Beim Hochdruck sind die zu druckenden Teile erhaben. Nur das, was auf der Druckform hochsteht – z.B. Linien, Stege oder Flächen – werden gedruckt. Diese Teile werden mit Farbe versehen und dann direkt auf das Papier oder ein anderes Material gepresst. Hochdruck ist allerdings nicht billig, die Herstellung der Druckplatten aufwändig, und kleine Auflagen lassen sich nicht wirtschaftlich Produzieren.
Bei dem Verfahren wird die Farbe nicht direkt von einer Platte auf das zu bedruckende Material (z. B. Papier) übertragen, sondern zunächst auf eine Walze und von dieser auf den Bedruckstoff. Dabei sind die verschiedenen Partien speziell präpariert – die einen nehmen Farbe an, die anderen stoßen sie ab. Der Bogenoffsetdruck eignet sich für kleine und mittlere Auflagen, im Rollenoffset können dagegen hohe Auflagen, z. B. von Tageszeitungen und Katalogen, produziert werden. Die meisten Broschüren und Flyer werden deshalb im Offsetdruck gefertigt.
Zu den gängigen Methoden gehören der Tintenstrahldruck und Laserdruck. Wenn es um kleine Mengen und personalisierte Druckobjekte geht, er weist sich der Digitaldruck als enorm wirtschaftlich. Bei Sonderformaten kommt der Digitaldruck hingegen noch meist an seine Grenzen.
Durch Gravur, Laser oder Ätzen entstehen sogenannte „Näpfchen“, die mit Farbe gefüllt werden. Die nicht vertiefte Fläche wird mithilfe eines „Rakels“ von überschüssiger Farbe befreit. Aufgrund der aufwändigen Druckplattenerstellung wird diese Technik erst bei groß auflagen wirtschaftlich, z.B. bei Kataloge und Zeitschriften.
Bei dem Druckverfahren wird die Farbe durch ein aufgespanntes Sieb oder ein Textilgewebe auf das zu bedruckende Objekt aufgebracht. Dabei werden bestimmte Flächen durch Schablone abgedeckt, so dass keine Farbe durchdringt. Wird gern für den Textildruck und für unterschiedliche Werbematerialien verwendet. Wie z. B. bei Fahnen, Großplakaten oder Aufklebern häufig auf die plakative, farbintensive Wirkung der Siebdruckprodukte. Das Druckverfahren eignet sich von kleinen bis hin zu mittleren Auflagen zahlen.