Sarcoscypha austriaca

Sarcoscypha austriaca (Beck ex Sacc.) Boud.

Synonyme: Lachnea austriaca Beck ex Sacc., Peziza imperialis Beck

Substrat: Laubholz

Fundorte: u.a.

  • NSG Oberes Ölbachtal, Bochum, NRW, Deutschland, 10.3.2019

  • Ittertal, Solingen, NRW, Deutschland, 23.1.2021

  • Südlich des Mastwegs, Wuppertal, NRW, Deutschland, 28.2.2021

  • Schwarzbachtal, Ratingen, NRW, Deutschland, 21.3.2021

Fruchtkörper 1-6 cm im Durchmesser, zunächst pokalförmig, dann becher- bis schüsselförmig, mit kurzem bis langem Stiel, Hymenium leuchtend rot, Außenseite weißlich bis rosa, zum Stiel hin behaart, einzeln oder in Gruppen auf Holz wachsend

Haare der Außenseite hyalin, entfernt septiert, korkenzieherartig gekräuselt, (3,5-5) µm breit

Asci zylindrisch, (400-470) µm x (15-19) µm, achtsporig, Iod negativ; Paraphysen fadenförmig, (2-3,5) µm dick, septiert, mit rötlichen Tropfen, apikal schwach keulig verdickt, im mittleren Bereich auf (3,5-8) µm angeschwollen

Ascosporen elliptisch-zylindrisch, an den Enden z.T. mit Einbuchtung, (26-36) µm x (12-15) µm, hyalin, glatt, mit polaren, vergänglichen Schleimkappen, mit vielen kleinen und etlichen größeren (1,5-4,5) µm großen Tröpfchen, reife Sporen im Hymenium mit an bis zu 25 µm langen Keimphyphen gebildeten Konidien, (11-18) µm x (5-5,5) µm

  • H.O. Baral, Taxonomische und ökologische Studien über Sarcoscypha coccinea agg., Zinnoberrote Kelchbecherlinge. (Kurzfassung), Z. Mykol. 50 (1), 117 (1984).

  • H. Pidlich-Aigner, Sarcoscypha austriaca (Beck ex Sacc.) Boud. und S. coccinea (Scop.: Fr.) Lamb. (Sarcoscyphaceae) in der Steiermark, Joannea Bot. 1, 5 (1999).