Puccinia malvacearum

Puccinia malvacearum Bertero ex Mont.

Wirt: Malva alcea L.

Fundorte: u.a.

  • NSG Oberläufe des Wambachs, Mülheim an der Ruhr, NRW, Deutschland, 22.8.2021

Telien blattunterseits an rundlichen, gelben bis braunen Blattflecken, auch auf anderen Pflanzenteilen möglich, polsterförmig, gelbrot bis braun, mitunter weiß bereift durch Bildung von Basidiosporen

Teliosporen zweizellig, (35-75) µm x (12-26) µm, glatt, hellgelb, am Scheitel abgerundet oder in eine abgerundete Spitze ausgezogen, Keimporen mit halbkugeliger, farbloser Papille, Keimpore der oberen Zelle am Scheitel, die der unteren Zelle nahe der Scheidewand, Stiel bis 150 µm lang, farblos, fest

  • E. Gäumann, Die Rostpilze der Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz, Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12, 801ff. (1959).

  • F. Klenke, M. Scholler, Pflanzenparasitische Kleinpilze Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol p. 539 (Springer Berlin-Heidelberg, 2015).