Aktivitäten
Die jährlichen Aktivitäten des Bürgervereins sind über das Jahr vielfältig. Sie beginnen im Januar mit der jährlichen Terminplanung und der Abfrage bei dem gesamten Vereinen. Zum Karneval wird die örtliche KG aktiv.
Im Frühjahr findet regelmäßig die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins statt. Wichtige Bestandteile sind der Jahresrückblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres sowie die Aussprache während der Versammlung. Ebenfalls im Frühjahr treffen wir uns zur Aktion „sauberes Verberg“. Bewaffnet mit Handschuhen, Säcken und Müllpickern ziehen wir los, um unseren Stadtteil zu säubern.
Der zurzeit alle zwei Jahre stattfindende Kinderkarnevalzugs gehört zu den Höhepunkten. Ebenso die alle 4 Jahre stattfindenden Schützenfeste. Sie zählen zweifelsohne zu den Höhepunkten in Verberg. Schon im Vorjahr im September werden durch das „Vogelschießen“ der König und sein Gefolge ermittelt. Das eigentliche Fest findet über Pfingsten statt und ist geprägt durch die Teilnahme des gesamten Ortes über mehr als 5 Tage.
Über das ganze Jahr feiern zudem alle großen und kleinen Vereine verschiedene Feste, zu denen sehr oft auch die Nachbarschaft oder andere Gruppen einladen werden. Auch die evangelische und katholische Kirchengemeinden organisieren eine Vielzahl an Aktivitäten. Es gibt Angebote für Jung und Alt.
Der Bürgerverein organsiert jedes Jahr für die Verberger Seniorinnen und Senioren einen Tagesausflug zu Sehenswürdigkeit im Umkreis. Interessenten können sich an den Vorstand des Vereins wenden.
Im Herbst zieht der St. Martinszug durch Verberg, der mit dem Martinsfeuer auf dem Franz-Nolte-Platz und der Tütenausgabe im Pfarrheim der Christus König Kirche an der Zwingenbergstraße endet. Beliebt und gern besucht sind die Mundartabende, die vom Verberger Mundartkreis durchgeführt werden.
Der Bürgerverein informiert über alle Veranstaltungen über das „Verberger Allerlei“, das allen Mitgliedern viermal jährlich zugestellt wird.