2/8
5 Rue Sébastien Castara
Pour écouter cet article 🇫🇷 :
Tout change avec la construction de la synagogue. Entre 1785 et 1786, la synagogue de Lunéville est la première synagogue construite avec la permission de Louis XVI depuis le 12e ou 13e siècle en France. Suite à la demande d'Abraham Isaac Brisac, responsable de la communauté juive composée d'une trentaine de familles, le Roi Louis XVI autorise la construction de la synagogue mais le culte juif n'est que toléré. Le bâtiment a donc été construit en retrait dans la rue, caché derrière une maison. Cette maison fut détruite lors d’un incendie criminel en 1914, permettant ainsi de dévoiler la synagogue aux yeux de tous.
Construite par l'architecte Charles-Augustin Piroux, la synagogue s'inscrit dans la tradition architecturale lorraine. Le décor de la façade fut recouvert de placage de grès rose des Vosges ainsi que de symboles royaux afin de remercier le roi. La synagogue dispose de trois portes séparées : pour les hommes, les femmes, et les enfants (permettant de sortir de la synagogue sans déranger le culte).
En 1855, environ 400 Juifs vivent à Lunéville et encore plus nombreux après 1870 car la guerre franco-prussienne a provoqué la fuite de juifs des territoires annexés. A la fin du 19e siècle, la communauté juive de Lunéville est renforcée par l'arrivée de juifs venus d'Allemagne et de Russie. Beaucoup d'entre eux sont des artisans ou des commerçants, et ils contribuent à la prospérité économique de la ville.
Vous apercevez un monument commémorant la déportation des Juifs de Lunéville pendant la Seconde Guerre mondiale.
To listen to this article 🇬🇧 :
The synagogue
Everything changed with the construction of the synagogue. Between 1785 and 1786, the Lunéville synagogue was the first one built with the permission of Louis XVI since the 12th or 13th century in France. Following a request from Abraham Isaac Brissac, leader of the Jewish community composed of around thirty families, King Louis XVI authorized the construction of the synagogue, but the Jewish faith was only tolerated. Therefore, the building was constructed in a secluded spot behind a house. This house was destroyed during an arson attack in 1914, revealing the synagogue to the public.
Designed by the architect Charles-Augustin Piroux, the synagogue belongs to the Lorraine architectural tradition. The facade was decorated with a coating made of pink sandstone from the Vosges region, as well as royal symbols to thank the king. The synagogue has three separate entrances: one for men, one for women, and one for children (allowing them to leave without disturbing the service).
Zum Anhören dieses Artikels 🇩🇪 :
Die Synagoge
Alles verändert sich mit dem Bau der Synagoge. Zwischen 1785 und 1786 ist die Synagoge in Lunéville die erste Synagoge, die seit dem 17. (siebzehnten) oder 18. (achtzehnten) Jahrhundert in Frankreich gebaut wird. Dies mit der Zustimmung von Ludwig XVI. (Ludwig dem sechzehnten), dem König von Frankreich. Auf Anfrage von Abraham Isaac Brissac, der sich um die jüdische Gemeinde in Lunéville (etwa 30 Familien) kümmert, genehmigt der König Ludwig XVI. (Ludwig der sechzehnte) den Bau der Synagoge, aber der jüdische Gottesdienst wird nur geduldet. Das Gebäude wird also versteckt hinter einem Haus gebaut. Dieses Haus wird 1914 durch eine Brandstiftung zerstört. Bei dem Brand wird die Synagoge nun sichtbar.
Die Synagoge wurde von dem Architekten Charles-Augustin Piroux gebaut. Sie ist ein gutes Beispiel der lothringischen Architektur. Die Fassade wurde mit rosafarbenem Sandstein aus den Vogesen dekoriert. Wir finden auch auf dieser Fassade königliche Symbole, als Dank für den König.
Die Synagoge besitzt drei Tore : ein Tor für die Männer, ein Tor für die Frauen und ein Tor für die Kinder. (Man konnte aus der Synagoge ausgehen, ohne den Gottesdienst zu stören.)
Im Jahre 1855 wohnen zirka 400 Juden in Lunéville. Sie sind zahlreicher nach 1870, da der Krieg zwischen Frankreich und Preussen Juden aus den annektierten Gebieten gejagt hat. Am Ende des neunzehnten Jahrhundert wird das jüdische Gemeinde durch das Ankommen von Juden aus Deutschland und Russland verstärkt. Viel sind Handwerker oder Händler und sie tragen zum wirtschaftlichen Wohlstand der Stadt.
Sie sehen hier ein Denkmal über die Deportation der Juden aus Luneville während des Zweiten Weltkrieges.