Was ist revolutionärer Marxismus?

Der Lesekreis findet immer um 18h am Steintorcampus statt. Der erste Sitzung ist im Seminarraum 18, für die folgenden wird der Treffpunkt auf Instagram angekündigt. 

Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse werden keine benötigt.

● vorausgesetzte Texte
+ zusätzlich, empfohlene Texte

__________________________________________


Nach dem Tod von Marx und Engels nimmt der Marxismus mit dem rasanten Wachstum der Arbeiterbewegung und der Entstehung der zweiten Internationale den Charakter einer politi­schen Massenbewegung an, die sich in alle Teile der Welt verbreitet. Wir möchten im ersten Teil des Seminars genauer betrachten, worin der berühmt-berüchtigte Marxismus der Arbeiterbe­wegung bestand und welche Krise ihn vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges erfasst hat. Der Kampf gegen diese „Krise des Marxismus“ erreichte mit der Oktoberrevolution und der deutschen Arbeiterrevolution von 1918–19 einen welthistorischen Maßstab, der die Hoffnungen und Katastrophen des 20. Jahrhunderts vorbereitete. Was war das Ziel der 1917 eingeleiteten internationalen Revolution und wie ist diese gescheitert? Welche politischen und ideologischen Konsequenzen folgten daraus?

Um diese Fragen näher zu beleuchten, beschäftigen wir uns in der zweiten Hälfte des Semesters mit den Reflexionen dieser Entwicklungen durch zentrale Vertreter der Frankfurter Schule. Mit Lukács, Benjamin, Horkheimer und Adorno entwickeln wir die Spannung, Kontinuität und Differenz zu den Vertretern der klassischen Periode des Marxismus und versuchen, uns ein bedeutendes Instrumentarium zum Verständnis der gegenwärtigen Welt anzueignen. Das problematische Verhältnis von Theorie und Pra­xis im Marxismus und seiner Entwicklung hat die Welt des 20. Jahrhunderts entschei­dend geprägt und hinterlässt seine Narben bis in die Gegenwart. Mit der Erforschung dieses Verhältnisses möchten wir Aufschluss darüber erhalten, wie die Vergangenheit unsere eigene Vorstellung der Zukunft in Bann hält.

__________________________________________

Empfohlene Vorbereitungs- und Hintergrundliteratur:

+ Edmund Wilson: „To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History“ (1940), Part II. Ch. (1–4,) 5–10, 12–16; Part III. Ch. 1–6
+ Carl Schorske, The SPD 1905-17: The Development of the Great Schism (1955)
+ Leszek Kolakowski: „Der Sinn des Begriffes ‘Linke’” (1958)
+ J.P. Nettl, Rosa Luxemburg (1966) [Vol. 1] [Vol. 2]
+ James Joll: „The Second International 1889–1914“ (1966)
+ Sebastian Haffner: “Die deutsche Revolution 1918/19” (1968)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate: “Lenin for Beginners” (1977)
+ Tariq Ali und Phil Evans: „Trotzki für Anfänger“ (1980)

__________________________________________


1. Woche: Revolutionäre Führung | 17.4.24, Steintorcampus, Seminarraum 18

Rosa Luxemburg, „Die ‚Junius-Broschüre‘ / Krise der Sozialdemokratie“ Teil I. (1916)
• J. P. Nettl, “The German Social Democratic Party 1890–1914 as a Political Model” (1965)
• Cliff Slaughter, “What is Revolutionary Leadership?” (1960)

2. Woche: Reform oder Revolution? | 24.04.24

Luxemburg, „Sozialreform oder Revolution“ (1899)
+ Eugene Debs, “Competition vs. Cooperation” (1900)

3. Woche: Lenin und die Avantgardepartei | 1.05.24

Spartakist-Broschüre,Lenin und die Avantgardepartei“ (1978)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate: “Lenin for Beginners” (1977)

4. Woche: Was tun? | 08.05.24

• W. I. Lenin, „Was tun?“ (1902)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate: “Lenin for Beginners” (1977)

5. Woche: Massenstreik und Sozialdemokratie | 15.05.24

• Luxemburg, „Massenstreik, Partei und Gewerkschaften“ (1906)
+ Luxemburg, „Blanquismus und Sozialdemokratie“ (1906)

6. Woche: Permanente Revolution | 22.5.24

• Leo Trotzki, „Ergebnisse und Perspektiven“ (1906)
+ Tariq Ali und Phil Evans: „Trotzki für Anfänger“ (1980)

7. Woche: Staat und Revolution | 29.05.24

Lenin, „Staat und Revolution“ (1917)

8. Woche: Imperialismus | 05.06.24

Es ist die Sache der Bourgeoisie, die Trusts zu fördern, Kinder und Frauen in die Fabriken zu jagen, sie dort zu martern, zu korrumpieren, unsäglichem Elend preiszugeben. Wir „unterstützen“ diese Entwicklung nicht, wir „fordern“ so etwas nicht, wir kämpfen dagegen. Aber wie kämpfen wir? Wir erklären, die Trusts und die Fabrikarbeit der Frauen sind progressiv. Wir wollen nicht zurück, zum Handwerk, zum vormonopolistischen Kapitalismus, zur Hausarbeit der Frauen. Vorwärts über die Trusts usw. hinaus und durch sie zum Sozialismus.”

Lenin: Das Militärprogramm der proletarischen Revolution (1916)

Lenin, „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus“ (1916)
+ Lenin, „Sozialismus und Krieg“ (1915)

9. Woche: Scheitern der Revolution | 12.06.24

Luxemburg, „Was will der Spartakusbund?“ (1918)
Luxemburg, „Unser Programm und die politische Situation“ (1918)
+ Luxemburg, „Die Sozialisierung der Gesellschaft“ (1918)
+ Luxemburg, „Die russische Tragödie“ (1918)
+ Luxemburg, „Die Ordnung herrscht in Berlin“ (1919)
+ Eugene Debs, “The Day of the People” (1919)
+ Sebastian Haffner: „Die deutsche Revolution 1918/19“ (1968) [engl. PDF]

10. Woche: Rückzug nach der Revolution | 19.6.24

Lenin, „Der „Linke Radikalismus“, die Kinderkrankheit im Kommunismus“ (1920)
+ Lenin, „Notizen eines Publizisten“ (1922/24)

11. Woche: Dialektik der Verdinglichung | 26.06.24

• Georg Lukács, „Der Standpunkt des Proletariats“ (= Teil III. des Kapitels „Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats“) in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms + Organic composition of capital chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Lukács, „Das Phänomen der Verdinglichung“ (Teil I des Kapitels „Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats“, in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)

12. Woche: Lehren des Oktobers | 03.07.24

Trotzki, „1917 – Die Lehren des Oktobers“ (1924)
Trotzki, „Bolschewismus und Stalinismus“ (1937)

13. Woche: Trotzkismus | 10.07.24

+ Trotzki, „Man muss von neuem kommunistische Parteien und eine Internationale aufbauen” (1933)
+ Trotzki, „Wenn Amerika kommunistisch würde“ (1934)
Trotzki, „Der Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationale“ (Das Übergangsprogramm) (1938)
+ Trotzki, „Die Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischen Niedergangs“ (1940)
+ Trotzki, „Brief an James P. Cannon“ (1939)

14. Woche: Der autoritäre Staat | 16.7.24

• Friedrich Pollock, „Staatskapitalismus“ (1941)
• Max Horkheimer, „Autoritärer Staat“ (1940/1942)
+ Capitalist contradiction chart of terms

15. Woche: Über den Begriff der Geschichte | 24.07.24

• Epigraphe von Louis Menand (on Edmund Wilson) und Peter Preuss (on Nietzsche) über das moderne Konzept von Geschichte
+ Charles Baudelaire, from Fusées [Rockets] (1867)
+ Bertolt Brecht, „An die Nachgeborenen“ (1939)
+ Walter Benjamin, „Zum Planetarium“ (aus: Einbahnstraße, 1928)
+ Benjamin, „Feuermelder“ (aus: Einbahnstraße, 1928)
+ Benjamin, „Erfahrung und Armut“ (1933)
+ Benjamin, Theologisch-politisches Fragment (1921/39?)
+ Benjamin on history chart of terms
Benjamin, „Über den Begriff der Geschichte“ (1940)
Benjamin, „Paralipomena zu den Thesen Über den Begriff der Geschichte“ (1940)
+ Benjamin, Das Passagen-Werk Konvolut N, „Erkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschritts“ (v. a. S. 588 f.)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

16. Woche: Reflexionen über den Marxismus | 31.07.24

+ Capital in history timeline and chart of terms
+ Benjamin on history chart of terms
• Theodor Adorno, „Reflexionen zur Klassentheorie“ (1942)
Adorno, „Ausschweifung“ (Anhang Minima Moralia) (1944–47)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, „Zueignung“, „Vermächtnis“, „Vor Mißbrauch wird gewarnt“ und „Zum Ende“ aus Minima Moralia (1944-47)
+ Horkheimer und Adorno, Diskussion über Theorie und Praxis (1956)

17. Woche: Theorie und Praxis | 07.08.24

+ Adorno, „Zu Subjekt und Objekt“ (1969)
+ Commodity form chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Adorno's critique of actionism chart of terms
Adorno, „Marginalien zu Theorie und Praxis“ (1969)
Adorno, „Resignation“ (1969)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, „Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?“ (1968) [Audio]
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Esther Leslie, Introduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondence (1999)
+ Adorno und Herbert Marcuse, „Briefwechsel über die Neue Linke“ [Dokumente Nr. 300, 313, 322, 336, 338, 340 & 349] (1969)
+ Der Spiegel, Interview mit T. W. Adorno: „Keine Angst vor dem Elfenbeinturm“ (1969)