Puccinia punctiformis

Puccinia punctiformis (F. Strauss) Röhl.

Synonyme: P. obtegens Tul. & C. Tul. ex Fuckel, P. suaveolens (Pers.) Rost., Uredo punctiformis F. Strauss

Wirt: Cirsium arvense (L.) Scop.

Fundorte: u.a.

  • Stadtwald Duisburg, NRW, Deutschland, 19.4.2020

  • Ruhraue, Mülheim an der Ruhr, NRW, Deutschland, 16.6.2019

  • Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, NRW, Deutschland, 22.5.2019, 7.5.2020

Zunächst systemischer Befall: Pflanze blassgrün, leicht vergeilt, oft steril, Spermogonien auf beiden Blattseiten gebildet, Spermogonien orange mit intensiv süßem Geruch

Primäre Uredien und Telien blattunterseits, rötlich braun, dicht stehend, oft zusammenfließend. Sekundäre Uredien einzeln, schwarzbraun, staubig

Uredosporen kugelig bis ellipsoidisch, (24-34) µm x (20-29) µm, stachelig, 3 Keimporen mit mäßig entwickelter Papille

Teliosporen zweizellig, elliptisch, nicht oder nur unmerklich eingeschnürt, (26-42) µm x (16-29) µm, feinwarzig, Keimporus der oberen Zelle am Scheitel, der der unteren Zelle herabgerückt, Stiel brüchig

  • E. Gäumann, Die Rostpilze der Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz, Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12, 1071f. (1959).

  • F. Klenke, M. Scholler, Pflanzenparasitische Kleinpilze Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol p. 290 (Springer Berlin-Heidelberg, 2015).