– Mikroorganismen sind überall: auf deinem Handy, in deiner Wasserflasche, auf deinen Händen bevor du sie wäschst, auf deinen Händen nachdem du sie gewaschen hast.
#Mikroorganismen, abgerufen 2019
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/mikroorganismen/42982
– Vor Millionen Jahren haben wir deshalb einen Pakt geschlossen: Wir bieten Kost und Logis und dafür arbeiten sie für uns.
#Bestimmte Darmbakterien begleiten uns schon seit Millionen von Jahren, 2016
Originalstudie:
#Cospeciation of gut microbiota with hominids, 2016
https://science.sciencemag.org/content/353/6297/380
– Im Mutterleib sind wir erstmal steril. Wenn wir dann geboren werden nehmen wir auf dem Weg durch den Geburtskanal Milliarden von Bakterien unserer Mutter mit.
Das mit dem steril ist allerdings seit kurzem gar nicht mehr sicher. Eine Studie fand heraus, dass eventuell tatsächlich in der Gebärmutter bereits Bakterien zu finden sind, die das ungeborene Kind beeinflussen könnten. Bewiesen ist das aber noch nicht und die Studien sind sich uneinig. Daher bleiben wir hier erstmal bei steril und schauen, was die zukünftige Forschung noch bringt.
Studie, die keinen Beweis für Mikrobiome gefunden hat:
#A critical assessment of the "sterile womb" and "in utero colonization" hypotheses: implications for research on the pioneer infant microbiome, 2017
Studie, die die Mikrobiom-These bestätigt:
#Ist der Mutterleib doch nicht steril?, 2019
https://www.scinexx.de/news/medizin/ist-der-mutterleib-doch-nicht-steril/
Originalstudie:
#The Not-so-Sterile Womb: Evidence That the Human Fetus Is Exposed to Bacteria Prior to Birth, 2019
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2019.01124/full
– Kinder, die per Kaiserschnitt auf die Welt kommen, sind anfälliger für Asthma, Immunkrankheiten und sogar Leukämie.
#Studie: Elektiver Kaiserschnitt könnte Leukämie-Risiko erhöhen, 2016
Originalstudie:
#Caesarean delivery and risk of childhood leukaemia: a pooled analysis from the Childhood Leukemia International Consortium (CLIC), 2016
https://www.thelancet.com/journals/lanhae/article/PIIS2352-3026(16)00002-8/fulltext
– Muttermilch enthält zum Beispiel einen besonderen Zucker, der bestimmte Gruppen von Mikroorganismen fördert.
#Superfood Muttermilch - Viel mehr als nur ein Nahrungsmittel, 2016
– Es dauert bis zu 2 Jahre bis sich eine gesunde Gemeinschaft von Mikroorganismen gebildet hat.
#Temporal development of the gut microbiome in early childhood from the TEDDY study, 2018
https://www.nature.com/articles/s41586-018-0617-x
#Diet and the development of the human intestinal microbiome, 2014
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2014.00494/full
Die Bildung der Darmflora beginnt in den ersten Lebensmonaten. In der Übergangsphase zwischen Monat 15 und 30 bildet sich dann das erste richtige Biom, also etwa um das zweite Lebensjahr. Aber bis die Darmflora eines Kindes auch wirklich langfristig stabil ist, kann es sogar insgesamt bis zu 46 Monaten dauern.
– Wir haben drei Arten von Hausgästen auf und in unserem Körper: Stille Begleiter, die ihr eigenes Ding machen. Durch ihre Anwesenheit halten sie aggressivere Eindringlinge unter Kontrolle.
#Mikrobiom: Unsere Darmvielfalt ist bedroht, 2019
https://www.spektrum.de/news/mikrobiom-gehen-immer-mehr-unserer-darmbakterien-verloren/1627970
– Gäste, die uns schaden, aber mit denen wir klarkommen. Zum Beispiel Bakterien, die Säure erzeugen, die unsere Zähne auflöst.
#Wie entsteht Karies?, abgerufen 2019
https://www.kzbv.de/wie-entsteht-karies.188.de.html
– Und Freundliche Gefährten, die unser Körper gerne beherbergt. Sie gehören 5000 verschiedenen Arten an und leben in unserem Darm.
#Was sind Mikroben?, 2016
https://www.gesundheitsinformation.de/was-sind-mikroben.2243.de.html
– Der Darm wird von einer starken Armee geschützt: unserem Immunsystem. Um das zu überleben musste das Mikrobiom sich so an uns anpassen.
#Partner des Immunsystems, 2010
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-492010/darm-mikrobiota-partner-des-immunsystems/
– Serotonin, ein wichtiger Botenstoff für Nervenzellen, wird zu 90% in unserem Darm produziert.
#Das Reizdarmsyndrom: Schlüsselrolle für Serotonin, 2000
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2000/daz-36-2000/uid-7195
– Manche Wissenschaftler gehen sogar davon aus, dass das Mikrobiom dadurch mit dem Vagusnerv, der Informations-Autobahn in unserem Nervensystem kommuniziert.
#Manipulation durchs Darmhirn, 2016
https://www.scinexx.de/dossierartikel/manipulation-durchs-darmhirn/
#The Vagus Nerve at the Interface of the Microbiota-Gut-Brain Axis, 2018
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5808284/
Nicht alle teilen diese Hypothese:
#»Eine psychische Störung beginnt im Darm«, 2018
https://www.spektrum.de/news/eine-psychische-stoerung-beginnt-im-darm/1532597
– Außerdem gibt es Bakterien, die die Immunzellen im Darm so stimulieren dass sie eine Art Alarmsignal ans Gehirn schicken.
#Darmbakterien sorgen für gesundes Gehirn, abgerufen 2019
https://www.uniklinik-freiburg.de/nc/presse/publikationen/im-fokus/detailansicht/presse/464.html
Originalstudie:
#A new type of microglia gene targeting shows TAK1 to be pivotal in CNS autoimmune inflammation, 2013
#Wichtig für das Immunsystem, 2012
– Gesunde Ratten, denen Mikroorganismen vom Darm depressiver Menschen verabreicht wurden, begannen ängstliches Verhalten und depressionsähnliche Symptome zu zeigen.
#Mikrobiom oft noch Jahre nach Antibiose verändert, 2017
Originalstudie:
#Transferring the blues: Depression-associated gut microbiota induces neurobehavioural changes in the rat, 2016
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27491067
#Altered gut metabolome contributes to depression-like behaviors in rats exposed to chronic unpredictable mild stress, 2019
https://www.nature.com/articles/s41398-019-0391-z
– 2017 konnte eine Studie eine Verbindung zwischen Intelligenz und Mikrobiom herstellen.
#Kann Kinderkot die Gehirnleistung vorhersagen?, 2017
https://www.spektrum.de/news/kann-kinderkot-die-gehirnleistung-vorhersagen/1484595
Originalstudie:
#Infant Gut Microbiome Associated With Cognitive Development, 2017
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0006322317317201
#Association of the Infant Gut Microbiome With Early Childhood Neurodevelopmental Outcomes: An Ancillary Study to the VDAART Randomized Clinical Trial, 2019
https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2728623
– Tests mit Fruchtfliegen zeigten, dass ihr Mikrobiom beeinflusst welches Essen sie bevorzugen.
#Einflussreiche Winzlinge, 2018
https://www.dasgehirn.info/handeln/ernaehrung/einflussreiche-winzlinge
Originalstudie:
#Commensal bacteria and essential amino acids control food choice behavior and reproduction, 2017
https://journals.plos.org/plosbiology/article?id=10.1371/journal.pbio.2000862
– Die Basis für unser Mikrobiom bekommen wir zwar von unserer Mutter, aber wie es sich entwickelt hängt von unserer Ernährung ab. Essen wir gesund, dann züchten wir Bakterien, die gesundes Essen mögen. Essen wir dagegen viel Fastfood, blühen die Fast-Food-Bakterien auf.
#Unser Mikrobiom – ein Überblick, 2019
– Unser Mikrobiom steht nicht nur mit Gewichtszunahme sondern auch mit anderen Auffälligkeiten und Krankheiten wie Autismus, Schizophrenie und Krebs in Verbindung.
#Krebs: Darmbakterien beeinflussen Erfolg der Immuntherapie, 2017
Originalstudie:
#Gut microbiome modulates response to anti–PD-1 immunotherapy in melanoma patients, 2018
https://science.sciencemag.org/content/359/6371/97
#Gut microbiome influences efficacy of PD-1–based immunotherapy against epithelial tumors, 2018
https://science.sciencemag.org/content/359/6371/91
– Zu frühen Symptome von Parkinson gehören übrigens Darmprobleme.
#Parkinson beginnt möglicherweise im Magen, 2017
– Man transplantiert gesunden Stuhl vom Darm einer gesunden Person in den Darm eines kranken Menschen, um Menschen von Durchfall zu heilen, der vom C. difficile-Bakterium verursacht wird.
#Clostridium Difficile: Stuhltransplantation als Option, 2016
https://www.aerzteblatt.de/archiv/174721/Clostridium-Difficile-Stuhltransplantation-als-Option
Und nicht nur das wird mit Stuhltransplantationen behandelt. Inzwischen versucht man auch andere Darmerkrankungen, wie z.B. Colitis ulcerosa oder Reizdarm mit Stuhltransplantationen zu bekämpfen.
#Colitis ulcerosa: Erste Erfahrungen mit Stuhltransplantation, 2015
#LMU-Kliniken führen erstmals eine Stuhltransplantation bei Reizdarmpatienten durch, 2014
– Zum Beispiel konnte eine Transplantation von einem übergewichtigen Spender zwar den Durchfall einer Frau heilen, trug aber später zu ihrem Übergewicht bei.
#Gewichtszunahme nach Stuhltransplantation, 2015
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-232015/gewichtszunahme-nach-stuhltransplantation/
Originalstudie:
#Weight Gain After Fecal Microbiota Transplantation, 2015
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4438885/
– Stuhltransplantationen von schlanken Menschen verschafften übergewichtigen Menschen ein diverseres Mikrobiom und machte sie sensibler für Insulin.
Artikel zur Originalstudie mit Mäusen:
#Fremder Kot macht schlank, 2013
Originalstudie:
#Gut Microbiota from Twins Discordant for Obesity Modulate Metabolism in Mice, 2013