Coleosporium campanulae

Coleosporium campanulae (Pers.) Lév.

Synonyme: C. campanulae-rapunculoidis Kleb., C. campanulae-trachelii Kleb.

Wirt: Campanula trachelium L.

Fundorte: u.a.

  • Botanischer Garten, Duisburg, NRW, Deutschland, 1.7.2020

  • NSG Mastberg und Weißenstein, Hagen, NRW, Deutschland, 18.7.2020

Uredien blattunterseits, flach, gelbrot, anfangs von der Epidermis bedeckt, später nackt und stäubend

Telien gelbrot bis blutrot, klein, wachsartig, teilweise zu Krusten zusammenfließend

Uredosporen länglich oder oval, (21-35) µm x (14-21) µm, mit kleinen, unregelmäßigen Warzen

Teliosporen einzellig, prismatisch, (50-100) µm x (14-28) µm, Wand am Scheitel (12-35) µm breit, mit orangefarbenem Inhalt

  • E. Gäumann, Die Rostpilze der Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz, Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12, 113ff. (1959).

  • F. Klenke, M. Scholler, Pflanzenparasitische Kleinpilze Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol p. 205 (Springer Berlin-Heidelberg, 2015).