Pausensignale im Rundfunk
> Interval Signals <
auszugsweise zusammengestellt von: Klaus P. Puth, D-61206 Wöllstadt, mail: puth(at)dxputh.de (at)= @ Tel. +49-176-2293 0061 --- www.dxputh.de
Als "Pausensignal" wird die für eine internationale Rundfunkstation kurze typische Tonfolge bezeichnet, die die Station bei Programmbeginn und bei Programmende abspielt. Jedes Pausensignal ist einzigartig, so daß man die sendende Station daran identifizieren kann. Alle legalen Rundfunksender sind Mitglied in der "Internationalen Fernmelde-Union" (ITU) und besitzen ein Rufzeichen der ITU. Oft ist der Stationsname bzw. eine verwendete Ansage am Rufzeichen angelehnt, beispielsweise für das Rufzeichen "HCJB" > 'Höre Christi Jesu Botschaft', oder für Radio WEWN > 'Worldwide Eternal Word Network' (Ewiges Wort Netzwerk), usw. usw. --- Weitergehende Infos im Web und in > de.Wikipedia.org
Nachweislich hat der Administrator dieser Webseite über 1000 Stationen aus 250 Ländern u. Regionen gehört (darunter 48 Bundesstaaten der U.S.A.) und identifiziert, hier nachstehend eine beispielhafte und somit nicht abschließende Liste der Empfänge (auf Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle):
E U R O P A
Schweizer Radio International -- Stimme der Türkei -- Deutschlandfunk -- Radio Moskau -- Belgischer Rundfunk -- Radio Vatikan --
Radio Tirana, Albanien -- Radio Schweden -- Radio Budapest, Ungarn -- Radio Polonia, Warschau -- Radio Prag -- RAI Rom, Italien --
Radio Kiew, Ukraine -- Radio Nederland (Hilversum) -- Radio Bukarest, Rumänien -- Spanisches Auslandsradio, Madrid --
Radio France International, Paris -- Trans World Radio, Monaco -- Radio Freies Europa, Deutschland -- Radio Sofia, Bulgarien --
BBC London -- Hansawelle Bremen -- Radio Finnland -- Radio Norwegen -- Deutsche Welle, Köln -- Radio Dänemark --
Radio Riga, Lettland -- SFB, Deutschland -- Europawelle Saar, Deutschland -- Schweizer Regionalradio Beromünster -- Stimme
Griechenlands -- MV Baltic Radio, D -- Welle 370, Königs Wusterhausen, D -- Radio Freundes-Dienst, Schweiz -- Missionswerk
Werner Heukelbach, Luxemburg -- Radio Evangelische Missionsgemeinden in Deutschland -- Radio der Pridnestrowischen Moldauischen
Republik (PMR) -- Armenischer Rundfunk, Jerevan -- Radio Malta -- Shortwave Service (D) -- Schulungssender Bundesheer AUT -- Radio
Mediterranean, Malta -- Radio Renascenca, Portugal -- Radio Slowakei International --
A S I E N
Voice of Korea, NK, Pjongjang -- Radio Peking (China) -- Laos National Radio -- Kirgisischer Rundfunk, Bishkek -- Radio NHK, Tokio --
All India Radio, Neu-Delhi -- Radio Afghanistan, Kabul -- BBS Bhutan -- Radio Majak, Russ.Föderation -- Sender Frieden und Fortschritt (RUS) --
BBC Singapur -- Stimme Vietnams -- Stimme der Islam. Republik Iran -- Radio Korea International, Seoul -- Radio Belarus (Weißrussland) -- Radio Kitaya, China --
Radio Tashkent, Usbekistan -- Stimme Indonesiens, Jakarta -- Radio Taiwan, Taipeh -- Radio Thailand -- Voice of Mongolia -- Sri Lanka Rundfunkgesellschaft --
A M E R I K A & L A T E I N A M E R I K A
Stimme Amerikas (VoA) -- Familien-Radio -- Radio Christliche Wissenschaft (WSHB) -- Radio "Ewiges Wort" (WEWN) > U.S.A. --
Trans World Radio Bonaire (Ndl. Antillen) -- Argentinischer Rundfunk -- Radio KNLS, Alaska -- Radio HCJB, Ekuador --
Radio San Francisco, Rufzeichen KGEI -- UN-Radio New York (Vereinte Nationen) -- Radio Havanna, Kuba -- Radio KWHR, Hawaii --
Radio Canada, Internationales Programm -- American Forces Network (US-Streitkräfte), Los Angeles -- Nationales Radio Brasilien -- Stimme Chiles --
A F R I K A & A R A B I E N
VoA-Programm in Marokko -- Stimme Palästinas -- Radio Zambia -- Stimme Nigerias -- Radio &TV Elfenbeinküste -- Kol Israel --
Radio Botswana -- Radio Baghdad, Irak -- Radio Südafrika, Johannesburg -- Radio Ghana, Accra -- ETLF, Äthiopien --
Radio Kuwait -- Radio Damaskus, Syrien -- RTT (Tunesien) -- Trans World Radio, Swaziland -- Radio Kamerun -- DW Ruanda --
Radio Kairo -- NHK Relais Gabun -- NBC Windhuk, Namibia -- Radio der Vereinigten Arab. Emirate --
A U S T R A L I E N , P a z i f i k & A N T A R K T I S
Radio Australia -- Argentinische Antarktis -- Solomonen Inseln -- Radio Neuseeland -- ReBe. (AUS) -- Radio Tahiti, Papeete --
Abkürzungen/Übersetzung: VoA = Voice of America (Stimme Amerikas) --- Ndl. = Niederländisch --- Kol = Stimme ---
BBC = britische Rundfunkgesellschaft --- NK = Nordkorea --- ETLF = Stimme des Gospels, Addis Abeba --- BBS = Bhutan Rundfunk Service --- RUS = Russland --- SFB = Sender Freies Berlin --- ReBe. = Reach Beyond (früher HCJB) Australien --- AUS = Australien --- GB = Großbritannien --- D = Deutschland --- Voice of = Stimme von --- RNI = Radio Nordsee International --- Relais = gemietete Sendeanlage --- AUT = Austria (Österreich) --- DW = Deutsche Welle --- BFBS = Britischer Sender f. Armeeangehörige --- NHK = staatliche japanische Sendegesellschaft --- NBC = namibische Rundfunkgesellschaft (ex Südwestafrika) --
Hinweis: Wer einer gehörten Rundfunkstation schreibt, dass er ihr Programm empfangen hat (gerne per e-mail), erhält eine Postkarte (oder e-mail) als Dankesantwort; diese Karten werden als QSL-Karten bezeichnet, das bedeutet: Empfangsbestätigung.
Webseiten über Rundfunk:
Voice of DX -- eine Subseite -- Voice of DX highlights -- Listen Kw-Stationen -- vorherige Logseite --
Link zu einem Kurzvideo Roger Kirk (Chef von Radio Victoria in den 1980er Jahren, † 4.12.2012) ---
Rundfunkfernempfang (die Seite ist trotz Hinweis sicher) -- diverse Audiomitschnitte -- Broadcast-Listening --
QSL's aus Irkutsk (RUS) -- QSL-Beispiele des Kurzwellenempfanges
Einige besondere Rundfunkstationen:
EMR (European Musik Radio, GB) -- Telstar Radio, D (legale Privatstation) -- Superclan Radio, Niederlande --
Radio For Peace International (Relais) -- Europa 24, Deutschland -- Radio Mi Amigo (Spanien, deutschsprachig) --
RNI GOLDRAUSCH (D) -- Encore Radio -- SM Radio Dessau (D) -- Korches Radio (D) -- Musikallee (D) --
Radio PowerRumpel (D) -- Texas Radio Shortwave (Relais) -- Radio DARC (Dt. Amateur Radio Club) --
diverse Audio-Mitschnitte:
Radio Berlin International, DDR -- BFBS Falkland Inseln -- Radio SWA (Südwestafrika) -- Internationales
HAUPTSEITE: www.dxputh.de
Hinweise zum Datenschutz, Copyright und Impressum siehe "www.dxputh.de"
Es handelt sich um eine rein private Hobbyseite für gleichgesinnte Radiohörer
mit Interesse für Geographie und einer Affinität für Völkerverständigung
nachstehende Abbildung zeigt meinen Weltempfänger des Herstellers AOR (USA),
Modell AR-7030, als Antenne dient ein simpler Klingeldraht von ca. 65 m Länge.
Der eingebaute Lautsprecher bringt bereits einen guten Klang, mit Kopfhörer wird
die Audiowiedergabe jedoch erheblich besser. Tonaufnahmen erfolgen stets mit
einem DELL-Notebook via eines 3,5mm-Klinkensteckerkabels. Format ist mp3.
...