Golovinomyces artemisiae

Golovinomyces artemisiae (Grev.) Heluta

Synonyme: Erysiphe artemisiae Grev., E. depressa var. artemisiae (Wallr.) Link, E. depressa b. artemisiae (Wallr.) Rabenh., E. artemisiae (Wallr.) Fuss, E. communis n. corymbiferarum Fr., E. cichoracearum f. artemisiae (Fuckel) Jacz., Alphitomorpha depressa β artemisiae Wallr., A. artemisiae Wallr.

Wirt: Artemisia vulgaris L.

Fundorte: u.a.

  • Zeche Zollverein, Essen, NRW, Deutschland, 26.9.2020

Myzel beiderseitig an Blättern, manchmal nur blattunterseits, ausgebreitet oder in Flecken, often zusammenfließend, Myzel auf der Blattoberseite oft dauerhaft, auf der Blattunterseite verschwindend, weiß, dicht, filzig

Konidien elliptisch bis eiförmig, in Ketten, (25-35) µm x (15-26) µm, Appressorien warzenförmig

Fruchtkörper oft in die Blattbehaarung eingebettet, (90-160) µm Durchmesser, Peridienzellen unregelmäßig labyrinthisch, (6-20) µm Durchmesser, wenige bis zahlreiche Anhängsel, äquatorial und in der unteren Hälfte, gewöhnlich nicht verzweigt, miteinander und mit dem Myzel verwoben, 0,25-1 mal so lang wie der Fruchtkörper, hyalin bis hellbraun, 8-20 Asci mit typischerweise 2 Sporen

  • U. Braun, R. T. A. Cook, Taxonomic Manual of the Erysiphales (Powdery Mildews) p. 301f. (CBS-KNAW Utrecht, 2012).

  • F. Klenke, M. Scholler, Pflanzenparasitische Kleinpilze Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol p. 150 (Springer Berlin-Heidelberg, 2015).