Vom Design bis zum Fertigen Produkt, ob Arbeitskleidung oder Sportkleidung dem kreativen Spielraum werden bei uns Keine Grenzen gesetzt! Für Naturtextilien wie Baumwolle, Seide oder Leinen nutzen wir andere Verfahren als z.B. bei Polyester. Je nach Anforderung Ihres Druckmotives und der gewünschten Textilien, kommen unterschiedliche Druckverfahren zum Einsatz. Ebenso ist die Anzahl der Auflage mitentscheident, welche der Drucktechniken in wirtschaftlich in Frage kommen.
Direktdruck
Der Direktdruck im Siebdruckverfahren ist ein Klassiker und zählt zu den edleren Verfahren, da hier ohne Einsatz von Transferklebern gearbeitet wird. Die Farbe wird direkt in das Textil gedruckt und anschließend verschmilzt bei der Trocknung die Farbe mit der Textilfaser. So bleibt die Haptik des Textils erhalten. Motive können im Direktdruck sehr detailgetreu und farbecht wiedergegeben werden. Wir können mit dem Direktdruck vom Einzelteil bis zu einer Auflage von 2500Stk./Tag anbieten.
Direktbeflockung
Das Druckverfahren zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität, Langlebigkeit und Waschbarkeit aus. Ein geflockter Schriftzug fühlt sich weich und geschmeidig an und ist beim Tragen kaum spürbar. Im klassischen Siebdruckverfahren, wird statt Farbe, eine Kleberschicht auf das Textil übertragen. Kleine gefärbte Viskosefasern werden anschließend mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes aufgerichtet und senkrecht in die Kleberschicht geschossen. Die Flocken sind in 0,5 und 1 Millimeter wählbar.
Flexdruck
Für das Verfahren werden Flexflock aus Druckfolien mit einem Plotter hergestellt. Diese können mit spezieller Solvent-Tinte bedruckt werden. Das Verfahren findet häufig Anwendung bei Teamsport oder Arbeitskleidung, da die Folien äußerst robust und widerstandsfähig sind.
Sublimationsdruck
Bei dem Verfahren können fotoechte Motive, Bilder und Grafiken in hoher Detailtreue auf den Trägerstoff (meist Polyester) abgebildet werden. Die Haptik und auch die Funktion des Textils bleiben erhalten. Der Druck ist so besonders UV-beständig und resistent gegen viele Umwelteinflüsse. Kleine Auflagen sind günstig und schnell umzusetzen.
Digitakldruck
Das Verfahren zeichnet sich durch seine hohe Leuchtkraft und Farbbrillianz aus. Ein Vorteil ist, das keine Sieb- und Filmkosten entstehen und für kleinere Stückzahlen kurze Produktionszeiten gewährleistet werden können. Der Digitaldrucker druckt nun das Motiv, es wird anschließend entlang der Schnittkontur ausgeschnitten. Danach wird das Motiv freigestellt und auf eine Trägerfolie transferiert. Abschließend folgt die Ausrichtung auf Ihren Textilien, der Aufpressvorgang wird nach genauen Angaben von Temperatur, Anpressdruck und Auskühlzeit durch geführt. Für Großauflagen eignen sich andere Verfahren besser, die im Vergleich zum Digitaldruck wirtschaftlicher sind.
Transferdruck
Bei dem Verfahren wird die Farbe allerdings nicht direkt in das Textil gedruckt, sondern erst auf eine Transferfolie. Anschließend wir der Druck mit einem Kleber versehen und erhitzt, sodass sich Kleber und Farbe verbinden. Hohe Stückzahlen lassen sich in diesem Verfahren wirtschaftlich und schnell umsetzen.