Phacellium alborosellum

Phacellium alborosellum (Desm.) U. Braun

Synonyme: Ramularia alborosella (Desm.) Gjaerum [als 'albo-rosella'], Isariopsis alborosella (Desm.) Sacc., Phacellium inhonestum Bonord., Stysanus alborosellus Desm., Isariopsis pusilla Fres., Ramularia cerastii Brezhnev, Diydmobotryopsis cerastii Solheim

Wirt: Cerastium sp.

Fundorte:

  • Westruper Heide, Haltern am See, NRW, Deutschland, 28.1.2023

Beiderseits Blattflecken verursachend, diese gelblich-ocker bis weißlich mit variabler Form und Größe, mitunter fast das ganze Blatt befallend, daran blattunterseits weißliche Konidienträger

Synnemata aufrecht, subzylindrisch, (300-600) µm x (15-50) µm, subhyalin bis gelblich, aus zahlreichen, parallel angeordneten Konidienträgern bestehend, diese (2-6) µm breit, hyalin, septiert, glatt, apikal nach außen abgeknickt, Konidien einzeln gebildet, ellipsoid bis eiförmig, subzylindrisch-subkeulenförmig, (10-40) µm x (3-10) µm, 0-1-fach septiert, an der Septe etwas einschnürt, obere Zelle oft etwas breiter, hyalin, glatt, Narbe etwas verdickt und dunkel

  • U. Braun, A Monograph of Cercosporella, Ramularia and allied Genera (Phytopathogenic Hyphomycetes) Vol. 2, p. 321ff. (IHW-Verlag Eching, 1998).

  • W. Brandenburger, Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa p. 99 (Gustav Fischer Verlag Stuttgart New York 1985).