Puccinia carduorum

Puccinia carduorum Jacky

Synonyme: P. calcitrapae DC. var. calcitrapae

Wirt: Carduus crispus L.

Fundorte:

  • NSG Mastberg und Weißenstein, Hagen, NRW, Deutschland, 18.7.2020

Uredien auf beiden Blattseiten, unregelmäßig zerstreut, zimtbraun, früh nackt und pulverig, Telien ebenfalls auf beiden Blattseiten, klein, schwarzbraun, früh nackt


Uredosporen rundlich bis elliptisch, (20-30) µm x (18-28) µm, grau- bis gelblichbraun, entfernt stachelwarzig, 3 annähernd äquatoriale Keimporen ohne deutliche Papille

Teliosporen zweizellig, (27-42) µm x (18-27) µm, braun, Wand (2-2,5) µm dick, mit Warzen besetzt, Keimporus der oberen Zelle am Scheitel, der der unteren Zelle herabgerückt, Stiel kurz, farblos

  • E. Gäumann, Die Rostpilze der Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz, Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12, 1048f. (1959).

  • F. Klenke, M. Scholler, Pflanzenparasitische Kleinpilze Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol p. 212f. (Springer Berlin-Heidelberg, 2015).