Die Entstehung des Meissner Porzellans
Die Geschichte des Meissner Porzellans beginnt mit der Suche nach dem Geheimnis des chinesischen Porzellans, das im 17. Jahrhundert in Europa sehr begehrt war. Der sÃchsische KurfÃrst August der Starke war ein leidenschaftlicher Sammler von chinesischem Porzellan und beauftragte den Alchemisten Johann Friedrich BÃttger, das "weiße Gold" nachzuahmen. BÃttger arbeitete zusammen mit dem Naturforscher Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und entdeckte schließlich die Formel fÃr das europÃische Hartporzellan im Jahr 1708. Im Jahr 1710 wurde die erste Porzellanmanufaktur in Meissen gegrÃndet, die unter strenger Geheimhaltung und staatlicher Kontrolle stand.
Die kÃnstlerische Entwicklung des Meissner Porzellans
Das Meissner Porzellan durchlief verschiedene kÃnstlerische Phasen, die von verschiedenen Stilrichtungen, Modellmeistern und Malern beeinflusst wurden. Zu den wichtigsten Phasen gehÃren:
Die BÃttgersteinzeug-Phase (1710-1713): In dieser Phase wurde das erste europÃische Hartporzellan hergestellt, das noch nicht glasiert oder bemalt war, sondern nur eine rote oder braune Farbe hatte. Es wurde vor allem fÃr GebrauchsgegenstÃnde wie Teller, Schalen oder KrÃge verwendet.
Die BÃttgerporzellan-Phase (1713-1720): In dieser Phase wurde das erste glasierte und bemalte Meissner Porzellan produziert, das noch eine gelbliche oder graue Farbe hatte. Es wurde vor allem fÃr chinesische Motive wie Drachen, Blumen oder Landschaften verwendet, die mit Eisenrot, Blau oder Gold bemalt wurden.
Die Chinoiserie-Phase (1720-1730): In dieser Phase wurde das Meissner Porzellan weiter verfeinert und erhielt eine weiße Farbe. Es wurde vor allem fÃr chinesische Motive verwendet, die mit bunten Farben und Gold bemalt wurden. Zu den berÃhmtesten Malern dieser Phase gehÃren Johann Gregorius HÃroldt und Johann Gottlieb Kirchner.
Die Kakiemon-Phase (1728-1735): In dieser Phase wurde das Meissner Porzellan von der japanischen Kakiemon-Porzellankunst inspiriert, die sich durch eine sparsame Verwendung von Farben und eine elegante Komposition auszeichnete. Zu den typischen Motiven gehÃren VÃgel, Blumen oder Insekten, die mit Rot, Blau, GrÃn oder Gelb bemalt wurden.
Die Zwiebelmuster-Phase (1730-1740): In dieser Phase wurde das Meissner Porzellan von einem chinesischen Dekor inspiriert, das aus blauen Zwiebeln, Pfirsichen und BlÃten bestand. Das Zwiebelmuster wurde zu einem der bekanntesten und beliebtesten Dekore des Meissner Porzellans und ist bis heute in Produktion.
Die Rokoko-Phase (1740-1760): In dieser Phase wurde das Meissner Porzellan von dem franzÃsischen Rokoko-Stil beeinflusst, der sich durch eine leichte, verspielte und elegante Ãsthetik auszeichnete. Zu den typischen Motiven gehÃren Szenen aus dem hÃfischen Leben, der Mythologie oder der Literatur, die mit pastellfarbenen Farben und Gold bemalt wurden. Zu den berÃhmtesten Malern dieser Phase gehÃren Johann Joachim KÃndler, Johann Friedrich Eberlein und Johann Gottlieb Klinger.
Die Klassizismus-Phase (1760-1800): In dieser Phase wurde das Meissner Porzellan von dem klassizistischen Stil beeinflusst, der sich durch eine klare, strenge und geometrische Formensprache auszeichnete. Zu den typischen Motiven gehÃren antike Szenen, Architekturen oder Ornamente, die mit monochromen Farben und Gold bemalt wurden. Zu den berÃhmtesten Malern dieser Phase gehÃren Johann Eleazar Zeissig, Johann Carl SchÃnfeld und Christian Friedrich Herold.
Die Bedeutung des Meissner Porzellans
Das Meissner Porzellan ist nicht nur ein kÃnstlerisches Erbe, sondern auch ein kulturelles Symbol. Es reprÃsentiert die Geschichte, die IdentitÃt und die Tradition von Sachsen und Deutschland. Es war ein Zeichen des Reichtums, des Geschmacks und des Prestiges fÃr die europÃischen Herrscher und Adligen, die es sammelten und schenkten. Es war auch eine Quelle der Inspiration und des Austauschs fÃr andere europÃische Porzellanmanufakturen, die von dem Meissner Porzellan beeinflusst wurden oder es imitierten. Das Meissner Porzellan ist bis heute ein lebendiges Kunsthandwerk, das stÃndig neue Formen, Dekore und Techniken entwickelt.
Quellen:
[Meissner Porzellan : seine Geschichte und kÃnstlerische Entwicklung]
[Meissner Porzellan, seine Geschichte und kÃnstlerische Entwicklung]
[Meissner Porzellan : seine Geschichte und künstlerische Entwicklung]
[Das Meissner Porzellan und seine Geschichte]
a104e7fe7e