Pseudovirgaria grisea

Pseudovirgaria grisea (Sacc.) U. Braun, Crous & Scheuer

Synonyme: Rhinotrichum griseum Sacc., Oidium griseum (Sacc.) Linder, Rhinotrichella grisea (Sacc.) G. Arnaud

Wirt: Phragmidium sp.

Fundorte:

  • NSG Rheinaue Walsum, Duisburg, NRW, Deutschland, 2.10.2021

An Telien von Phragmidium-Arten ein lockerer, spinnwebartiger bis filziger, ockerbrauner bis graubrauner Rasen von Konidienträgern

Hyphen (2-5) µm breit, blaß oliv, bräunlich, dünnwandig, glatt, septiert, konidiogene Zellen (20-50) µm x (2-5) µm, subzylindrisch bis gekniet, subhyalin bis blaß oliv, mit einem bs mehreren konidiogenen Stellen pro Zelle, Konidien einzeln gebildet, verkehrt eiförmig, meist deutlich inequilateral, (12-15) µm x (6-7) µm, einzellig, subhyalin, blaß gelbgrünlich bis blaß oliv, dünnwandig, glatt

  • U. Braun, P. W. Crous, J. Z. Groenewald, C. Scheuer, Pseudovirgaria, a fungicolous hyphomycete genus, IMA Fungus 2, 65 (2011).

  • F. Klenke, M. Scholler, Pflanzenparasitische Kleinpilze Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol p. 861 (Springer Berlin-Heidelberg, 2015).