Vorträge
12.01.2022
Postmigrant Narratives and Participation Culture in Webdocumentaries (Lecture Series des DID-Projekts: Digital documentary practices.
Topical paradigm shifts in negotiating ‚the Real‘)
17.12.2021
Postmigrant Narration in participatory Documentaries. (Visible Evidence)
24.09.2021
Komplexität medialer Wissensökologien zwischen Partizipation, Dividuation und Intervention. Eine Streitgespräch zu emergierenden dokumentarischen Ausdrucksformen im Digitalen (GFM-Panel mit Anna Wiehl, Jasmin Kermanchi und Thomas Weber moderiert von Daniel Fetzner)
23.09.2021
Audiovisuelle Wissenschaftskommunikation. YouTube-Videos: neue Wissenskulturen im Web - ist das noch Fernsehen? (Im Panel "Audio-Visualisierungsstrategien in 'Wissensformaten' des Fernsehens" der AG TV der GFM)
23.06.2021
Doing history and the negotiation of postmigrant identities in participatory documentaries (NECS)
12.06.2020
Migration in Web-Documentaries. Preliminary considerations for a post-migrant analysis (Video-Essay/Vortrag, 27 Min.) im Rahmen des Projekts DID, Universität Bayreuth
02.11.2019
Projektvorstellung Datenbank Dokumentarischer Film, Symposion Nordische Filmtage, Lübeck
26.09.2019
"Sensory Documentaries und die Frage der Übersetzbarkeit des Unmittelbaren", Vortrag, GFM-Jahrestagung, Köln
12.05.2019
Projektvorstellung Datenbank Dokumentarischer Film, Doku-Filmfest München
14.03.2019
"Bad Remarks about Bad Banks" Beitrag zum Workshop zu Bad Banks, Universität Hamburg
25.01.2019
"Wie wir uns erinnern werden", Vortrag im Rahmen des Symposions "Positionen und Projekte zur medialen und digitalen Erinnerungskultur aus Wissenschaft und Gedenkstättenarbeit", Universität Konstanz
28.09.2018
Projektvorstellungen Datenbank Dokumentarischer Film und Onlinekurs Dokumentarischer Film, GFM-Jahrestagung, Siegen
06.07.2018
Workshop (Leitung): Dokumentarische Praktiken, Universität Hamburg
18.06.2018
Migration in participatory documentaries, Hebrew University, Jerusalem
31.05.2018
Vom Mythos der „Digitalisierung“ zur Postdigitalität – Perspektiven der Medienwissenschaft im Hinblick auf audiovisuelle Evidenz, Universität Hamburg
12.04.2018
Buchpräsentation „Kinoerfahrungen“, Medienzentrum, Universität Hamburg
21.03.2018
Workshop (Leitung): „Anträge zur Drittmittelakquise“, AVINUS Akademie, Hamburg
06.10.2017
Archivpolitik und die Datenbank „Dokumentarischer Film in Deutschland“, GFM-Jahrestagung, Erlangen
27.09.2017
„Transforming Authenticity“, Bournemouth University
05.05.2017
"Epistemologische Relevanz des dokumentarischen Films", Vortrag im Rahmen des Bremer Symposium zum Film "Film als Forschungsmethode", Bremen
28.04.2017
"European Media Studies as a future project", Vortrag im Rahmen der Tagung Perspektiven der Europäischen Medienwissenschaft, an der Europa Universität Flensburg.
09.12.2016
"Buchvorstellung: Medienkulturen des Dokumentarischen", Norddeutsches Kolloquium der Medienwissenschaft, Europa Universität Flensburg.
02.12.2016
"Sensory Documentaries and the transformation of authenticity in media milieus", Forum of the Real, Post-Doc Filmfestival, Porto
04.11.2016
Thomas Weber & Cornelia Lund: „Aesthetics and Politics in the cinema of Göran Hugo Olsson“, Luebeck Film Studies Colloquium, Nordische Filmtage, Lübeck
21.10.2016
"Talk 1: Medien der Zukunft. Phantasmen jenseits von Tod, Erinnerung und Simulation; Talk 2: Die kommende Gemeinschaft: Mediale Identitäten und Milieus" SCHWARZMARKT FÜR NÜTZLICHES WISSEN UND NICHT-WISSEN NR. 19: 'THE EXTRAORDINARY ORDINARY - Behinderung, Technokörper und die Frage der Autonomie', Kampnagel, Hamburg
20.05.2016
"Neue medienwissenschaftliche Perspektiven auf den Dokumentarischen Film", Tagung:„… wie es eigentlich (gewesen) ist? Der Dokumentarfilm und die Wissenschaften", Fernuniversität Hagen
07.11.2015
Bilder von und in Migration. Jahrestagung von FÜR, Universität Hamburg.
20.08.2015
Media Milieus of the Documentary and the Transformation of Reality in ART, XXII. Conference Visible Evidence, University of Toronto
23.04.2015
Glaubwürdigkeitskriterien und Wirkungsmacht dokumentarischer Bilder“, Tagung: Bildmacht – Machtbild. Universität Rostock.
07.01.2015
„Kinoerfahrung zwischen Aisthesis und Neuer Soziologie: IMPORT EXPORT (2007) von Ulrich Seidl“, Ringvorlesung Körperlichkeit und Textualität in der Filmrezeption, Universität Bielefeld
20.11.2014
„Gegenöffentlichkeit, unanschaulich“, Tagung Gegen?Öffentlichkeit!, Gästehaus, Universität Hamburg
25.07.2014
„The Cinematic Experience. Between Aisthesis and New Sociology“, Conference: The Cinematic Space, Universität Hamburg
15.05.2014
„Ordnungen des Medienwissens – Im Garten der Missverständnisse“, Universität Hamburg
07.05.2014
„Die sieben Kreise des Medienwissens“, Universität Hamburg, Medienwissenschaftliches Kolloquium
02.04.2014
„Medienkulturen des Dokumentarischen„. Einführung in die Ringvorlesung: Medienkulturen des Dokumentarischen (Teil 1), zsm. mit Carsten Heinze, Universität Hamburg
12.12.2013
„Mediale Modalisierungen von Authentizität“, Vortrag an der Universität Konstanz
10.12.2013
Dokumentarfilmgeschichte schreiben. Zum DFG-Langzeitvorhaben „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“, Vortrag vor dem Fachbereichs-Colloquium, Universität Konstanz
09.12.2013
„Open Access aus medienwissenschaftlicher Perspektive“, Podiumsgespräch: Dr. des. Axel Volmar (Seminar für Medienwissenschaft, Universität Siegen), Prof. Dr. Thomas Weber (Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung: Medien zwischen Markt und Staat, Universität Hamburg
06.12.2013
„Eine neue Soziologie für eine neue Filmwissenschaft?“. Vortrag im Rahmen der AG Filmsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Hamburg
14.10.2013
„Einführung in die Ringvorlesung: Medien zwischen Markt und Staat: Online-Medien, Open Access, Games“ (zsm. mit Joan Bleicher) Universität Hamburg
20.06.2013
„Die TATORT-Reihe als kommunikative Figuration. Figurenprofile der Protagonisten im Wandel der Zeit“, Universität Göttingen, Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Zwischen Serie und Werk: Die ARD-Reihe Tatort im fernseh- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext“
12.06.2013
„Deutsche Fernsehwissenschaft im Wandel. Aufgaben und Herausforderungen“, Kurz-Vortrag im Rahmen der Veranstaltung “Quo Vadis deutsche Fernsehforschung?” der Film- und Fernsehwissenschaftlichen Forschungsstelle (FFF) Hamburg.
28.05.2013
„Irgendwas mit Medien. Medienwissenschaft als universitäre Disziplin“Einführungsvortrag für SchülerInnen und StudentInnen in das Fach Medienwissenschaft an der Universität Hamburg
03.05.2013
„Die Ästhetik des Reality TV als kommunikative Figuration“, Universität Regensburg, Internationale Tagung der AG Fernsehgeschichte und Television Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): „Das ist Fernsehen!“
29.04.2013
„Europäisches Kino im Zeitalter der Globalisierung“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Medien zwischen Markt und Staat” an der Universität Hamburg
12.04.2013
„Architektur – gebaut, gefilmt, reflektiert“, Teilnahme an der Podiumsdiskussion mit Cornelia Lund (Moderation), Kerstin Stutterheim, Niels Bolbrinker und Thomas Weber“ im Rahmen der dokfilmwoche Hamburg im Kino Metropolis
15.03.2013
„Das Handwerk der Medien. Am Beispiel der Artefaktualität des Dokumentarischen“, Vortrag im Rahmen des Workshops „[Das] Denken [der] Medien“ der GFM AG Medienphilosophie an der Universität Siegen
25.01.2013
Eröffnungs- und Einleitungsvortrag für das 6. Medienwissenschaftliche Kolloquium des Nordverbunds (auch Organisation) an der Universität Hamburg sowie Vorstellung des „Forums Medienkulturforschung“ und des Buches „Mediale Transformationen des Holocausts“
16.11.2012
„NO definition control! – Deutungshorizonte des Dokumentarfilmischen“, Eine Podiumsdiskussion mit Carsten Heinze (Moderation), Ernst-Dieter Lantermann, Grit Lemke, Johanna Schaffer, Thomas Weber im Rahmen des Kasseler dokfest 2012
22.06.12
“Caché (Michael Haneke, 2005) – or the Ongoing Repression of Traumatic Memories”, NECS-Conference 2012, Lissabon
03.06.12
„Medien in Medien als Visionen futurischen Mediendesigns“, DHBW Ravensburg im Rahmen des Kolloquiums “Design der Zukunft”
13.05.12
“Caché (Michael Haneke, 2005) – or the Ongoing Repression of Traumatic Memories”, Ben-Gurion University of the Negev in Beer Sheva/Israel, Conference: The Horrors of Trauma: Violence, Reenactment, Nation and Film
03.05.1225.03.-30.03.12
„The documentary as a procedure“, Middlefahrt, SDU (Süddänische Universitäten) im Rahmen des Netzwerks Narratologie.Einwöchiges „Geisteswissenschaftliches Kolleg“ der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Thema: „Der dokumentarische Film“ (zsm. mit Ursula von Keitz) (Schmocktitz)
30.11.11
„Zum Programm einer zukünftigen Hamburger Medienwissenschaft“, Rede vor der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg, Neuberufenenempfang
08.10.11
„Medial inszenierte Dysfunktionalität als Stil im Reality TV“ im Rahmen des GFM-Panels: Dysfunktionalität als Stil in audiovisuellen Medien. Zsm. mit Joan Bleicher, Markus Kuhn, Kathrin Fahlenbrach auf der GFM Jahrestagung in Potsdam
25.-30.09.11
Einwöchiges „Geisteswissenschaftliches Kolleg“ der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Thema: „Der dokumentarische Film“ (zsm. mit Ursula von Keitz) (Wittenberg)
08.07.11
„Transmediale Dramaturgien“. Abschlusssvortrag für die Tagung „Dramaturgie an der Schnittsteller der Disziplinen“, HU-Berlin, Medientheater. Zugleich auch Organisation der Tagung zsm. mit Eleonore Kalisch.
30.06.11
Vortrag „Erinnerungskulturen in medialer Transformation. Zum fortgesetzten Wandel von Erinnerung an den Holocaust in Film, Fernsehen und im WWW“ für die Tagung „Mediale Transformationen des Holocaust“, Goethe-Institut Paris, zugleich auch inhaltliche Konzeption und Beratung bei der Organisation der Tagung in Kooperation mit CIERA; Duitsland Instituut Amsterdam; Center for German Studies Hebrew University of Jerusalem
14.06.11
Ko-Organisation der Buchvorstellung „Das technologische Herbarium“ von Gianna Maria Gatti mit der Übersetzerin Helene Harth (Haus der Bundeskulturstiftung Berlin)
27.05.11
„Das (Un-)Sichtbare und das (Un-)Ersichtliche. Zwischen epistemologischer und sozialer Dimension der Bildbetrachtung“ Treffen der GFM AG Medienphilosophie in Potsdam
02.02.11
Organisation und Moderation (in Engl.) der Podiumsdiskussion zur Buchvorstellung „Vom Mikrofilm zur Wissensmaschine. Emanuel Goldberg zwischen Medientechnik und Politik“ zusammen mit Wolfgang Ernst, Frank Hartmann und dem Autor Michael Buckland, HU-Berlin, Medientheater
26.11.10
„Emersive Dramaturgien in den Werken von Haneke und Noé“, Mediologisches Kolloquium, HU-Berlin
18.11.10
Organisation und Moderation der „Diskussionsrunde mit Buchvorstellung“: Stefanie Mathilde Frank: Rabenalt; Stefanie Averbeck-Lietz: Französische Kommunikationstheorien; Dominique Wolton: Kommunizieren heißt Zusammenleben. HU-Berlin, Medientheater
10.11.10
„Die Mediologie an der Schnittsteller der Disziplinen“, FH Offenburg, auf Einladung von Hans-Ulrich Werner.
30.09.10
„Loopings im Frühwerk von Alain Resnais“, Jahrestagung der GFM an der Bauhaus-Universität in Weimar.
02.07.10
„Die Realität des Reality TV“, AG Fernsehgeschichte der GFM, Hans-Bredow-Institut, Hamburg
21.04.10
Eröffnungsvortrag der Ringvorlesung: „Mediale Transformationen des Holocaust“ an der Universität Bonn (auch Konzeption und Organisation der Ringvorlesung zusammen mit Ursula von Keitz)
09.04.10
„Transformationen der Fernsehkultur“ Bewerbungsvortrag: für die Professur Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Film- und Fernsehen“ an der Universität Hamburg
19.03.10
Konzeption und Organisation der Tagung: „Transformationen des Dokumentarischen“ zusammen mit der DFG Forschungsgruppe: „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945 – 2005“, Moderation des Panels: „Entwicklung der Doku-Formate im Fernsehen“, Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart
17.02.10
Eröffnungs-Key-Note: „Mediale Transformationskulturen. Perspektiven des Wandels“ der Tagung „Medien – Kultur – Wandel“ (auch Konzeption der Tagung zusammen mit der Research Area „Culture and Performativity“) am GCSC Gießen
14.12.09
“Alain Resnais und die Transformationen des modernen französischen Kinos“, Universität Bonn/Bonner Italien Zentrum im Rahmen der Ringvorlesung „Europäische Filmavantgarden“
30.10.09
„Medien und Kommunikation. Nationale Zuordnung als transnationale Übersetzungsprobleme“, Tagung: Lost or Found in Translation, Schloss Rauischholzhausen, Veranstalter GCSC
03.10.09
„Der Sinn des Un-Sinnlichen. Emersive Strategien der negativen Aisthesis am Beispiel von Michael Haneke und Gaspar Noé“, Wien, Jahrestagung der GFM zum Thema „Welche Sinne machen Medien?“
05.09.09
„WWW als Lieu de Mémoire. Immersion, Transmersion und Emersion als Gestaltungsstrategien in der historischen Vermittlungsarbeit. Tagung: Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch, Collegium Carolinum/Historisches Kolleg, München.
18.07.09
Abschlussmoderation und Resümee der Tagung „Web as Culture“, 16.-18.07.09, Universität Gießen.
03.07.09
„Jean Baudrillard und die Intelligenz des Bösen“, Humboldt-Universität zu Berlin. Universitätsöffentlicher Vortrag im Rahmen des Mediologischen Kolloquiums
29.04.09
„Das mediologische Feld”, Key Note – Vortrag am GCSC Gießen.
19.12.08
„Das Fernsehen im Zustand seiner Auflösung“, Humboldt-Universität zu Berlin. Universitätsöffentlicher Vortrag im Rahmen des Mediologischen Kolloquiums
19.12.08
„Mediologie als Methode“, Humboldt-Universität zu Berlin. Universitätsöffentlicher Eröffnungsvortrag für das Mediologische Kolloquium.
01.11.08
„Mediale Störungen und Defekte als interkulturelles Programm. Der internationale Aufschwung ‚realitätsbezogener Formate‘ und die konzeptionelle Struktur von medialen Dysfunktionen“, im Rahmen der Konferenz „Zwischen Babel und Earth‘ City. Barrieren der interkulturellen und internationalen Kommunikation“ des Netzwerks Interkulturelle und internationale Kommunikation, Technische Universität Ilmenau
25.10.08
„Jean Baudrillard und der Geist des Bösen“, Symposium „Die Gegenwart von Jean Baudrillard“, Mainz, auf Einladung des US-Generalkonsulats und des Institut français.
25.-30.08.08
„La communauté télévisuelle en dissolution“, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Le nouage de nous“, das auf Einladung von Régis Debray und Daniel Bougnoux in der Fondation Les Treilles (Frankreich) stattfand.
17.06.08
„Hybridisierung an der Schnittstelle von Fernsehen und Internet. Eine mediologische Beobachtung von Transformationsprozessen“, Bewerbungsvortrag an der FH Mainz für die Professur „Medientheorien“
17.06.08
„Ethos an der Grenze zur Medientheorie. Neue Medien und das Problem der Bewertungsmaßstäbe“, Bewerbungsvortrag (Thema von der Kommission vorgegeben) an der FH Mainz für die Professur „Medientheorien“
06.02.08
„Das europäische Kino unter amerikanischem Einfluss. Zur Entwicklung des deutschen und französischen Kinos seit dem 2. Weltkrieg“, Murhardt-Bibliothek, Kassel, im Rahmen der Ringvorlesung „Traum oder Albtraum? Amerikanisierung in Deutschland und Frankreich“ auf Einladung des Arbeitskreises „Frankreich und Deutschland in Europa“ der Universität Kassel
10.01.08
„Zur Artefaktualität von Opferperspektiven – eine mediologische Positionsbestimmung“ Bewerbungsvortrag an der Bauhaus-Universität Weimar für die Vertretungsprofessur von Lorenz Engell (Medienphilosophie)
19.12.07
„The hybridization of Documentary Formats since the 1990s“, conference „Visible Evidence“, panel „Reality TV“, chair Brian Winston, Bochum, Haus der Geschichte
15.11.07
„Leitmedien in der mediologischen Analyse“, Jahrestagung des Forschungskollegs 615 (Medienumbrüche), Siegen
09.11.07
„Le regard de victimes. Un projet transdisciplinaire pour l’analyse de la transmission culturelle de la mémoire traumatique des victimes de l’Histoire“, Colloque „Qualifier/requalifier des lieux de détention, de concetration et d’extermination“, Metz, MSH Lorraine
19.10.07
„Mediale Verschwörungen: Zur Dramaturgie der Verschwörung in neueren Fernsehserien“, Köln, Forschungskolleg, Tagung: The Parallax View.
05.10.07
„Mediologie und Medienwissenschaft“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GFM) in Hamburg
18.-19.05.07
„Mediologie als Methode“, transdisziplinäre Tagung mit zahlreichen Gästen aus D, CH, A und F, Humboldt-Universität zu Berlin (Organisation, Eröffnungsvortrag und zahlreiche Moderationen zsm. mit Birigt Mersmann)
17.04.07
„Störungen und Defekte – Inszenierte mediale Dysfunktionen als performative Strategie. Eine mediologische Fallstudie“ Bewerbungsvortrag an der HBK Braunschweig
31.03.07
Organisation des Fachgruppentreffens der AG Fernsehgeschichte der Gesellschaft für Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema „Die Zukunft des Fernsehens“, Fachvortrag: „Die Zukunft des Fernsehens!“
12..01.07
„Entspannungsdramaturgie als Kulturtechnik. Zur Konstruktion ‚gehemmter Bewegung’ am Beispiel von deutschen Fernsehkrimis“, Ruhr-Universität Bochum, im Rahmen des Kolloquiums „Paradoxien der Langeweile“
16.12.06
Organisation und Moderation der Podiumsdiskussion „Entwertung von Arbeit und Wissen in der Moderne. Zur aktuellen Problematik der Prekarisierung von Wissens- und Medienarbeit“ mit Manfred Füllsack und Caroline Elias, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaft, HU-Berlin
15.12.06
Organisation und Moderation der Podiumsdiskussion „Grundeinkommen – In Freiheit tätig sein“ mit Wolfgang Engler, Götz Werner, Manfred Füllsack, Roland Blaschke, Katja Kipping, Günter Sölken, Robert Ulmer, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaft, HU-Berlin
06.10.06
„Defekt als Referenz. Von der Authentizität der Störung zum Verfall der Doku-Kultur“, Stuttgart, Studiosaal SWR/Haus des Dokumentarfilms, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GFM). Doppelvortrag zusammen mit Caroline Elias (Marketingleiterin der AG Dok, Filmproduzentin, Übersetzerin).
13.-16.09.06
„Medienkritik. Das Fernsehen und die Konstruktion seines Publikums“, mehrtägiges Atelier im Rahmen der deutsch-französischen Sommerakademie an der Universität Genf zsm. mit Vincent Meyer
10.07.06
„Interkulturalität und nationale Fernsehsysteme“, Habilitationsvortrag vor der Philosophischen Fakultät III, Humboldt-Universität zu Berlin
15.06.06
Organisation und Moderation der Podiumsdiskussion: „Mediale Vermittlungsformen deutscher und russischer Kriegserinnerungen. Die Aufarbeitung der Vergangenheit im europäischen Kontext“ mit Prof. Dr. Horst Schützler (Prof. em. für Geschichte), Dr. Peter Jahn (Leiter des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst), Dr. Dmitri Chmelnizki (Architekt und Journalist), Martin Schön (Journalist), Dr. Olga Kurilo, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, HU-Berlin
29.04.06
„Das britische Kino als postnationale Medienkultur“, Großbritannienzentrum (GBZ) Berlin auf Einladung der Deutsch-Britischen-Gesellschaft
01.04.06
Organisation des Fachgruppentreffens der AG Fernsehgeschichte der Gesellschaft für Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema „Stil“.
07.10.05
„Die Erzählung futurischer Medien als inszenierte Dysfunktion“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GFM), Universität Hamburg
29.05.05
„Mit Frankreich am Set – Bertrand Tavernier“ Moderation (engl.) der Veranstaltung mit Bertrand Tavernier in Zusammenarbeit mit der HFF Potsdam (Veranstaltungsort in Kooperation mit Henner Winkler) und dem Französischen Außenministerium
26.01.05
„Zur mediologischen Analyse von Wunschmedien“, Forschungskolloquium von Prof. Dr. Wolfgang Ernst, Seminar für Medienwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
19.01.05
Organisation und Moderation der Veranstaltung „Baudrillard and Trek-Nologie“ mit Alan Shapiro, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaft, HU-Berlin
11.12.04
„Mediologie am Horizont der Medienwissenschaft“, Graduiertenkolleg „Bild – Medium – Körper“ unter Leitung von Beat Wyss / Hans Belting, HfG / ZKM Karlsruhe
06.11.04
„Das komische Ding. Eine mediologische Analyse der Inszenierung von Objekten und Maschinen“ VII. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft zum Thema Komik: Ästhetik, Theorie, Vermittlungsstrategien.
09.07.04
„Perspektiven interkultureller Forschung in der Medienwissenschaft / Perspectives de la recherche interculturelle dans les sciences des médias“ Tagung / Colloque : „Interkulturalität am Schnittpunkt der Disziplinen : Eine Bestandsaufnahme der Forschung in Deutschland und Frankreich / L’Interculturel à la croisée des disciplines: État des lieux en France et en Allemagne“, Deutsch-französische Hochschule und Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Golm
07.-11.07.03
„Medialität als Dysfunktion“ Seminar/Vortragsreihe zusammen mit Philippe Viallon im Rahmen des Doktorandenkolloquiums (Sommeruniversität) der Deutsch-französischen Hochschule an der Université Lyon 2 in Lyon
06.07.01
„Zur Rolle der Frankreichforschung in der deutschen Medienwissenschaft“, im Rahmen der „interdisziplinären Tagung zur Forschung über das heutige Frankreich in Deutschland“, organisiert von der französischen Botschaft und der TU-Berlin
08.03.01
„Medien und Philosophie. Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis und zur Entwicklungslogik von Medientheorien“, deutsch-französisches Kolloquium „Kommunikation, Medien, Gesellschaft“, organisiert vom Erich-Pommer-Institut in Zusammenarbeit mit dem Centre Marc-Bloch, der französischen Botschaft und der Deutsch-französischen Hochschule an der Universität Potsdam
02.05.01
Moderation der Veranstaltung von Prof. Dr. Jacques Walter, Kommunikationswissenschaftler von der Universität Metz, zum Thema: „Publicité automobile et intervention écclésiale : le cas de la Golf IV“ in der Humboldt-Universität Berlin in Kooperation mit der französischen Botschaft
09.10.00
„Zum Strukturwandel des französischen Kinos in den 80er und 90er Jahren“, 13. FFK an Georg-August-Universität in Göttingen
24.05.00
Moderation der Veranstaltung von Prof. Dr. Daniel Bougnoux, Kommunikationswissenschaftler von der Universität Grenoble, zum Thema: „Communiquer und Transmettre (zwei zentrale Begriffe der Mediologie)“, Berlin, Humboldt-Universität, in Zusammenarbeit mit der französischen Botschaft
22.-24.11.99
Moderation, Organisation und Einführungsvorträge der Veranstaltungsreihe „Mediologie“ im Rahmen der Deutschlandtournee von Régis Debray in Frankfurt/M, Dresden und Berlin in Zusammenarbeit mit der französischen Botschaft, den IF und den Universitäten vor Ort
02.09.99
„Zur Konstruktion von Erinnerung in den frühen Filmen von Alain Resnais“, Internationale Konferenz „Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945 – 1961)“, Berlin, Humboldt-Universität
14.05.98
Eröffnungsvortrag (frz.) und Organisation (zsm. mit Louise Merzeau, Paris X) des Kolloquiums „Mémoire et Médias“ im Maison Heine in Paris.
16.06.97
„Die Mediologie von Régis Debray in der aktuellen französischen Debatte“ Vortrag mit anschließendem Seminar im Rahmen der Ringvorlesung: „Perspektiven und Gegenstände der Medienwissenschaft“ an der JWG-Universität, Frankfurt/M.
15.05.97
„Liebe, Leichen, Katzenfutter. Ein Vergleich von deutschen und französischen Medien“ Atelier der DAAD Medien AG, DAAD-Lektorentreffen in der Abbaye de La Bussière bei Dijon
14.12.96
„Sitcoms, Fernsehkrimis und Werbe-Spots. Ein Vergleich von deutschen und französischen Medien“, Treffen der DAAD Medien AG in Lille
22.11.96
„La réalité emphatique. A propos du Traité sur le Roman Policier de Siegfried Kracauer“, colloque franco-allemand „’Un outsider attire l’attention‘ – Siegfried Kracauer, essayiste, écrivain et théoricien de cinéma“, Maison Heinrich-Heine, Paris
23.09.94
„Die Wirtschaftsmagazine des deutschen Fernsehens.“ Seminar „Wirtschaft und Medien“ organisiert vom Goethe-Institut Paris und Groupe Enseignement International des Affaires (Marseille), Marseille
02.06.94
„Wir wünschen Ihnen spannende Unterhaltung. Zur Funktion und Ästhetik von Fernsehkrimis“, DAAD-Lektorentreffen, Cerisy-la-salle