Wir möchten uns bei den folgenden Experten für ihren wertvollen Input bedanken:
Doctor of Microbiology
– Sehr große Tiere scheinen immun gegen Krebs zu sein.
#How Big Animals Deter Cancer, Scientific America, 2014
https://www.scientificamerican.com/article/how-big-animals-deter-cancer/
#Massive animals may hold secrets of cancer suppression, Nature, 2013
https://www.nature.com/news/massive-animals-may-hold-secrets-of-cancer-suppression-1.12258
#Warum erkranken Elefanten so selten an Krebs?, 2018
https://www.nationalgeographic.de/tiere/2018/08/warum-erkranken-elefanten-so-selten-krebs
– Durch chemische Reaktionen erschaffen und zerstören sie Strukturen, betreiben Stoffwechsel oder stellen fast perfekte Kopien von sich selbst her.
Diese komplexen Reaktionen nennt man auf englisch “metabolic pathways” – auf deutsch Stoffwechselwege.
#Metabolism
https://www.britannica.com/science/metabolism
#Pathways of metabolism
https://bscb.org/learning-resources/softcell-e-learning/pathways-of-metabolism/
#Stoffwechsel, Spektrum
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/stoffwechsel/11335
– Um das Schlimmste zu verhindern, haben unsere Zellen einen Selbstzerstörungsknopf und begehen quasi Selbstmord.
#What is apoptosis?
https://science.howstuffworks.com/life/cellular-microscopic/apoptosis.htm
#Programmed Cell Death in Animal Development and Disease, 2011
https://www.cell.com/fulltext/S0092-8674(11)01283-9
#Ein Türöffner für den Selbstmord von Zellen, 2016
https://www.mpibpc.mpg.de/15190572/pr_1603
#Apoptose
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/apoptose/4488
– Wenn der Selbstzerstörungsknopf versagt, kann eine Zelle zu einer Krebszelle werden.
#Cell Division and Cancer, 2014
https://www.nature.com/scitable/topicpage/cell-division-and-cancer-14046590/
– Generell sind die Zellen bei allen Tieren gleich groß.
#Size and Cells
https://www.amnh.org/exhibitions/sauropods-worlds-largest-dinosaurs/size-and-scale/size-and-cells
Unter dem Punkt “Größenverhältnisse” steht ein Größenvergleich verschiedener Arten von Zellen:
#Medizinische Zellbiologie: Die Zelle
https://de.wikibooks.org/wiki/Medizinische_Biologie:_Die_Zelle
– Menschen leben ca. 50 mal länger und haben 1000 mal mehr Zellen als Mäuse.
Hausmäuse werden ca. 2 Jahre alt. Wilde Mäuse werden durchschnittlich nicht mal ein Jahr alt. Der Durchschnitt von ca 1,25 Jahren multipliziert mit 50 kommt ungefähr auf das Durchschnittsalter von Menschen.
#Epidemiology, Multistage Models, and Short-term Mutagenicity Tests, 1977
http://www.dcscience.net/Peto-1977%20CSH%20+%20proof%20corrections.pdf
“A man has 1000 times as many cells as a mouse (although the ratio of our epithelial stem-cell numbers is not known), and we usually live at least 30 times as long as mice”
– Aber die Krebsrate ist bei Menschen und Mäusen in etwa gleich hoch.
#Epidemiology, Multistage Models, and Short-term Mutagenicity Tests, 1977
http://www.dcscience.net/Peto-1977%20CSH%20+%20proof%20corrections.pdf
“However, it seems that, in the wild, the probabilities of carcinoma induction in mice and in menare not vastly different”
– Blauwale haben etwa 3000 mal so viele Zellen wie Menschen, bekommen aber quasi gar keinen Krebs.
#Return to the Sea, Get Huge, Beat Cancer: An Analysis of Cetacean Genomes Including an Assembly for the Humpback Whale (Megaptera novaeangliae), 2019
https://academic.oup.com/mbe/article/36/8/1746/5485251
#Why don’t whales develop cancer, and why should we care?, 2019
https://www.medicalnewstoday.com/articles/325178.php
Diese Studie beleuchtet das Vorkommen von Krebs im Tierreich:
#From humans to hydra: patterns of cancer across the tree of life, 2018
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/brv.12415
– Mehrzellige Organismen sind vor 600 Millionen Jahren entstanden.
#How Did Multicellular Life Evolve?, 2017
https://astrobiology.nasa.gov/news/how-did-multicellular-life-evolve/
#Entwicklungsgeschichte der Mehrzeller beginnt viel früher, 2014
https://www.scinexx.de/news/geowissen/enticklungsgeschichte-der-mehrzeller-beginnt-viel-frueher/
– Aber Krebs entsteht auch nicht einfach so sondern durch einen längeren Prozess. Es müssen viele einzelne Fehler und Mutationen in ganz bestimmten Genen innerhalb ein– und derselben Zelle auftreten
Diese Gene nennt man Onkogene:
#Onkogene
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/onkogene/8402
#Proto-Oncogenes and Tumor-Suppressor Genes, 2000
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK21662/
– Zum Beispiel kann eine Zelle durch eine bestimmte Mutation ihre Fähigkeit zum Selbstmord verlieren. Noch eine Mutation und sie kann sich vorm Immunsystem verstecken. Noch eine und sie fordert haufenweise Ressourcen an, noch eine und sie vermehrt sich – und zwar schnell.
Diese Studie zeigt, dass es zu mehreren Mutationen kommen muss, damit sich Krebs entwickeln kann:
# General review of multiple mutations required for cancer to occur. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC298677/
Die folgende Quelle geht etwas spezifischer auf die Rolle des Meldesystems ein:
#ROS signalling in the biology of cancer, 2017
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1084952116303834#fig0020
– Diese Onkogene haben aber auch einen Gegenspieler: Tumorsuppressorgene.
In diesem Kontext gibt es zwei verschiedene Gene, die Tumore unterdrücken: Gatekeeper-Gene und Caretaker-Gene.
#Tumor: Gatekeeper und Caretaker, 1997
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/1997/daz-29-1997/uid-2107
– Tatsächlich haben große Tiere eine erhöhte Anzahl von Tumorsuppressorgenen.
#Massive animals may hold secrets of cancer suppression, 2013
https://www.nature.com/news/massive-animals-may-hold-secrets-of-cancer-suppression-1.12258
#Peto’s Paradox: Evolution’s Prescription for Cancer Prevention, 2011
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3060950/
– Hypertumore wurden nach Hyperparasiten benannt, den Parasiten von Parasiten. Denn Hypertumore sind die Tumore von Tumoren. […] Diese neu mutierten Zellen können also einen Hypertumor bilden. Anstatt zu helfen schneiden sie ihren ehemaligen Krebs-Kollegen die Blutzufuhr ab wodurch sie die ursprünglichen Krebszellen töten.
#Why don't all whales have cancer? A novel hypothesis resolving Peto's paradox, 2007
https://academic.oup.com/icb/article/47/2/317/719209#12636921
–Es gibt noch weitere Lösungsvorschläge für Petos Paradoxon, wie unterschiedliche Stoffwechselraten oder Zellstrukturen.
Diese Studie befasst sich mit dem Ansatz der unterschiedlichen Stoffwechselraten
#Link between metabolism and cancer, 2012
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3347786/
Und diese hier mit dem Ansatz der Zellstrukturen:
#Hypersensitivity to contact inhibition provides a clue to cancer resistance of naked mole-rat, 2009