Phragmidium fragariae

Phragmidium fragariae (DC.) Rabenh.

Synonyme: Phragmidium fragariastri (DC.) J. Schröt., Phragmidium granulatum Fuckel, Puccinia fragariae DC.

Wirt: Potentilla sterilis (L.) Garcke

Fundorte:

Aecien vom Caeoma-Typ auf der Blattunterseite, rundlich bis länglich, (0,5-2) mm groß, orangerot

Uredien zerstreut auf der Blattunterseite, rundlich, früh nackt; Telien blattunterseits, klein, schwarzbraun, pulverig, früh nackt

Aeciosporen eiförmig, ellipsoid bis stumpf-polyedrisch, (17-28) µm x (14-20) µm, dicht mit derben, ungleichmäßig gestalteten Warzen besetzt, Paraphysen kopfig-keulenförmig, bis 70 µm x 16 µm

Uredosporen rund bis eiförmig, (19-26) µm x (18-20) µm, mit derben, bis 2 µm großen Warzen, Paraphysen kopfig, am Scheitel mit verdickter Wand, Kopfdurchmesser (10-21) µm

Teliosporen meist vierzellig, (40-70) µm x (22-28) µm, gelbbraun, an der Spitze nicht papillenförmig ausgezogen, glatt oder mit spärlichen farblosen Warzen, oberste und unterste Zelle oft etwas länger als die übrigen, jede Zelle mit 3 Keimporen, Stiel (14-35) µm lang.