Phragmidium potentillae

Phragmidium potentillae (Pers.) P. Karst.

Synonyme: Puccinia potentillae Pers.

Wirt: Potentilla argentea L.

Fundorte:

  • Landschaftspark Duisburg, NRW, Deutschland, 6.12.2020 und 29.8.2021

Uredien blattunterseits, zerstreut oder gesellig, rund oder unregelmäßig, orange

Telien auf der Blattunterseite, zum Teil aus Uredien hervorgehend, rund, früh nackt, dick, polsterförmig, etwas fest, schwarz

Uredosporen kugelig, verkehrt eiförmig bis ellipsoid, (17-28) µm x (13-25) µm, mit entferntstehenden, feinen Stacheln, Keimporen undeutlich, Paraphysen keulenförmig, (50-80) µm x (9-21) µm, hyalin

Teliosporen 1-7 zellig, meist 5-6-zellig, (32-108) µm x (18-30) µm, schmutzig braun, Wand glatt, Schteil oft papillenförmig bis auf 10 µm verdickt, 2-3 Keimporen in der oberen Hälfte jeder Zelle, Stiel farblos, fest, (60-240) µm x (7-12) µm

  • E. Gäumann, Die Rostpilze der Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz, Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12, 1181ff. (1959).

  • F. Klenke, M. Scholler, Pflanzenparasitische Kleinpilze Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol p. 654 (Springer Berlin-Heidelberg, 2015).