Was ist die Linke?

Was ist Marxismus?


● vorausgesetzte Texte

+ zusätzlich, empfohlene Texte

___________

1. Woche | Was ist die Linke?: Das Kapital in der Geschichte


● Max Horkheimer: “Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit” (1926-1931)

● Epigraphe über moderne Geschichte und Freiheit von Louis Menand (über Marx und Engels), James Miller (über Jean-Jacques Rousseau), Karl Marx, über die „absolute Bewegung des Werdens“ (Aus den Grundrissen, 1857-58) und Peter Preuss (über Geschichte)

● Chris Cutrone: “Das Kapital in der Geschichte” (2008)

● Cutrone: “Die Marxistische Hypothese” (2010)

● Cutrone: “Klassenbewusstsein (aus einer marxistischen Perspektive) heute” (2012)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

+ video of communist University 2011 London presentation 

+ Capitalist contradiction chart of terms 

+ G.M. Tamas, "Telling the truth about class" [HTML] (2007)

+ Rainer Maria Rilke: “Archaischer Torso Apollos” (1908)

+ Robert Pippin “On Critical Theory” (2004)



2. Woche | I. Bürgerlich-Radikale Philosophie: Rousseau – Gesellschaft am Scheideweg

Radikal sein ist die Sache an der Wurzel fassen. Die Wurzel für den Menschen ist aber der Mensch selbst.

– Karl Marx: “Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie” (1843-44)

Wer den Mut besitzt, einem Volke Einrichtungen zu geben, muß sich imstande fühlen, gleichsam die menschliche Natur umzuwandeln, jedes Individuum, das für sich ein vollendetes und einzeln bestehendes Ganze ist, zu einem Teile eines größeren Ganzen umzuschaffen, aus dem dieses Individuum gewissermaßen erst Leben und Wesen erhält; die Beschaffenheit des Menschen zu seiner eigenen Kräftigung zu verändern und an die Stelle des leiblichen und unabhängigen Daseins, das wir alle von der Natur empfangen haben, ein nur teilweises und geistiges Dasein zu setzen. Kurz, er muß dem Menschen die ihm eigentümlichen Kräfte nehmen, um ihn mit anderen auszustatten, die seiner Natur fremd sind und die er ohne den Beistand anderer nicht zu benutzen versteht.

– Jean-Jacques Rousseau: “Der Gesellschaftsvertrag” (1762)


● Jean-Jacques Rousseau: „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“ (1754)


● Rousseau, Auszüge aus: „Der Gesellschaftsvertrag“ (1762)


+ Capital in history timeline and chart of terms 

+ Max Horkheimer: “Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit” (1926–31)

+ Epigraphe über moderne Geschichte und Freiheit von Louis Menand (über Marx und Engels), James Miller (über Jean-Jacques Rousseau), Karl Marx, über das „Werden“ (Aus den Grundrissen, 1857-58) und Peter Preuss (über Geschichte)

+ Rainer Maria Rilke: “Archaischer Torso Apollos” (1908)

+ Robert Pippin “On Critical Theory” (2004)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms



3. Woche | II. Bürgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 1)


● Adam Smith, Auszüge aus: Der Wohlstand der Nationen (Buch 1 und 3) (1776)

4. Woche | III. Bürgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 2) 


● Smith, Auszüge aus: Der Wohlstand der Nationen (Buch 4 und 5) (1776)



5. Woche | IV. Bürgerlich-Radikale Philosophie: Was ist der Dritte Stand?


● Abbé Emmanuel Joseph Sieyès: „Was ist der Dritte Stand?“ [Auszug] (1789)

+ Bernard Mandeville: "The Fable of the Bees" (1732)


6. Woche | V. Bürgerlich-Radikale Philosophie: Kant und Constant – Bürgerliche Gesellschaft


● Immanuel Kant: „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht” und „Was ist Aufklärung?” (1784)


● Benjamin Constant: „Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart” (1819)


+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

+ Kant's 3 Critiques [PNG] and philosophy [PNG] charts of terms

+ Jean-Jacques Rousseau: „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“ (1754)

+ Rousseau, Auszüge aus: „Der Gesellschaftsvertrag“ (1762)

7. Woche | VI. Bürgerlich-Radikale Philosophie: Hegel – Freiheit in der Geschichte


● G.W.F. Hegel, Einleitung aus: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte (1831)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

8. Woche | Was ist die Linke? – Utopie und Kritik 

● Max Horkheimer, Auszüge aus: Dämmerung (1926–31)

● Theodor W. Adorno: „Ausschweifung” (1944–47)

● Leszek Kolakowski: „Der Sinn des Begriffes ‘Linke’” (1958)

● Herbert Marcuse: "Note on dialectic" (1960)

● Karl Marx, Auszüge aus seiner Doktordissertation (1839–41)

● Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)

+ Capitalist contradiction chart of terms 

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms


9. Woche | I. Was ist Marxismus? – Sozialismus


● Marx, Auszüge aus Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844)


● Marx und Friedrich Engels: Auszüge aus dem „Manifest der Kommunistischen Partei“ (1848)

● Marx: Die kommende Schlacht (Auszug aus Das Elend der Philosophie, 1847)

+ Commodity form chart of terms

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ Capitalist contradiction chart of terms



10. Woche | II. Was ist Marxismus? – Die Revolution von 1848


● Marx: “Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850“ und Klassenkampf und Produktionsweise (Brief an Weydemeyer, 1852)

● Engels Zur Taktik der Sozialdemokratie (Engels' Einleitung von 1895 zu Marx, Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850)

● Marx, Auszüge aus Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1850)

● Marx, Auszüge aus: Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon (1852)


_______________________  Winterpause  ________________________

Hintergrundlektüre für die Winterpause

+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: Lenin für Anfänger (1977)

+ Sebastian Haffner: „Die deutsche Revolution 1918/19“ (1968)

+ Edmund Wilson: „To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History“ (1940), Part II. Ch. (1–4,) 5–10, 12–16; Part III. Ch. 1–6

+ Tariq Ali and Phil Evans: „Trotzki für Anfänger“ (1980)

+ James Joll: „The Second International 1889–1914“ (1966)


_______________________ Weiter geht`s __________________________


11. Woche | III. Was ist Marxismus? – Bonapartismus 


● Marx: „Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation“ (1864)

● Marx, Auszug aus: Der Bürgerkrieg in Frankreich (1871) inklusive Engels' Einleitung von 1891

● Marx: „Kritik des Gothaer Programms“ (1875)

● Marx, Einleitung zum Programm der französischen Arbeiterpartei

+ Karl Korsch: „Der Marxismus der Ersten Internationale“ (1924)

+ Korsch: „Einleitung zu Marx’ Kritik des Gothaer Programms“ (1922)

12. Woche | IV. Was ist Marxismus? – Kritik der Politischen Ökonomie

Der Fetischcharakter der Ware ist keine Tatsache des Bewußtseins sondern dialektisch in dem emminenten Sinne, daß er Bewußtsein produziert. […] [D]ie Vollendung des Warencharakters in einem Hegelschen Selbstbewußtsein [inauguriert] die Sprengung der Phantasmagorie [...].

– Theodor W. Adorno, in einem Brief an Walter Benjamin, 2.-4. August 1935

● Marx, Auszüge aus: Grundrisse (1857-1858)

● Marx: "Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis", aus: Das Kapital Bd. I (1867)

+ Commodity form chart of terms

+ Capitalist contradiction chart of terms 

+ Organic composition of capital chart of terms

+ Marx on surplus-value chart of terms

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

13. Woche | V. Was ist Marxismus? – Verdinglichung


● Georg Lukács, Das Phänomen der Verdinglichung (Teil I des Kapitels „Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats“, in: Geschichte und Klassenbewusstsein, 1923)


+ Commodity form chart of terms

+ Reification chart of terms 

+ Capitalist contradiction chart of terms

+ Organic composition of capital chart of terms

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

14. Woche | VI. Was ist Marxismus? – Klassenbewusstsein


● Lukács, Auszüge aus Geschichte und Klassenbewusstsein (1923): "Vorwort" (1922), "Klassenbewusstsein" (1920), "Was ist orthodoxer Marxismus?"(1919)


+ Capitalist contradiction chart of terms 

+ Reification chart of terms 

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ Marcuse: “Note on dialectic” (1960)

+ Marx, Vorwort zur ersten (1867) und Nachwort zur zweiten Auflage (1873) von Das Kapital Bd. 1 (1867)

15. Woche | VII. Was ist Marxismus? – Das Telos der Philosophie


● Karl Korsch: „Marxismus und Philosophie” (1923)


+ Capitalist contradiction chart of terms 

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms 

+ Marcuse: “Note on dialectic” (1960)

+ Karl Marx, Auszüge aus seiner Doktordissertation (1839–41)

+ Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)

+ Marx „Thesen über Feuerbach“ (1845)

16. Woche | Vorläufer der Frankfurter Schule


● Wilhelm Reich: “Ideologie als materielle Gewalt”, aus Massenpsychologie und Faschismus (1933)


● Siegfried Kracauer: “Das Ornament der Masse” (1927)


+ Kracauer: “Die Photographie” (1927)

+ Capitalist contradiction chart of terms

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms 

17. Woche | 1960er Neue Linke I. : Neo-Marxismus

● Martin Nicolaus: “Der unbekannte Marx” (1968)


● Theodor W. Adorno: “Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?“ (1968) [AUDIO]

● Moishe Postone: “Necessity, Labor and, Time” (1978)

+ Postone: “Marx after Marxism” [Interview] (2008)

+ Postone: “Geschichte und Ohnmacht: Massenmobilisierung und aktuelle Formen des Antikapitalismus” (2006)

+ Postone: “Theorien der heutigen Welt: Robert Brenner, Giovanni Arrighi, David Harvey” (2006)

+ Commodity form chart of terms

+ Capitalist contradiction chart of terms

+ Organic composition of capital chart of terms

+ Marx on surplus-value chart of terms

18. Woche | 1960er Neue Linke II.: Anti-Schwarzer Rassismus in den USA

As a social party we receive the Negro and all other races upon absolutely equal terms. We are the party of the working class, the whole working class, and we will not suffer ourselves to be divided by any specious appeal to race prejudice; and if we should be coaxed or driven from the straight road we will be lost in the wilderness and ought to perish there, for we shall no longer be a Socialist party.

– Eugene Debs, "The Negro In the Class Struggle" (1903)

Richard Fraser: “Two lectures on the black question in America and revolutionary integrationism” (1953)

James Robertson and Shirley Stoute: “For black Trotskyism” (1963)

Adolph Reed: “Black particularity reconsidered” (1979)

+ Eugene Debs: “The Negro in the class struggle” (1903)

+ Debs: “The Negro and his nemesis” (1904)

+ Capitalist contradiction chart of terms

+ Fraser: “For the materialist conception of the Negro Struggle

+ Spartacist League: “Black and red: Class struggle road to Negro freedom” (1966)

+ Bayard Rustin: “The failure of black separatism” (1970)

+ Reed: “Paths to Critical Theory” (1984)

19. Woche | 1960er Neue Linke III.: Geschlecht und Sexualität

The situation of women is different from that of any other social group. This is because they are not one of a number of isolable units, but half a totality: the human species. Women are essential and irreplaceable; they cannot therefore be exploited in the same way as other social groups can. They are fundamental to the human condition, yet in their economic, social and political roles, they are marginal. It is precisely this combination — fundamental and marginal at one and the same time — that has been fatal to them.

– Juliet Mitchell, "Women: The Longest Revolution" (1966)


● Juliet Mitchell: “Women: The Longest Revolution” (1966)

● Clara Zetkin: Auszug aus "Erinnerungen an Lenin" (1925)

● Adorno: “Sexualtabu und Recht heute” (1963)

● John D’Emilio: “Capitalism and gay identity” (1983)

+ Capitalist contradiction chart of terms

20. Woche | 1960er Neue Linke IV.: Die Neue Linke

It is with [the] problem of agency in mind that I have been studying the intellectuals. … [I]f we try to be realistic in our utopianism — not fruitless contradiction — a writer on the Left today must begin there. For that is what we are, that is where we stand.

– C. Wright Mills (1960)

Die fortschreitende eindimensionale Gesellschaft verändert das Verhältnis zwischen dem Rationalen und dem Irrationalen. Vor dem Hintergrund der phantastischen und wahnwitzigen Aspekte ihrer Rationalität wird der Bereich des Irrationalen zur Stätte des wirklich Rationalen — der Ideen, die »die Kunst des Lebens befördern« können.

– Herbert Marcuse (1964)


● Stuart Hall, "Introducing New Left Review" (1960)

● C. Wright Mills, "Letter to the New Left" (1960) and "The politics of responsibility" (1960)

● Herbert Marcuse, "Beschluss" aus Der eindimensionale Mensch (1964) 

● Carl Oglesby, "The idea of the New Left" (1969)

21. Woche | 1960er Neue Linke V.: Re-Organisation der Linken


● André Gorz, Auszug aus Strategy for Labor (1964) [in Oglesby, ed., New Left Reader, 41-56]

● Stuart Hall, Raymond Williams and E. P. Thompson, Auszug aus May Day Manifesto (1967) [in Oglesby, ed., New Left Reader, 111-143]

● Fidel Castro, "The Universal Conscience" (1968) [in Oglesby, ed., New Left Reader, 186-206]

● Ernesto "Che" Guevara, "Der Sozialismus und der Mensch auf Kuba" (1965)


22. Woche | 1960er Neue Linke VI.: Trotzkismus und Pabloismus

“Revisionismus” ist diejenige Konzeption, die davon ausgeht, daß in der Praxis jede neue Entwicklung die Aufgabe wesentlicher Aspekte der bislang vertretenen Theorie erfordert. Letzten Endes führt dieses Abrücken von der dialektisch-materialistischen Methode zum Abrücken von der Arbeiterklasse selbst. Im Gegensatz dazu entwickelt sich der Marxismus durch die kontinuierliche lntegration neuer Elemente, neuer Realitäten in sein theoretisches Gebäude. [...] Besonders in der gegenwärtigen Periode, wo vom Gesichtspunkt des Empirikers aus die gesamte Arbeiterklasse einer immerwährenden Beherrschung durch reformistische Bürokratien ausgeliefert zu sein scheint, ist dieser ideologische Druck Resultat eines ungeheueren gesellschaftlichen Drucks. Die trotzkistischen Gruppen fühlen sich genau in dem Moment klein und isoliert, wo nach links drängende Kräfte sich überall in der Welt merkbar in Bewegung gesetzt haben. Diese Kräfte stehen jedoch unter der Führung nichtproletarischer Tendenzen: “linker” Sozialdemokraten, Stalinisten der einen oder anderen Spielart und “revolutionärer” bürgerlicher oder kleinbürgerlicher Gruppen in den kolonialen Ländern.

– RT of the SWP/U.S. (1962)


Revolutionary Tendency of the Socialist Workers Party/U.S., "Zur Verteidigung einer revolutionären Perspektive" (1962)

Spartacist League, "Die Ursprünge des Pabloismus" (1975)

● Efraim Carlebach, "The unchanging core of Marxism: An interview with Ian Birchall" (2017)