Amanita rubescens

Amanita rubescens Pers.: Fr.

Synonyme: Agaricus rubescens Pers.: Fr., A. magnificus Fr., A. verrucosus Bull.

Fundorte: u.a.

  • Rotbachtal, Oberhausen, NRW, Deutschland, 19.7.2020 und 13.9.2020

Hut 5-15 cm, jung halbkugelig, später ausgebreitet bis niedergedrückt, ungebuckelt, Rand nicht gerieft, jung weißlich bis gräulich, teilweise mit gelben oder oliven Nuancen, später rotbraun, mit warzigen, abwischbaren Velumflocken besetzt. Stiel (6-16) cm x (1,2-4,2) cm, zylindrisch, weiß, fein fleischrosa genattert, Basis keulig bis rübenförmig knollig, mit häutigem Ring, ausdauernd, gerieft, hängend, weiß, ohne Volva. Lamellen weiß, schmal angeheftet bis frei, Schneide glatt. Fleisch weiß, im Schnitt und in Fraßgängen rötend

Basidien 4-sporig, keulig, (32-54) µm x (8-12,5) µm, ohne Basalschnalle

Cheilozystiden keulig bis blasig, (20-30) µm x (10-20) µm

Velumflocken aus rundlichen Sphärozyten, bis 77 µm Durchmesser, aus keuligen bis elliptischen Zellen, (30-90) µm x (24-75) µm und Hyphen ohne Schnallen

Ring aus Hyphen ohne Schnallen und elliptischen bis keuligen Elementen, (17-55) µm x (10-31) µm, teilweise in kurzen Ketten, manchmal mit kleinen Sphärozyten, (10-19) µm

Sporen elliptisch, (7,5-11) µm x (5-7) µm, Q=1,2-2,0, glatt, hyalin, amyloid

  • P. Neville, S. Poumarat, Amaniteae Amanita, Limacella & Torrendia Fungi Europaei 1, p. 756ff. (Edizione Candusso Alassio, 2004).

  • E. Ludwig, Pilzkompendium Band 3 Beschreibungen, p. 46f. (Fungicon-Verlag Berlin, 2012).

  • J. Breitenbach, F. Kränzlin, Pilze der Schweiz Band 4 Blätterpilze II, p. 154f. (Mykologia Luzern, 1995).

  • G. J. Krieglsteiner, A. Gminder, Die Großpilze Baden-Württembergs Band 4, p. 42ff. (Ulmer-Verlag Stuttgart, 2003).