2018

rev. 2023-01-03

2018 war ein wichtiges Jahr

Weiter
2019 nach vorne oder nach hinten 2017


Im Jahr 2018 wurden wichtige Strukturprojekte in der Ökozelle Hölter Kamp angefasst. Und es wurden Konzepte erdacht und erprobt, die die Arbeit zur Förderung einer artenreichen Natur in der Ökozelle die nächsten Jahre prägen werden.

Bedeutende Ereignisse 2018:

In bewegten Bildern kommt hier ein Einblick in einige Aktiviäten im ersten Halbjahr 2018
Die östliche Hecke wird verdichtet,
Bäume werden geschnitten,
die Reisighecke wächst,
im Tümpelrondell entsteht ein "Staudenbeet",
Blühstreifen werden eingesät, vorher abräumt
und vieles mehr...

Neue Strukturen

Einige der neuen Strukturelemente werden hier im Video vorgestellt! Aber auch die Arbeit an den vorhandenen ist wichtig. Zu tun gab's 2018 reichlich!

Da Jürgen für die Ökozelle den Sonderpreis der "AVU-Krone" für das KiTa-Projekt ergattern konnte, haben wir etwas Geld investiert in ein "Klassenzimmer" und Hochbeete.
Aber es gab noch mehr Anschaffungen...

Neu: Hummelkästen oder besser -beuten stehen jetzt unterm Apfelbaum

Unser Tümpel ist immer ein Hingucker!

Wildbienen, Hummeln ...

VIDEO
Es geht um Wildbienen und Hummeln und die Vorteile dezentralen Wohnens. Hummeln in der Kiste? Bienen in der Sammelunterkunft? Schaut selbst!

Sand für die Wiese...

2018: Der Schotterweg soll blühen...

Der Schotterweg, Blick nach Norden, begrenzt die Ökozelle nach Nordosten. Er wird nicht mehr befahren, aber (hauptsächlich) von Menschen mit Hunden begangen. Die Fläche rechts vom Weg könnten wir theoretisch auch bewirtschaften, wenn wir noch Kapazitäten hätten...

Schotterweg Blick nach Süden (nach oben). Man kann sich vorstellen, dass der Weg und seine Raine gut mit Licht versorgt werden. Grundsätzlich ist Schotter, weil meist ein magerer Standort, als Ergänzung für die meist zu fetten Wiesen sehr interessant!

Im April 2018 habe ich von typischen "Schotterpflanzen" Samen gekauft, um die Besiedlung des Weges und seiner Raine zu beschleunigen. Es handelt sich um "Samen gebietseigener Wildblumen aus gesicherten Herkünften" von Rieger-Hofmann. Samen folgender Pflanzen wurden ausgebracht:

  1. Heidenelke

  2. Großblütige Königskerze

  3. Wegwarte

  4. Natternkopf

  5. Tymian

  6. Dost

  7. Echtes Seifenkraut

Im August kann man sehen, dass viele Pflanzen Rosetten gebildet hatten.

Vier Jahre später sind Natternkopf Thymian und Dost gut besuchte Nektarspender.

Natternkopf

Dost (Oregano) blüht

Neues, Buntes, Schönes, Tag der Artenvielfalt