Puccinia longicornis

Puccinia longicornis Pat. & Har.

Synonyme: Dicaeoma longicorne (Pat. & Har.) Kuntze

Wirt: Sasa palmata E. G. Camus

Fundorte:

  • Großenbaumer Straße, Mülheim an der Ruhr, NRW, Deutschland, 5.1.2020 und 18.5.2020

Uredien blattunterseits an dunkelbraunen, gelb gerandeten Blattflecken, hellbraun, Telien ebenfalls blattunterseits, dunkelbraun, im Frühjahr von einer weißen Schicht aus Basidien und Basidiosporen überzogen

Uredosporen elliptisch bis eiförmig, (28-34) µm x (24-30) µm, hellbraun, stachelig, 4-5 äquatoriale Keimporen, Paraphysen hyalin, nicht septiert, mit dünner Wand

Teliosporen zweizellig, (65-100) µm x (14-19) µm, hellbraun, glatt oder feinwarzig, Wand am Apex bis auf 14-33 µm verdickt, Verdickung bei Keimung der Teliosporen oft zerstört, Stiel hyalin, bis 200 µm

Basidiosporen tropfenförmig (10-14,5) µm x (7-10) µm, hyalin, Basidien septiert

  • G. B. Cummins, The Rust Fungi of Cereals, Grasses and Bamboos p. 138 (Springer New York-Heidelberg-Berlin, 1971).

  • F. Klenke, M. Scholler, Pflanzenparasitische Kleinpilze Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol p. 666 (Springer Berlin-Heidelberg, 2015).

  • A. Fraiture, A. Vanderweyen, Species of Puccinia Pers. nom. sanct. (rust fungi) on Bambusoideae in Belgium and in Europe, Cryptogamie, Mycologie 41, 9 (2020).