Pseudombrophila hepatica

Pseudombrophila hepatica (Batsch) Brumm.

Synonyme: Aleuria hepatica (Batsch) Gillet, Ascobolus vinosus Berk., Ascophanus hepaticus (Batsch) Boud., Ascophanus vinosus (Berk.) Dennis, Fimaria hepatica (Batsch) Brumm., Humaria hepatica (Batsch) Sacc., Humarina hepatica (Batsch) Seaver, Octospora hepatica (Batsch) Baumg., Peziza hepatica Batsch

Substrat: Kaninchendung

Fundorte:

Apothecien zerstreut oder in kleinen Gruppen, auf dem Substrat oder teilweise eingebettet wachsend, sitzend, mit breiter Basis, (1-4) mm  x (0,3-0,8) mm, Receptaculum zunächst geschlossen und rundlich, dann öffnend und schließlich mehr oder weniger untertassenförmig, weinrot-braun bis blaß oder dunkel rotbraun, Oberfläche glatt, Rand ausgeprägt, anfangs häutig, dann unregelmäßig gekerbt bis gelappt, schließlich verschwindend, Hymenium erst konkav, dann fast flach, glatt, von gleicher Farbe wie das Receptaculum

Asci  breit keulenförmig, (170-200) µm x (19-25) µm, kurz gestielt, apikal abgerundet, achtsporig, uniseriat, Lugol-; Paraphysen zylindrisch, septiert, manchmal unterhalb der Septen etwas angechwollen, einfach oder verzweigt, hyalin oder im oberen Bereich mit amorphem, weinrot-braunen interzellulären Pigment, (2,5-3,5) µm, an der Spitze keulenförmi auf (4-8) µm verbreitert

Sporen ellipsoid, (22-35) µm x (10-13) µm, glatt, hyalin, bei Reife mit blaß gelblich-braunem Inhalt, ohne Öltröpfchen