NWAG - NRW e.V.
Landesmeisterschaft & Wolfssee Cup 25./26. Juni 2022
Workshop am 10.07.2021
Wir freuen uns, Euch aufgrund des großen Interesses am 10.07.2021 einen weiteren Wasserarbeitsbasisworkshop in Theorie und Praxis anbieten zu können :)
Workshop am 10.07.2021
Wir freuen uns, Euch aufgrund des großen Interesses am 03.07.2021 einen weiteren Wasserarbeitsbasisworkshop Modul 2 Praxis anbieten zu können :)
Wir über uns…
Wir über uns…
Unseren Hunden eine artgerechte Beschäftigung anzubieten und sie in ihren spezifischen Anlagen zu fördern, bildet die Basis unserer Aktivtäten.
Die Neufundländerwasserarbeitsgruppe NRW e.V. wurde 1996 von den DNK- Mitgliedern Nicole Haberer-Diedrichs, Christian Diedrichs & Jenny Seibring mit den Neufundländern “Help-Higgins v. Widdersdorf” & “Kimba v.d. Ahne” ins Leben gerufen. Zu dieser Zeit gab es fast keine Wasserarbeitsstruktur in Deutschland, mit Hilfe vieler emsiger Mitstreiter und des „Deutschen Neufundländer Klubs“ wurden nach und nach Strukturen und Möglichkeiten etabliert, die die Wasserarbeit mit Neufundländern vorantrieben. Am 10. August 2003 fand die Vereinsgründungsversammlung der bis dahin offenen Gruppe NWAG NRW statt.
Heute sind wir nicht nur als eingetragener Verein, wie auch die WAGs Westerwald, Colonia und Möhnesee juristisches Mitglied im DNK (Deutscher Neufundländer Klub), sondern gehören seit 2012 auch dem DVG (Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine) an:
Wasserarbeit im DVG
Weil es den genetischen Anlagen entspricht…
Als Helfer der Fischer auf der kargen Insel Neufundlands entwickelte sich ein Hundetypus, der sich sowohl körperlich als auch mental auf die eigenständige Arbeit im Wasser bei rauem Klima spezialisierte.
Diesen Anlagen wird außer der Wasserarbeit keine andere Sportart gerecht.
Für die Neufundländer und ihre Verwandten ist die Wasserarbeit ebenso artgerechte Beschäftigung und richtungsweisend für die Zucht betreffend der Erhaltung ursprünglicher Anlagen, wie es z.B. das Herding für die Hütehunde oder das Coursing für die Windhunde ist.
Der Deutsche Neufundländer Klub hat die Förderung der Wasserarbeit in die Satzung aufgenommen und war so die letzten Jahrzehnte maßgeblich an der Entwicklung der Wasserarbeit in Deutschland beteiligt.
Die Wasserarbeit im Ausland zeigt, das diese Hundesportart aber auch andere Rassen anspricht. So sind häufig auch die Leistungen von Labrador und Retriever in dieser Sportart bei Prüfungen zu bewundern.
Weil Rahmenbedingungen es erfordern………
Seit rund 100 Jahren wird Wasserarbeit in Deutschland betrieben. Aber es fehlten Organisation und Struktur. Die Wasserarbeit stand in Abhängigkeit vom Engagement Einzelner. Fehlte das Engagement - waren Wissen und Erfahrung verloren und musste nach zeitlichen Unterbrechungen wieder mühsam neu aufgebaut werden.
In den letzten 15 Jahren wurde in den Vereinen kontinuierlich Aufbauarbeit betrieben. Leistungmäßig hat sich die Wasserarbeit an den Leistungstand im benachbarten Ausland herangearbeitet.
Jetzt gilt es die kontinuierliche Entwicklung und den Leistungstand zu bewahren und weiter aufzubauen.
Hierzu sind professionelle Strukturen und Organisation – wie der DVG sie bietet - gefordert.
Weil es der Trend der Zeit verlangt…
In unserer modernen Zeit wird der Hund mehr und mehr ins Familienleben eingebunden - und umgekehrt.
Das Bedürfnis, die Freizeit mit dem Partner Hund zu gestalten, wächst.
Herzlich Willkommen!

Archiv
uralte website

Archiv
alte website