Terana caerulea

Terana caerulea (Lam.) Kuntze

Synonyme: Athelia coerulea (Lam.) Chevall., Auricularia caerulea (Lam.) Mérat, Auricularia phosphorea Sowerby, Byssus caerulea Lam., Corticium coeruleum (Lam.) Fr., Dematium violaceum Pers., Pulcherricium coeruleum (Lam.) Parmasto, Thelephora coerulea (Lam.) Schrad. ex DC., Thelephora indigo Schwein., Thelephora violascens var. coerulea (Lam.) Fr.

Substrat: Quercus sp.

Fundorte: u.a.

  • Eller Forst, Düsseldorf, NRW, Deutschland, 31.12.2022

Fruchtkörper resupinat, ausgebreitet, erst rundlich und dann zusammenfließend, Hyymenium glatt bis leicht tuberkulat, mit iridisierender blauer Farbe

Junge Basidien bilden Dendrohyphidien, diese irregulär verzweigt, oft Zwischenformen zwischen Basidien und Dendrohyphidien, Zystiden nicht vorhanden, Basidien keulenförmig, (30-40) µm x (5-6) µm, manchmal mit seitlichen Verzweigungen, mit 4 Sterigmen und Basalschnalle

Hyphensystem monomitisch, Hypen mit Schnallen, gewöhnlich mit dicken Wänden, (2-5) µm breit, mit gelblichem bis bläulichem Inhalt

Sporen ellipsoid, (7-9) µm x (4-6) µm, hyalin, glatt, dünnwandig

  • A. Bernicchia, S. P. Gorjón, Corticicaceae s.l. Fungi Europaei 12, p. 650f. (Edizione Candusso Alassio, 2010).

  • J. Breitenbach, F. Kränzlin, Pilze der Schweiz Band 2 Nichtblätterpilze, p. 106f. (Mykologia Luzern, 1986).

  • G. J. Krieglsteiner, Die Großpilze Baden-Württembergs Band 1, p. 342f. (Ulmer-Verlag Stuttgart, 2000).