Bei der Begleithundeprüfung wird der Hund mit Übungen durch Führung & Folgen in der "Unterordnung" auf dem Hundeplatz sowie auf seine Alltagstauglichkeit überprüft. Hier geht es in der Hauptsache um das Mensch-Hund-Team in freudigen Gehorsamsübungen und dann auch auf Verkehrssicherheit, Sozialverträglichkeit und Unbefangenheit. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil (Sachkundenachweis), in dem der Hundeführer sein Wissen über den Hund und die Ausbildung beweisen muss und einem praktischen Teil.
Der Hund zeigt im praktischen Teil der Prüfung auf dem Hundeplatz, dass er sich problemlos von seinem Hundehalter durch verschiedene Situationen und Aufgaben führen lässt. Im zweiten Teil wird sein Verhalten im öffentlichen Raum und im Straßenverkehr geprüft.
Die nachgewiesene Alltagstauglichkeit eines Hundes ist eine wichtige Grundlage für ein harmonisches Miteinander von Mensch & Tier und eine Grundvoraussetzung für die meisten Hundesportarten.
Der TeamTest ist eine eigene Disziplin mit Schwerpunkt Umgangssicherheit & Gelassenheit im Alltag mit einer Prise Leinenführigkeitsarbeit auf dem Platz. Im Team soll gezeigt werden, dass sich auch heute noch Hunde jeglicher Art & Rasse reibungslos in das tägliche Leben einfügen können. Dazu gehören besonders die Übungen im Begegnungsverkehr mit Radfahrern, Jogger, spielende Kinder oder Hunde und Menschengruppen.
>>> Gerade hier lässt sich der Erfolg einer Ausbildung im Hundeverein ersehen. <<<
Geeignet für Teilnehmer aus der Basis- & Grundausbildung mit Endziel Begleithunde- oder TeamTest-Prüfung
Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr
mit Wolfsspitz "Hope" und Border Collie "Emma"
mit Wolfsspitz-Hündin "Evita"