Russula violeipes

Russula violeipes Quél.

Synonyme: Russula amoena var. violeipes (Quél.) Singer, Russula chlora (Gillet) Traverso, Russula heterophylla var. chlora Gillet, Russula olivascens var. citrinus Quél., Russula punctata f. citrina (Quél.) Maire, Russula punctata f. violeipes (Quél.) Maire, Russula punctata var. violeipes (Quél.) Rea, Russula violeipes f. citrina (Quél.) Maire, Russula violeipes var. citrina (Quél.) Sarnari, Russula xerampelina var. citrina (Quél.) Quél., Russula xerampelina var. violeipes (Quél.) Bataille

Fundorte:

Hut (3,7-10,4) cm, erst rundlich-abgeflacht, dann konvex, schließlich flach, zum Teil im Zentrum eingedellt und schwach genabelt, Huthaut bis zur Hälft abziehbar, glatt, matt, gelb-grün, oliv-gelblich, zitronenfarben, seltener cremefarben, auch mit violettlichen Flecken; Stiel (3,7-7,2) cm x (1-3) cm, zylindrisch, bauchig, an der Basis spindelförmig, sehr fest, weißlich, manchmal violett überhaucht; Lamellen weiß

Sporenpulverfarbe IIa-b
ohne Geruch oder schwach fischig riechend, Geschmack mild
Guajakreaktion sehr langsam und schwach, Eisensulfatreaktion schmutzig rosa

Huthaut mit pfriemförmigen Haare, (37-71) µm x (4,2-7) µm, aus Ketten von kurzen bis rundlichen Zellen entspringend, diese (13,5-18) µm x (6,5-15) µm

Sporen subglobos, (6-9) µm x (6-8) µm, mit stumpfen, (0,3-0,7) µm hohen Warzen, diese mit Graten verbunden, zum Teil ein Netz bildend, Hilarfleck inamyloid