Eine psychodynamische Psychotherapie ist möglicherweise das Passende für Sie, wenn Sie sich schon lange seelisch sehr belastet fühlen, beispielsweise durch starke Unruhe, Selbstunsicherheit, Ängste, Depressivität, psychsomatische Beschwerden oder Traumatisierungen. In dieser Therapieform widmet sich der Therapeut seelisch einem anderen Menschen auf besonders intensive Weise. Neben der Psychotherapie wird es Ihnen möglich sein, Ihr privates und berufliches Leben wie gewohnt weiterzuführen. Obwohl Sie für eine psychotherapeutische Behandlung Zeit und Kraft benötigen, gewinnen Sie erfahrungsgemäß mit der Zeit wieder an Kraft, sodass Sie Ihre Zeit sinnvoller nutzen können.
Obwohl wir uns in vielerlei Hinsicht auch alleine helfen können, beispielsweise durch Bewegung, Meditation oder Reisen, lassen sich anhaltende und schwere psychische Belastungen häufig nur mit großer Mühe aus eigener Kraft bewältigen. Um sich irgendwann selbst helfen zu können, kann das Erleben einer therapeutischen Beziehung auf Zeit sinnvoll sein, die in mancher Hinsicht der frühen Mutter bzw. Eltern-Kind-Beziehung ähnelt. Unsere frühen Beziehungserfahrungen beeinflussen unser tägliches psychisches Erleben. So sind schwer aushaltbare Zustände und Gefühle oft ein Zeichen dafür, dass es große Belastungen in der frühen Lebenszeit gab. Es gelingt daher oft nicht, sich selbst zu beruhigen oder einen erfüllenden Kontakt zu sich selbst und anderen Menschen aufzubauen.
Dieses Erleben wurzelt oft in leidvollen Erfahrungen in der vorsprachlichen Lebenswelt. Hier gibt es kaum bewusste Erinnerungen. In der psychodynamischen Psychotherapie kann Unbewusstes in kleinen Schritten rekonstruiert, neu belebt und zu eigen gemacht werden. So wird eine nachträgliche Bearbeitung möglich. Mithilfe neuer Erfahrungen im Miteinander lässt sich oft eine Sprache für bisher unheimliche und unverständliche Zustände finden. Man kann darüber erzählen, sodass auch andere etwas damit anfangen können. Auch Träume können dabei sehr aufschlußreich sein. Eine psychodynamische Psychotherapie kann so zu einer inneren Reise werden, sich selbst und die meist unbewussten Hintergründe seiner seelischen Belastung zu erkunden und in einen lebendigeren und sinnerfüllenderen Kontakt zu sich selbst und anderen zu finden.
Ich mache seit einigen Jahren gute Erfahrungen mit Psychotherapie als Online-Therapie (Videosprechstunde). Online-Therapien fühlen sich anders an, können aber dennoch sehr hilfreich sein. Hier können ebenso berührende Momente entstehen sowie wohltuende und förderliche Prozesse angeregt werden wie bei der Therapie in einem gemeinsamen realen Raum. Online-Therapien ermöglichen Ihnen psychotherapeutische Hilfe, wenn Sie beispielsweise in Ihrem Lebensraum keinen Therapeuten finden oder unter grossen psychischen oder körperlichen Einschränkungen leiden, die es Ihnen schwierig machen, eine Praxis zu erreichen oder sehr eingespannt sind, dass Sie nicht die Zeit für die Anfahrt zu einem Therapeuten aufbringen können.
Nach dem Studium der Psychologie mit den Schwerpunkt Klinische Psychologie, Verhaltenstherapie und Psychoanalyse arbeitete ich längere Zeit an einer Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern. Nach einer Kinderpause bin ich seit über zwanzig Jahren freiberuflich in eigener Praxis tätig. Außerdem bin ich seit vielen Jahren in einer Psychiatrischen Institutsambulanz beschäftigt. Meine Arbeit gründet sich auf die Psychoanalyse Sigmund Freuds und die Analytische Psychologie C. G. Jungs. Diese betrachteten den Menschen nicht ausschließlich unter pathologischen Gesichtspunkten, sondern vertrauten im wesentlichen auf die selbstheilenden Kräfte der Seele.
Ich bin Mitglied des Bundesverbands Deutscher Psychologen (BDP) und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e. V. (DGPT).
Karoline Weidenbach. Diplom-Psychologin
Heinrich-Sauter-Weg 3, 75378 Bad Liebenzell, BRD
Bei Interesse an einem Vorgespräch melden Sie sich gerne
per E-Mail: karolineweidenbach@yahoo.de
Die Termine können persönlich oder online per
Videosprechstunde wahrgenommen werden.
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Privatpraxis
handelt, d. h. ich kann derzeit nur Termine für Selbstzahler
anbieten.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage.