Entyloma eburneum

Entyloma eburneum (J. Schröt.) J. Kruse, M. Lutz, Piątek & Thines

Synonyme: Fusidium eburneum J. Schröt., Ramularia repentis Oudem., Entyloma ranunculi-repentis Sternon, Entyloma wroblewskii Kochman

Wirt: Ranunculus repens L.

Fundorte:

  • Hohenstein, Witten, NRW, Deutschland, 29.5.2021

Rundliche Blattflecken auf beiden Blattseiten, jung weißlich, später hell braun, im Durchlicht dunkel erscheinend, (0,5-4) mm x (0,5-2) mm, auf der Blattunterseite zum Teil mit weißem Konidienrasen der Anamorphe

Konidien hyalin, nicht septiert, zweigestaltig: zylindrisch, gerade oder leicht gekrümmt, (15-22) µm x (2,5-4) µm, nadelförmig, gerade oder leicht gekrümmt, (30-45) µm x (2,5-3,5) µm

Sporen globos, (11-13,5) µm x (9,5-13,5) µm, glatt, dickwandig, hellgelb bis gelblich

  • J. Kruse, M Piatek, M. Lutz, M. Thines, Broad host range species in specialised pathogen groups should be treated with suspicion - a case study in Entyloma infecting Ranunculus, Persoonia 41, 175 (2018).

  • F. Klenke, M. Scholler, Pflanzenparasitische Kleinpilze Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol p. 679 (Springer Berlin-Heidelberg, 2015).