Puccinia komarovii

Puccinia komarovii Tranzschel

Wirt: Impatiens parviflora DC.

Fundorte:

  • Kaiserberg, Duisburg, NRW, Deutschland, 8.5.2020

  • Huttental, Bad Münster am Stein-Ebernburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland, 13.6.2020

  • Stadtwald Duisburg, NRW, Deutschland, 21.7.2019 und 1.7.2020

Aecien an Stängel und Blattstielen, große Anschwellungen und Verkrümmungen hervorrufend, orange, becherförmig

Uredien unterseits an gelblichen Blattflecken, kreisförmig um ein größeres Lager angeordnet, zimtfarben, staubig; Telien ebenfalls an der Unterseite gelblicher Blattflecken, klein, kastanienbraun, früh nackt

Aeciosporen rund bis elliptisch, (16-20) µm x (14-18) µm, mit goldgelbem Inhalt, sehr fein stachelig

Uredosporen kugelig bis elliptisch, (21-29) µm x (17-24) µm, stachelig mit kahlem Kranz, zartbraun, ein apikaler Keimporus, oft mit breiter, niedriger Papille bedeckt

Teliosporen zweizellig, (27-40) µm x (16-25) µm, beinahe glatt, kastanienbraun, Keimporen mit hyaliner Papille, Keimpore der oberen Zelle am Scheitel, die der unteren Zelle nahe der Scheidewand, Stiel kurz, farblos und brüchig

  • E. Gäumann, Die Rostpilze der Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz, Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12, 937f. (1959).

  • F. Klenke, M. Scholler, Pflanzenparasitische Kleinpilze Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol p. 467 (Springer Berlin-Heidelberg, 2015).