Kuehneola uredinis

Kuehneola uredinis (Link) Arthur

Synonyme: K. albida (J. G. Kühn) Magnus, Phragmidium albidum (J. G. Kühn) Lagerh.

Wirt: Rubus fruticosus agg.

Fundorte: u.a.

  • Stadtwald Mülheim, NRW, Deutschland, 5.1.2020

  • Stadtwald Duisburg, NRW, Deutschland, 28.5.2020 und 1.7.2020

Primäre Uredien blattoberseits, goldgelb, an goldgelben bis rötlichen, verdickten Blattflecken, ohne Paraphysen. Sekundäre Uredien blattunterseits, polsterförmig, weißlich bis hell zitronengelb, an purpurfarbenen bis gelblichen Blattflecken, auch Streifen an Stängeln und Blattstielen bildend. Telien blattunterseits, weiß

Uredosporen eiförmig bis elliptisch, sekundäre Uredosporen auch unregelmäßig polyedrisch, (18-29) µm x (16-23) µm, stachelwarzig (primäre Uredosporen) bzw. feinwarzig (sekundäre Uredosporen), 3-4 äquatoriale Keimporen

Teliosporen einzellig, (15-40) µm x (14-24) µm, zu 4-7 in Ketten, hyalin, am Scheitel jeder Zelle eine Keimpore

Basidien septiert, Basidiosporen kugelig, (8,5-9,5) µm Durchmesser, hyalin

  • E. Gäumann, Die Rostpilze der Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz, Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12, 197ff. (1959).

  • F. Klenke, M. Scholler, Pflanzenparasitische Kleinpilze Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol p. 700f. (Springer Berlin-Heidelberg, 2015).