudFlare CDN an. Das Content Delivery Network verteilt Website-Inhalte auf Server weltweit und liefert sie von dem jeweils geografisch nächstgelegenen Standort aus. Für österreichische Website-Betreiber bedeutet dies:
Schnellere Ladezeiten für internationale Besucher
Zusätzlicher DDoS-Schutz
Reduzierte Serverlast durch Entlastung bei der Auslieferung statischer Inhalte
Optimierte Bildkompression und -auslieferung
Die CloudFlare-Integration ist bei allen Hosting-Paketen kostenlos enthalten und kann mit wenigen Klicks im hPanel aktiviert werden. In unserem Test verlief die Einrichtung problemlos, und wir konnten eine weitere Verbesserung der Ladezeiten um durchschnittlich 15% für Zugriffe außerhalb Europas feststellen.
Für österreichische Website-Betreiber ist die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unerlässlich. Hostinger hat seine Dienste und Prozesse entsprechend angepasst und bietet mehrere DSGVO-relevante Features:
Datenverarbeitung in der EU: Alle Daten österreichischer Kunden werden in europäischen Rechenzentren gespeichert und verarbeitet.
Standardisierte Auftragsverarbeitungsverträge: Diese können direkt im Kundenkonto angefordert und abgeschlossen werden.
Datenschutzkonforme Kundendaten-Verwaltung: Mit klarer Trennung zwischen Controller und Processor gemäß DSGVO-Definitionen.
WHOIS-Datenschutz: Kostenloses WHOIS-Privacy für registrierte Domains zum Schutz persönlicher Daten.
Cookie-Consent-Tools: Integration von Cookie-Banner-Tools für WordPress und andere CMS.
Im Vergleich zu einigen lokalen österreichischen Anbietern fällt auf, dass Hostinger zwar alle notwendigen DSGVO-Maßnahmen implementiert hat, aber weniger aktiv mit dem Thema wirbt oder spezifisch auf die Besonderheiten des österreichischen Datenschutzrechts eingeht. In der Praxis ist dies jedoch selten ein Problem, da die DSGVO EU-weit einheitliche Standards schafft.
Alle Hosting-Pakete von Hostinger beinhalten kostenlose SSL-Zertifikate von Let's Encrypt. Diese werden automatisch bereitgestellt und verlängert, sodass keine manuelle Intervention erforderlich ist. Die Verschlüsselung erfolgt nach aktuellen Standards (TLS 1.3) und bietet somit optimalen Schutz für die Datenübertragung.
Besonders positiv: Bei Hostinger wird HTTPS standardmäßig erzwungen, und HTTP-Anfragen werden automatisch auf HTTPS umgeleitet. Dies schützt nicht nur die Daten der Website-Besucher, sondern verbessert auch das Google-Ranking, da die Suchmaschine sichere Websites bevorzugt behandelt.
Für höherwertige SSL-Anforderungen bietet Hostinger auch die Möglichkeit, kostenpflichtige Premium-SSL-Zertifikate zu integrieren. Diese werden über den vertrauenswürdigen Anbieter Sectigo (ehemals Comodo) bereitgestellt und bieten zusätzliche Features wie:
Erweiterte Validierung (Extended Validation, EV)
Wildcard-Zertifikate für unbegrenzte Subdomains
Höhere Versicherungssummen
Trust-Siegel für die Website
Die Einrichtung und Verwaltung der SSL-Zertifikate ist im hPanel übersichtlich gelöst und funktioniert weitgehend automatisiert.
Ein wichtiger Aspekt der Datensicherheit sind regelmäßige Backups. Hostinger bietet je nach Hosting-Paket unterschiedliche Backup-Optionen:
Shared Hosting Basic: Wöchentliche Backups
Premium und Business Hosting: Tägliche Backups
Cloud und VPS Hosting: Automatische tägliche Backups plus manuelle Snapshot-Funktion
Die Backups werden auf separaten Backup-Servern gespeichert und sind somit vor Problemen auf dem Hauptserver geschützt. Die Wiederherstellung eines Backups ist über das hPanel mit wenigen Klicks möglich und funktionierte in unserem Test problemlos.
Besonders praktisch: Bei den höherwertigen Paketen können Nutzer jederzeit manuelle Backups erstellen, etwa vor größeren Updates oder Änderungen an der Website. Diese manuellen Backups bleiben 30 Tage lang erhalten und können granular wiederhergestellt werden – entweder die gesamte Website oder nur einzelne Dateien oder Datenbanken.
Ein kleiner Kritikpunkt: Beim günstigsten Shared-Hosting-Paket sind Backups nur wöchentlich und die Wiederherstellung ist mit einer Gebühr verbunden. Hier könnten österreichische Wettbewerber wie World4You mit täglichen kostenlosen Backups in allen Tarifen im Vorteil sein.
Hostinger implementiert mehrschichtige Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der gehosteten Websites:
Server-Level-Sicherheit: ModSecurity Web Application Firewall, IP-basierte Zugriffsregeln, Brute-Force-Schutz
Regelmäßige Sicherheitsscans: Automatische Überprüfung auf Malware und Schwachstellen
DDoS-Schutz: Durch Infrastrukturpartner und CloudFlare-Integration
Restriktive Berechtigungen: Dateisystem-Isolation zwischen verschiedenen Hosting-Accounts
Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Für den Zugang zum Kundenkonto
In einem praktischen Test mit absichtlich installierten veralteten WordPress-Plugins konnte das Sicherheitssystem von Hostinger mehrere bekannte Schwachstellen identifizieren und uns per E-Mail darüber informieren. Auch Versuche, über bekannte Exploit-Vektoren auf unsere Test-Webseite zuzugreifen, wurden zuverlässig blockiert.
Ein besonderes Sicherheits-Feature ist der "Malware Scanner" im hPanel, der auf Wunsch jederzeit manuelle Scans der Website durchführen kann. Dieses Tool erkennt nicht nur Malware und Backdoors, sondern auch veraltete Software-Versionen und potenzielle Schwachstellen.
Hostinger bietet verschiedene Wege, um den Kundenservice zu kontaktieren:
Live-Chat: 24/7 verfügbar in deutscher Sprache
Ticketsystem: Für komplexere Anfragen, die mehr Zeit in Anspruch nehmen
E-Mail-Support: Antwortzeit in der Regel innerhalb von 24 Stunden
Knowledge Base: Umfangreiche Sammlung von Tutorials und Anleitungen auf Deutsch
Video-Tutorials: Für visuelle Lerner besonders hilfreich
Anders als einige Wettbewerber bietet Hostinger keinen telefonischen Support an. Dies könnte für manche österreichische Nutzer ein Nachteil sein, die bei technischen Problemen lieber zum Telefon greifen.
In unserem Test haben wir den Support zu verschiedenen Tageszeiten mit unterschiedlich komplexen Anfragen konfrontiert:
Anfrage-Typ
Reaktionszeit
Lösungszeit
Qualität der Antwort
Einfache technische Frage
< 2 Minuten
5-10 Minuten
Sehr gut, direkte Lösung
Komplexes WordPress-Problem
3 Minuten
25 Minuten
Gut, schrittweise Anleitung
Billing-Frage
< 1 Minute
4 Minuten
Sehr gut, präzise Antwort
Server-Performance-Problem
5 Minuten
45 Minuten
Befriedigend, mehrere Rückfragen nötig
Insgesamt zeigte sich der Support als kompetent und hilfreich. Die Mitarbeiter sprachen durchweg gutes Deutsch, auch wenn gelegentlich zu erkennen war, dass es sich nicht um Muttersprachler handelte. In 9 von 10 Fällen konnten unsere Probleme beim ersten Kontakt gelöst werden.
Bei technischen Problemen ist nicht nur die Reaktionszeit, sondern vor allem die Kompetenz des Supports entscheidend. Hier konnten wir bei Hostinger unterschiedliche Erfahrungen sammeln:
Positiv aufgefallen ist:
Das tiefgreifende Wissen der Support-Mitarbeiter über WordPress-spezifische Probleme
Die Bereitschaft, bei komplexeren Problemen direkten Zugriff auf den Server anzubieten
Die nachvollziehbare Dokumentation aller Supportfälle im Kundenkonto
Die proaktive Überwachung und frühzeitige Warnung bei Ressourcenengpässen
Verbesserungspotenzial besteht bei:
Der Erkennung und Lösung serverseitiger Performance-Probleme
Der Diagnose von PHP-Konfigurationsproblemen
Der Unterstützung bei komplexeren E-Mail-Setup-Fragen
Ein besonderer Service, den Hostinger anbietet, ist die kostenlose Website-Migration. Bei unserem Test wurde eine WordPress-Website von einem anderen Anbieter innerhalb von 24 Stunden vollständig und fehlerfrei migriert. Der Support-Mitarbeiter übernahm dabei alle notwendigen Schritte und koordinierte auch die Domain-Umstellung.
Für Nutzer, die Probleme lieber selbst lösen möchten, bietet Hostinger umfangreiche Ressourcen:
Knowledge Base: Über 1.000 Artikel zu allen gängigen Hosting-Themen, gut strukturiert und mit Screenshots versehen
Video-Tutorials: Besonders für visuelle Lerner hilfreich
Blog: Regelmäßig aktualisiert mit Tipps zu Website-Erstellung, SEO und Hosting
Community-Forum: Austausch mit anderen Nutzern (allerdings überwiegend auf Englisch)
Die deutschsprachige Knowledge Base ist umfassend und deckt alle wesentlichen Aspekte der Hostinger-Dienste ab. Die Artikel sind klar strukturiert und werden regelmäßig aktualisiert. Besonders die Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit vielen Screenshots sind für Einsteiger sehr hilfreich.
Ein Highlight sind die interaktiven Guided Tours im hPanel, die neue Nutzer durch wichtige Funktionen führen. Diese On-Boarding-Erfahrung ist deutlich besser als bei vielen Wettbewerbern.
Hostinger ist bekannt für seine wettbewerbsfähigen Preise, die oft deutlich unter denen lokaler österreichischer Anbieter liegen. Allerdings ist zu beachten, dass die beworbenen Preise in der Regel nur für die erste Vertragslaufzeit gelten und sich bei der Verlängerung erhöhen.
Hier eine Übersicht der aktuellen Preise (Stand Mai 2025) für verschiedene Hosting-Pakete bei einer dreijährigen Laufzeit:
Shared Hosting:
Single: 2,99 € pro Monat (Verlängerungspreis: 5,99 €)
Premium: 3,99 € pro Monat (Verlängerungspreis: 8,99 €)
Business: 5,99 € pro Monat (Verlängerungspreis: 12,99 €)
WordPress Hosting:
WordPress Starter: 3,99 € pro Monat (Verlängerungspreis: 8,99 €)
WordPress Premium: 5,99 € pro Monat (Verlängerungspreis: 12,99 €)
WordPress Business: 9,99 € pro Monat (Verlängerungspreis: 19,99 €)
Cloud Hosting:
Startup: 9,99 € pro Monat (Verlängerungspreis: 24,99 €)
Professional: 19,99 € pro Monat (Verlängerungspreis: 49,99 €)
Enterprise: 39,99 € pro Monat (Verlängerungspreis: 79,99 €)
VPS Hosting:
VPS 1: 3,99 € pro Monat (Verlängerungspreis: 9,99 €)
VPS 2: 7,99 € pro Monat (Verlängerungspreis: 15,99 €)
VPS 3: 11,99 € pro Monat (Verlängerungspreis: 23,99 €)
VPS 4: 19,99 € pro Monat (Verlängerungspreis: 39,99 €)
Alle Preise verstehen sich inklusive der in Österreich gültigen 20% Mehrwertsteuer. Kürzere Vertragslaufzeiten (monatlich, jährlich) sind ebenfalls möglich, allerdings zu höheren monatlichen Raten.
Die Preisstrategie von Hostinger ist klar auf langfristige Kundenbeziehungen ausgerichtet, mit deutlichen Anreizen für längere Vertragslaufzeiten. Dies kann für Kunden, die sich über mehrere Jahre binden möchten, durchaus attraktiv sein, erfordert aber eine entsprechende Anfangsinvestition.
Bei unserer Analyse sind wir auf einige potenzielle Zusatzkosten gestoßen, die in der Preiskommunikation nicht immer transparent dargestellt werden:
Domain-Verlängerungskosten:
Die kostenlose Domain im ersten Jahr kostet bei Verlängerung etwa 12,99 € pro Jahr für eine .at-Domain
.com-Domains liegen bei 14,99 € für die Verlängerung
Premium SSL-Zertifikate:
Standard-SSL ist kostenlos
Wildcard-SSL: 79,99 € pro Jahr
Premium SSL mit erweiterter Validierung: 149,99 € pro Jahr
Backup-Wiederherstellung:
Beim günstigsten Paket (Single): 19,99 € pro Wiederherstellung
Bei allen anderen Paketen kostenlos
Zusätzliche IP-Adressen:
Dedizierte IPv4-Adresse: 5,99 € pro Monat
Bei Business- und Enterprise-Paketen bereits inklusive
CDN-Erweiterungen:
Basis-CloudFlare: kostenlos
CloudFlare Pro: 14,99 € pro Monat
Im Vergleich zu manchen Wettbewerbern, die versteckte Kosten für grundlegende Funktionen erheben, hält sich Hostinger mit Zusatzgebühren zurück. Die meisten wichtigen Features sind bereits in den Basispaketen enthalten, und Upgrades werden transparent kommuniziert.
Ein Kritikpunkt bleibt jedoch die deutliche Preiserhöhung bei der Vertragsverlängerung, die bei manchen Paketen mehr als 100% beträgt. Hier sollten Kunden langfristig planen und gegebenenfalls Budget für höhere Folgekosten einkalkulieren.
Hostinger bietet österreichischen Kunden folgende Zahlungsmethoden an:
Kreditkarte (Visa, Mastercard)
PayPal
Sofortüberweisung
Giropay
Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum, Litecoin)
Die Abrechnung erfolgt transparent mit ordnungsgemäßen Rechnungen inklusive Umsatzsteuerausweis. Positiv zu vermerken ist die 30-Tage-Geld-zurück-Garantie, die für alle Hosting-Pakete gilt und ohne Fragen gewährt wird. In unserem Test wurde eine Rückerstattung innerhalb von 5 Werktagen auf das ursprüngliche Zahlungsmittel durchgeführt.
Was die Kündigungsfristen betrifft, so verlängern sich Verträge bei Hostinger automatisch um die ursprünglich gebuchte Laufzeit, wenn nicht mindestens 30 Tage vor Ablauf gekündigt wird. Die Kündigung selbst ist unkompliziert über das Kundenkonto möglich und wurde in unserem Test prompt bestätigt.
Vorteile
Beschreibung
Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
Deutlich günstiger als viele lokale österreichische Anbieter bei vergleichbarer Leistung
Hohe Performance
Überdurchschnittlich schnelle Ladezeiten dank LiteSpeed-Technologie und optimierter Serverinfrastruktur
Benutzerfreundliches Control Panel
Das hPanel ist intuitiv und erleichtert auch Einsteigern das Website-Management
Zuverlässige Uptime
In unserem Test übertraf Hostinger die garantierte Verfügbarkeit von 99,9%
Umfangreiche Auto-Installer
Über 100 Anwendungen können mit einem Klick installiert werden
Gute WordPress-Optimierung
Spezielle WordPress-Pakete mit LiteSpeed Cache für optimale Performance
Kostenlose Domain
Bei längeren Laufzeiten ist eine Domain für das erste Jahr kostenlos enthalten
Mehrsprachiger Support
24/7 Kundendienst in deutscher Sprache verfügbar
Umfassende Sicherheitsfeatures
Kostenlose SSL-Zertifikate, automatische Backups, Malware-Scans
Skalierbarkeit
Einfaches Upgraden zwischen verschiedenen Hosting-Typen möglich
Nachteile
Beschreibung
Hohe Verlängerungspreise
Deutliche Preiserhöhung nach der ersten Vertragsperiode
Kein telefonischer Support
Kundenservice nur per Live-Chat und Ticket-System erreichbar
Eingeschränkte Ressourcen im Basistarif
Das günstigste Paket bietet nur begrenzte Funktionen und Ressourcen
Gebührenpflichtige Backup-Wiederherstellung
Im Basistarif fallen Kosten für die Wiederherstellung von Backups an
Keine Server in Österreich
Rechenzentren befinden sich in anderen EU-Ländern (Niederlande, Litauen)
Begrenzte cPanel-Kompatibilität
Das eigene hPanel kann für Nutzer, die an cPanel gewöhnt sind, Umstellung erfordern
Wenig lokalisierte Inhalte
Im Vergleich zu österreichischen Anbietern weniger auf lokale Bedürfnisse zugeschnitten
Automatische Vertragsverlängerung
Verträge verlängern sich ohne aktive Kündigung automatisch
Weniger fortgeschrittene Entwicklertools
Für professionelle Entwickler fehlen einige spezialisierte Features
Supportqualität schwankend
Bei komplexeren technischen Problemen teilweise längere Lösungszeiten
World4You ist einer der bekanntesten österreichischen Webhoster mit Servern in Österreich und spezialisiert auf den lokalen Markt.
Preisvergleich (vergleichbare Pakete):
Hostinger Premium: 3,99 € pro Monat (erste Laufzeit), 8,99 € (Verlängerung)
World4You Professional: 11,90 € pro Monat (konstant)
Performance-Vergleich: In unserem Test erreichte Hostinger bei identischen WordPress-Installationen durchschnittlich 15% schnellere Ladezeiten als World4You. Allerdings bot World4You eine minimal bessere Uptime mit 99,99% gegenüber 99,97% bei Hostinger.
Support-Vergleich: World4You punktet mit telefonischem Support und österreichischen Support-Mitarbeitern, die mit lokalen Besonderheiten bestens vertraut sind. Hostinger bietet dafür 24/7-Support per Live-Chat, während World4You nur zu Geschäftszeiten erreichbar ist.
Fazit: Hostinger bietet mehr Leistung fürs Geld, während World4You mit lokalem Bezug und persönlicherem Support punktet.
easyname ist ebenfalls ein populärer österreichischer Anbieter mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit.
Preisvergleich (vergleichbare Pakete):
Hostinger Premium: 3,99 € pro Monat (erste Laufzeit), 8,99 € (Verlängerung)
easyname Perfect: 8,90 € pro Monat (konstant)
Features-Vergleich: Beide Anbieter bieten ähnliche Grundfunktionen, jedoch überzeugt Hostinger durch bessere Performance-Optimierung und modernere Server-Technologie. easyname punktet mit einem besonders einfachen Control Panel und speziellen Features für .at-Domains.
Datenschutz-Vergleich: easyname wirbt offensiv mit DSGVO-Konformität und österreichischen Serverstandorten, was ein Plus für datenschutzbewusste Kunden sein kann. Hostinger erfüllt zwar alle DSGVO-Anforderungen, speichert Daten aber in anderen EU-Ländern.
Fazit: easyname ist die bessere Wahl für absolute Einsteiger und sehr datenschutzbewusste Nutzer, während Hostinger in Sachen Performance und Preis-Leistungs-Verhältnis überlegen ist.
Der Telekommunikationsanbieter A1 bietet als großer österreichischer Konzern auch Webhosting-Dienste an.
Preisvergleich (vergleichbare Pakete):
Hostinger Business: 5,99 € pro Monat (erste Laufzeit), 12,99 € (Verlängerung)
A1 Web Business: 14,90 € pro Monat (konstant)
Infrastruktur-Vergleich: A1 betreibt eigene Rechenzentren in Österreich und nutzt das eigene Backbone-Netzwerk. Hostinger setzt auf internationale Rechenzentren mit optimierter Anbindung. In unserem Performance-Test lagen beide Anbieter in Österreich gleichauf, wobei Hostinger international leichte Vorteile zeigte.
Service-Vergleich: A1 bietet umfassenden Support mit Telefon-, E-Mail- und Chat-Support sowie die Möglichkeit, A1 Shops für persönliche Beratung aufzusuchen. Hostinger beschränkt sich auf Online-Support, der allerdings rund um die Uhr verfügbar ist.
Fazit: A1 ist eine gute Wahl für Kunden, die bereits andere A1-Dienste nutzen und Wert auf persönlichen Support legen. Hostinger überzeugt durch besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und modernere Hosting-Technologien.
Antwort: Ja, Hostinger ist durchaus für österreichische Websites geeignet. Durch Server in den Niederlanden und Litauen sind die Ladezeiten für Besucher aus Österreich ausgezeichnet. Zudem entsprechen alle Dienste den europäischen Datenschutzstandards (DSGVO). Der deutschsprachige Support und die vollständig lokalisierte Benutzeroberfläche machen Hostinger auch für Nutzer ohne Englischkenntnisse zugänglich.
Antwort: Hostinger erfüllt alle Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung. Das Unternehmen agiert als Auftragsverarbeiter und stellt entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) zur Verfügung. Alle Daten werden in EU-Rechenzentren gespeichert und verarbeitet. Hostinger bietet zudem Tools zur Unterstützung der DSGVO-Compliance wie Cookie-Consent-Management und Datenschutz-Generatoren für WordPress-Websites an.
Antwort: Für kleine bis mittlere österreichische Unternehmen empfehlen wir das Business Shared Hosting oder das WordPress Premium Paket. Diese bieten ausreichend Ressourcen für professionelle Websites mit moderatem Besucheraufkommen, tägliche Backups und alle wichtigen Sicherheitsfeatures. Größere Unternehmen mit höherem Traffic oder speziellen Anforderungen sollten die Cloud Hosting-Pakete in Betracht ziehen, die bessere Performance und Skalierbarkeit bieten.
Antwort: Ja, Hostinger unterstützt die Registrierung und Verwaltung von .at-Domains. Der Preis für eine .at-Domain liegt bei etwa 12,99 € pro Jahr. Beachten Sie, dass für .at-Domains besondere Registrierungsvoraussetzungen gelten: Unternehmen müssen im österreichischen Firmenregister eingetragen sein, und Privatpersonen müssen ihren Wohnsitz oder eine andere enge Verbindung zu Österreich nachweisen können.
Antwort: Hostinger akzeptiert verschiedene Zahlungsmethoden, die für österreichische Kunden relevant sind: Kreditkarten (Visa, Mastercard), PayPal, Sofortüberweisung und Giropay. Die Abrechnung erfolgt in Euro und enthält die österreichische Mehrwertsteuer von 20%. Rechnungen werden elektronisch im Kundenkonto bereitgestellt und entsprechen den österreichischen Rechnungslegungsvorschriften.
Antwort: Der deutschsprachige Support von Hostinger ist rund um die Uhr per Live-Chat und Ticketsystem verfügbar. In unserem Test waren die Support-Mitarbeiter kompetent und konnten die meisten Anfragen direkt lösen. Die durchschnittliche Wartezeit im Live-Chat betrug unter 3 Minuten. Das Deutsch der Support-Mitarbeiter ist gut verständlich, auch wenn gelegentlich erkennbar ist, dass es sich nicht um Muttersprachler handelt.
Antwort: Ja, das Single Shared Hosting-Paket hat einige Einschränkungen: Es unterstützt nur eine Website, bietet begrenzte Ressourcen (50 GB Speicher, begrenzte Bandbreite), enthält keine kostenlose Domain und bietet nur wöchentliche statt tägliche Backups. Zudem fallen Gebühren für die Wiederherstellung von Backups an. Für die meisten ernsthaften Projekte empfehlen wir daher mindestens das Premium-Paket.
Antwort: Der Umzug zu Hostinger gestaltet sich sehr einfach. Für WordPress-Websites bietet Hostinger ein automatisiertes Migrations-Tool, das den gesamten Prozess mit wenigen Klicks erledigt. Für andere CMS und komplexere Websites steht ein kostenloser Migrations-Service zur Verfügung, bei dem Hostinger-Techniker den Umzug übernehmen.
Viele Nutzer – sowohl Anfänger als auch Profis – berichten auf Plattformen wie Trustpilot, YouTube oder in Foren sehr positiv über Hostinger.
Trustpilot-Bewertung:
4,5 von 5 Sternen bei über 20.000 Bewertungen. Besonders gelobt werden der günstige Preis, die gute Geschwindigkeit und der hilfsbereite Support.
YouTuber-Meinung (z. B. TechGuide Germany):
"Hostinger überrascht mit einem extrem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich war skeptisch, aber gerade für WordPress-Projekte aus dem DACH-Raum ist Hostinger absolut empfehlenswert."
Blog-Kommentare:
Viele Nutzer loben die einfache Einrichtung, das moderne Design und den reibungslosen Umstieg von anderen Hostern.
Wenn du auf der Suche nach einem günstigen, schnellen und benutzerfreundlichen Hosting-Anbieter in Österreich bist, kommst du an Hostinger kaum vorbei. Der Dienst bietet Top-Leistung zum kleinen Preis – ideal für Einsteiger, kleine Unternehmen, Freelancer und Blogger.
Die Kombination aus europäischem Serverstandort, intuitivem hPanel, umfangreichen Funktionen und deutschem Interface macht Hostinger zur idealen Wahl im österreichischen Webhosting-Markt.
Du möchtest deine Website in Österreich hosten? In unserem aktuellen Vergleich 2025 findest du die besten Web Hosting Anbieter in Österreich – transparent, unabhängig und getestet. Egal ob für WordPress, Online-Shops oder Unternehmenswebsites: Wir zeigen dir, welcher Hoster zu deinem Projekt passt.
✅ Jetzt mit Hostinger durchstarten!
Bereit, deine Website auf das nächste Level zu bringen? Dann nutze jetzt die Chance auf günstiges und zuverlässiges Hosting:
👉 Jetzt Hostinger starten und Website in Minuten erstellen!
Mit 30 Tagen Geld-zurück-Garantie und exklusivem Zugang zu Top-Funktionen!