Melanconis stilbostoma

Melanconis stilbostoma (Fr.: Fr.) Tul. & C. Tul.

Synonyme: Sphaeria stilbostoma Fr.: Fr., Melanconis stilbostoma (Fr.: Fr.) Tul., Melanconium bicolor J. C. Schmidt & Kunze, Melanconium elevatum Corda

Substrat: Betula pendula Roth

Fundorte:

  • Stadtwald Duisburg, NRW, Deutschland, 15.1.2023

Pseudostromata zerstreut bis in Gruppen, (1,3-3,6) mm Durchmesser, die Rinde des Substrats wenig oder deutlich anhebend, aus einer ektostromatischen Scheibe und in ein Entostroma eingebetten Perithecien um eine zentrale Säule herum bestehend, Perithecien rundlich, (540-700) µm Durchmesser, in einer valsoiden Konfiguration angeordnet, ostiolare Hälse zylindrisch, zentral oder lateral an den Perithecien, zu 1-25 aus der ektostromatischen Scheibe hervortretend, glänzend schwarz

Acervuli mit Pseudostromata zusammen oder alleine wachsend, (0,9-3,2) mm Durchmesser, zunächst eine aus weißem Gewebe bestehende zentrale Säule bildend, darum dann später olivfarbene bis schwarze Kammern, in denen die schwarze Konidienmasse gebildet wird

Asci spindelförmig bis länglich bis eng keulenförmig, (80-123) µm x (13-18) µm, achtsporig, mit kongophilem Apikalapparat, biseriat oder schräg uniseriat

Sporen jung spindeförmig oder länglich, später breit ellipsoid mit abgerundeten Enden, (16-19) µm x (6,5-8,5) µm, jung mit kleinen, rundlichen Anhängseln an beiden Enden, einfach septiert, an der Spte leicht eingeschnürt, hyalin, dickwandig

Konidienträger fadenförmig, an der Basis und weiter oben typischerweise 1-3 mal asymmetrisch verzweigt, jung hyaling, später an der Spitze braun werdend, terminale konidiogene Zellen mehr oder weniger zylindrisch, (18-33) µm x (2,5-3,5) µm

Konidien oval, ellipsoid oder subglobos, (12,5-15) µm x (7,2-8,5) µm, dunkelbraun, dickwandig, glatt, unseptiert

  • W. M. Jaklitsch, H. Voglmayr, The genus Melanconis (Diaporthales) MycoKeys 63, 69 (2020).