Als diplomierte Pflegefachfrau mit Schwerpunkt Psychiatrie habe ich meine klinische Praxiserfahrung in der Erwachsenen- und Jugendpsychiatrie gewonnen. Nach mehreren Jahren Tätigkeit in psychosozialer Begleitung in Graubünden, gebe ich nun meine Erfahrung, gepaart mit solidem Fachwissen, auf selbständiger Basis weiter. Mein Angebot der Begleitung und der Hilfestellung zur Bewältigung richtet sich an Menschen in einer seelischen Krise und an Menschen mit einer psychischen Erkrankung.
Meine Arbeitsweise kurz erklärt:
In der Krise, der Hoffnungslosigkeit und der Angst ergründen wir miteinander, was schwer und schmerzlich ist, was blockiert, und suchen gemeinsam einen gangbaren Weg aus dem Dunkel, zurück ins Licht. Mit Menschen mit einer psychischen Erkrankung arbeite ich mit dem Recovery-Ansatz, also mit dem "Prinzip Hoffnung." Dabei liegt der Fokus nicht auf den Einschränkungen, sondern auf den aktuellen Möglichkeiten des leidenden Menschen. Dieser positive Ansatz der Akzeptanz und des Vorwärtsschauens kann sehr befreiend sein und neue Energie zur Steigerung der Lebensqualität freisetzen.
Ein schweres, schmerzhaftes Gefühl der Enge in der Brust
Eine plötzlich aufsteigende Angst, die sich bis zur Panik steigern kann
Angst, wenn ich an die Zukunft denke
Überforderung, wenn ich an die Bewältigung des Alltags denke
Eine Scham, die mein Selbstbewusstsein und meine Lebensfreude beeinträchtigt
Einen zähen Nebel im Kopf, der mein Denken lähmt und mich vergesslich macht
Eine quälende Überzeugung, alles falsch gemacht zu haben und selber schuld zu sein an meinem Unglück
Sollte einer oder mehrere dieser Punkte zutreffen auf Sie, sind Sie aufgefordert, sich zu überlegen, ob es jetzt Zeit ist, professionelle Hilfe anzunehmen.
Gerne können Sie mich für eine Terminvereinbarung kontaktieren
Termine bis abends 19:00 bei Ihnen zuhause oder im Beratungsraum
Der Einbezug eines Facharztes oder Hausarztes ist Bedingung für eine Abrechnung über die Krankenkasse
Die Gespräche unterliegen der Schweigepflicht