Termine/Aktuelles

rev. 2023-09-05

Regelmäßige Arbeitseinsätze in jedem Monat
jeweils am 4. Samstag 

Termine für 2023:

28.1. 22.7.

25.2. 26.8.

25.3. 23.9.

22.4. 28.10.

27.5. 25.11.

24.6. 9.12.

Jeweils von 9 bis ca. 12:30 Uhr, Treffpunkt in der Ökozelle, Gäste sind  willkommen!
Dazu kommen Sondertermine, die über die Threema-Gruppe und EMail-Verteiler bekannt  gemacht werden.

Einmal im Jahr veranstalten wir einen "Tag der Vielfalt" mit Kaffee und Kuchen, Bestimmungsübungen. Erklärungen, Demonstrationen und Besucherinnen.

PFLANZENARTEN DES BLÜHSTREIFENS

Die Blühstreifen werden seit 2015 (bis 2021) mit einer Samenmischung von Rieger-Hoffmann "Blühende Landschaft" — bei uns Variante West — eingesät. Die Mischung enthält folgende Arten:  

Wildblumen 40% ProzentAchillea millefolium Gewöhnliche SchafgarbeAnthemis tinctoria Färber-HundskamilleCarduus nutans Nickende KratzdistelCentaurea cyanus KornblumeCentaurea jacea Wiesen-FlockenblumeCichorium intybus Gewöhnliche WegwarteDaucus carota Wilde MöhreDianthus armeria Raue NelkeEchium vulgare Gewöhnlicher NatternkopfHypericum perforatum Echtes JohanniskrautIsatis tinctoria Färber-WaidKnautia arvensis Acker-WitwenblumeLeucanthemum ircutianum/vulgare Wiesen-MargeriteMalva moschata Moschus-MalveMalva sylvestris Wilde MalveMelilotus albus Weißer SteinkleeMelilotus officinalis Gelber SteinkleeOenothera biennis Zweijährige NachtkerzeOnobrychis viciifolia EsparsetteOriganum vulgare Gewöhnlicher DostPapaver rhoeas KlatschmohnSaponaria officinalis Echtes SeifenkrautSilene dioica Rote LichtnelkeSilene latifolia ssp. alba Weiße LichtnelkeSilene vulgaris Gemeines LeimkrautSinapis arvensis AckersenfSolidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute Tanacetum vulgare RainfarnVerbascum lychnitis Mehlige KönigskerzeVerbascum nigrum Schwarze KönigskerzePastinaca sativa Gewöhnlicher PastinakPlantago lanceolata SpitzwegerichPotentilla argentea Silber-FingerkrautReseda lutea Gelbe ResedeReseda luteola Färber-ResedeSalvia pratensis Wiesen-SalbeiSanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf

Kulturpflanzen 60%

Allium fistulosum WinterzwiebelCalendula officinalis Garten-RingelblumeCamelina sativa LeindotterCoriandrum sativum KorianderFagopyrum esculentum Echter BuchweizenHelianthus annuus "Pollensorte" SonnenblumeLinum grandiflorum Roter LeinLinum usitatissimum ÖlleinLotus corniculatus HornschotenkleeMedicago sativa LuzernePhacelia tanacetifolia BüschelschönSinapis albaWeißer SenfTrifolium incarnatum InkarnatkleeVicia sativa Saat-Wicke 

NÄCHSTER AKTIONSTERMIN: 27.5.23
Liebe Freundinnen und Freunde der Hattinger Wildnis!

 

Am Samstag, 27.5. 23 findet unser nächster regelmäßiger Arbeitseinsatz statt. Wir wollen hoffen, dass das Wetter uns hold ist.

Wir müssen dringend mähen! Der viele Regen hat dem Gras sehr genützt und macht uns dadurch aber viel Arbeit. Mähen: Eingangsbereich und die linke Wiese möglichst vollständig. Und natürlich auch abräumen!
Die alten Mulchstreifen sollen mit der Harke final abgeräumt werden. Dann ist der Boden bereit für das Saatgut, das dann noch mit der Walze angedrückt wird. 

2023 feiern wir Jubiläum! 10 Jahre Ökozelle!
Tag der Artenvielfalt am 22. Juli mit offener Pforte

Fotos aus der Ökozelle, Juli 2022:
Zwei Trauer-Rosenkäfer auf einer Wiesenflockenblume, oben
Veränderliche Krabbenspinne auf Baldrian, unten

Brauner Waldvogel (Schornsteinfeger)

Braunkolbiger Dickkopffalter