Entoloma cuneatum

Entoloma cuneatum (Bres.) M.M. Moser

Synonyme: Entoloma cetratum var. cuneatum (Bres.) Krieglst., Hyporrhodius cuneatus (Bres.) Mig., Nolanea cuneata Bres., Rhodophyllus cuneatus (Bres.) M.M. Moser

Begleitbäume: Picea abies (L.) H. Karst.

Fundorte:

Fruchtköper mycenoid bis collyboid, Hut 15-70 mm, spitz konisch bis glockenförmig, im Alter konvex mit Buckel, hygrophan, feucht und frisch rotbraun, zimtbraun oder sepia, manchmal mit einer helleren, gelben Papille, zum Teil aber auch hellere Exemplare mit ockerbraunem bis gelbbraunem Hut, am Rand durchscheinend gerieft. Lamellen angewachsen, ockerpink, cremefarben braun, später braun-pink. Stiel 25-90 x 1-6 mm, zylindrisch, oft an der Basis etwas verdickt, ocker bis gelb, gelbbraun oder rötlich braun, immer deutlich heller als der Hut, Spitze oder obere Hälfte, selten auch auf der ganzen Länge bereift. Fleisch geruchlos

Basidien 23-40 x 7-11 µm, viersporig, mit Basalschnalle, keine Cheilozystiden vorhanden

Huthaut aus engen, zylindrischen Hyphen, 2,5-9 µm breit, Pigment membranal, blaß, diffus intrazellulär, nicht inkrustierend

Caulozystiden zylindrisch bis subcapitat, (40-110) µm x (4-10) µm

Sporen 9,5-13,5 µm x 7,5-9,5 µm, Q=1,2-1,6, 5-7-eckig in Seitenansicht