Pucciniastrum epilobii

Pucciniastrum epilobii G. H. Otth

Synonyme: Pucciniastrum abietis-chamaenerii Kleb., Pucciniastrum chamaenerii Rostr., Pucciniastrum pustulatum Dietel, Melampsora epilobii Fuckel, Melampsora pustulata J. Schröt., Uredo pustulata Pers.

Wirt: Epilobium angustifolium (L.) Holub

Fundorte:

  • Parkfriedhof, Solingen-Gräfrath, NRW, Deutschland, 2.8.2020

Uredien blattunterseits an gelben oder roten Flecken, einzeln oder in kleinen Gruppen, klein, gelb, pustelförmig, mit Porus geöffnet

Telien blattunterseits, klein, dauerhaft von der Epidermis bedeckt, meist in Gruppen zusammenfließend größere Flächen bedeckend, hellbraun bis schwarzbraun

Uredosporen oval, (14-24) µm x (11-17) µm, entfernt stachelwarzig, mit farbloser Wand

Teliosporen 1-3-zellig, meist zweizellig, prismatisch (17-28) µm x (7-14) µm, hellbraun, glatt, im Inneren der Lager palisadenartig nebeneinander, zum Rand hin mehr getrennt, ungestielt

  • E. Gäumann, Die Rostpilze der Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz, Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12, 41ff. (1959).

  • F. Klenke, M. Scholler, Pflanzenparasitische Kleinpilze Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol p. 368 (Springer Berlin-Heidelberg, 2015).