Erysiphe capreae

Erysiphe capreae DC. ex Duby

Synonyme: E. adunca var. regularis (R. Y. Zheng & G. Q. Chen) U. Braun & S. Takam., Uncinula regularis R. Y. Zheng & G. Q. Chen, U. adunca f. capreae (Duby) Rabenh., U. adunca var. regularis (R. Y. Zheng & G. Q. Chen)U. Braun, U. adunca f. salicis-capreae Briard

Wirt: Salix caprea L.

Fundorte:

  • Zeche Zollverein, Duisburg, NRW, Deutschland, 26.9.2020

Myzel beiderseitig an Blätter, ausgebreitet oder fleckig, weiß, dünn bis mäßig dick, verschwindend bis ausdauernd

Konidien elliptisch bis zylindrisch, einzeln, (25-35) µm x (10-16) µm, Appressorien warzig bis gelappt

Fruchtkörper auf beiden Blattseiten, (95-170) µm Durchmesser, Peridienzellen unregelmäßig polygonal, (5-25) µm Durchmesser, 35-120 Anhängsel, etwas in der oberen Hälfte einen dichten Ring bildend, steif, 0,3-1 mal so lang wie der Fruchtkörper, hyalin, Enden hakig zurückgebogen, 5-12 Asci mit typischerweise 4-5 Sporen

  • U. Braun, R. T. A. Cook, Taxonomic Manual of the Erysiphales (Powdery Mildews) p. 546f. (CBS-KNAW Utrecht, 2012).

  • F. Klenke, M. Scholler, Pflanzenparasitische Kleinpilze Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol p. 714 (Springer Berlin-Heidelberg, 2015).