Rückblicke
Events / Ausflüge
Eindrücke der Ausstellung "Faszination Astrobilder" von Andreas Cordt
Vom 18.03. - 28.06.2024 stellte unser Kollege Andreas Cordt in der VHS Filderstadt-Plattenhardt eine Auswahl seiner Bilder im Treppenhaus aus.
Eindrücke der Ausstellung "Kunst trifft Kosmos" von Andreas Cordt
Vom 14.09. - 20.10.2023 stellte unser Kollege Andreas Cordt mit der Tübinger Künstlerin Regina Hohmann eine Auswahl seiner Bilder im Haus der Wirtschaft in Stuttgart aus.
"Himmelsbeobachtung" vom 22.03.2024
Das Wetter sah am Tag nicht besonders gut aus, aber für den Abend war ein wolkenfreier Himmel vorhergesagt und wir hatten Glück...
... und konnten den Beobachtungsabend durchführen.
Diesesmal hatten wir nur eine Gruppe, die zuerst von Egbert Zwerschke etwas über die Sternbilder und verschiedene Themen der Astronomie erfuhr. Jürgen Rohner und Andreas Cordt stellten währenddessen das Teleskop ein.
Die Besucher konnten durch das Telskop von Jürgen folgende Objekte bewundern:
den Planeten Jupiter, ein Highlight am Nachthimmel
den Kugelsternhaufen (M3)
den Orionnebel (M42), ein Sternentstehungsgebiet
Andromedagalaxie (M31), unsere nächstgelegende Galaxie, Entfernung 2,5 Millionen Lichtjahre
Könnten wir von uns aus alle Bestandteile der Andromedagalaxie sehen, wäre ihre Ausdehnung 5x so groß wie der Mond
den Mond
Während der visuellen Beobachtungsphase hat Andreas den gerade nicht aktiven Beobachtern auf seinem Tablet anhand von Bildern einen Teil der zuvor erwähnten unterschiedlichen Himmelsobjekte mit seinen selbst gemachten Astrobilder nochmals anschaulich erklärt.
"Himmelsbeobachtung" vom 12.11.2021
Und auch unsere zweite geplante Veranstaltung seit der Pandemie konnte durchgeführt werden. In der Tiefebene war es zwar Wolken- bzw. Nebelverhangen, aber aufgrund der Inversionswetterlage lag der Hohenneuffen über den Wolken. Und es war zudem warm und windstill...
und das Mitte November. So begann der Beobachtungsabend mit einer sehr angenehmer Wettersituation.
Den neuen Veranstaltungsablauf haben wir beibehalten, nachdem dieser bei er letzten Veranstaltung sehr gut angekommen war. Die Besucher wurden in 2 Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erfuhr von Egbert Zwerschke etwas über die Sternbilder und verschiedene Themen der Astronomie und die andere Gruppe beobachtete mit Meike Wenzelburger und Andreas Cordt am Teleskop. Heute wurden wir auch von unserem Kollegen Christian Walczyk unterstützt. Am Ende der Veranstaltung gab es noch die Astrofotografie-Präsentation von Andreas Cordt.
Mit großer Vorfreude haben wir wieder19:00 Uhr mit dem Aufbau unseres Equipments begonnen. Eine gute Stunde später war alles bereit. Es konnte losgehen.
Die Besucher konnten durch das Teleskop von Meike folgende Objekte bewundern:
die Planeten Saturn und Jupiter, die Highlights derzeit am Nachthimmel
Herkuleshaufen (M13), einen Kugelsternhaufen
https://de.wikipedia.org/wiki/Messier_13
Ringnebel (M57), Überrest eines Sterns
https://de.wikipedia.org/wiki/Ringnebel
Andromedagalaxie (M31), unsere nächstgelegende Galaxie, Entfernung 2,5 Millionen Lichtjahre
Könnten wir von uns aus alle Bestandteile der Andromedagalaxie sehen, wäre ihre Ausdehnung 5x so groß wie der Mond
https://de.wikipedia.org/wiki/Andromedagalaxie
Während der visuellen Beobachtungsphase hat Andreas den gerade nicht aktiven Beobachtern auf seinem Tablet anhand von Bildern einen Teil der zuvor erwähnten unterschiedlichen Himmelsobjekte mit seinen selbst gemachten Astrobilder nochmals anschaulich erklärt.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Astrofotografie-Präsentation von Andreas. Zunächst hat Andreas den Aufbau des Teleskops und die Technik der Astrofotografie erklärt. Danach gab es eine Präsentation ausgewählter Deep-Sky-Objekte mit Musik.
Auch nach der knapp 2-stündigen Veranstaltung gab es noch Gespräche mit den sehr interessierten Besuchern.
Impressionen der Astrofotografie-Präsentation von Andreas Cordt am 12.11.2021.
"Himmelsbeobachtung" vom 15.10.2021
Endlich war es wieder so weit. Wir konnten unsere erste Veranstaltung seit der Pandemie durchführen. Der Himmel war während der Veranstaltung nahezu wolkenfrei und mit 22 Besuchern war die Veranstaltung erneut ausgebucht.
Wir haben den Ablauf der Veranstaltung neu strukturiert. Die Besucher werden in 2 Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erfährt von Egbert Zwerschke etwas über die Sternbilder und verschiedene Themen der Astronomie und die andere Gruppe beobachtet mit Meike Wenzelburger und Andreas Cordt am Teleskop. Dann werden die Gruppen getauscht. Am Ende der Veranstaltung gibt es noch eine kleine Astrofotografie-Präsentation von Andreas Cordt.
Mit großer Vorfreude haben wir um 19:00 Uhr mit dem Aufbau unseres Equipments begonnen. Eine gute Stunde später war alles bereit. Es konnte losgehen.
Die Besucher konnten durch das Teleskop von Meike folgende Objekte bewundern:
die Planeten Saturn und Jupiter, die Highlights derzeit am Nachthimmel
Herkuleshaufen (M13), einen Kugelsternhaufen
https://de.wikipedia.org/wiki/Messier_13
Ringnebel (M57), Überrest eines Sterns
https://de.wikipedia.org/wiki/Ringnebel
Hantelnebel (M27), planetarischer Nebel, Überrest zweier Sterne
https://de.wikipedia.org/wiki/Hantelnebel
Während der visuellen Beobachtungsphase hat Andreas den gerade nicht aktiven Beobachtern auf seinem Tablet anhand von Bildern einen Teil der zuvor erwähnten unterschiedlichen Himmelsobjekte mit seinen selbst gemachten Astrobilder nochmals anschaulich erklärt.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Astrofotografie-Präsentation von Andreas. Zunächst hat Andreas den Aufbau des Teleskops und die Technik der Astrofotografie erklärt. Danach gab es eine Präsentation ausgewählter Deep-Sky-Objekte mit Musik.
Auch nach der knapp 105-minütigen Veranstaltung gab es noch Gespräche mit den sehr interessierten Besuchern.
Ausflug zur Sternwarte Tübingen am 09.10.2021
Am 09.10.2021 machten sich Meike und Ihr Teleskop auf den Weg zur Sternwarte Tübingen.
Aufgrund von Reparaturarbeiten war keine öffentliche Führung möglich. Jedoch nahmen sich der erste Vorsitzende Maximilian Hohmann und zwei motivierte Mitglieder Zeit für einen gemeinsamen Beobachtungsabend und ein erstes Kennenlernen. Andreas kam später auch noch dazu.
Wir freuen uns mit der AVT (Astronomische Vereinigung Tübingen e. V.) einen weiteren befreundeten Verein gefunden zu haben.
Eröffnung Glücks-Planetenweg in Ottobeuren am 10.07.2021
Am 10.07.2021 machten sich Andreas und Meike auf den Weg nach Ottobeuren zur Eröffnung des Glücks-Planetenweges.
Wir folgten einer Einladung von Harald Steinmüller, dem ersten Vorsitzenden der AVSO (Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren), zur feierlichen Eröffnung des Glücks-Planetenweges in Ottobeuren.
Nach der offiziellen Eröffnung des Glücks-Planetenweges ging Harald mit uns den gesamten Planetenweg ab und wir erhielten unterwegs eine Spezialführung in der Sternwarte.
Wir freuen uns sehr mit der AVSO einen befreundeten Verein gefunden zu haben, mit der wir nun in gutem Kontakt stehen.
Sternwarte Ottobeuren
"Himmelsbeobachtung" vom 24.01.2020
Die Entscheidung für diesen Zusatztermins war ein Glücksgriff. Petrus war uns wohl gesonnen. Der Himmel war klar, es war mit +2 bis 3 Grad für die Jahreszeit eher warm und es war nahezu windstill. Endlich konnten wir unsere Telskope aufbauen und ...
mit den Teilnehmern gemeinsam in die tiefen des Weltalls schauen. Mit knapp 20 Personen war die Veranstaltung erneut ausgebucht.
Mit großer Vorfreude haben wir um 18:30 Uhr mit dem Aufbau der Teleskope begonnen. Eine gute Stunde später standen 2 Telskope zur visuellen Beobachtung und ein Telskop für die Astrofotografie bereit. Es konnte losgehen.
Nach der Begrüßung durch Meike wurde zunächst mit den eigenen Augen direkt nach oben in die Schönheit des Weltalls mit seinen vielen Sternen geschaut. Dazu gab es von Harald, Meike und Andreas Erklärungen der verschiedenen Himmelsobjekte. Zum besseren Verständnis wurden die später zu beochtenden Himmelsobjekte aufgezeigt. Ein Schwerpunkt war das Sternbild des Orions mit dem Orionnebel. Anschließend ging es endlich an die Teleskope. Die Besucher konnten durch die Telskope von Meike und Harald folgende Objekte bewundern.
Orionnebel (M42), ein Sternentstehungsgebiet
https://de.wikipedia.org/wiki/Orionnebel
Andromedagalaxie (M31), unsere nächstgelegende Galaxie, Entfernung 2,5 Millionen Lichtjahre
Könnten wir von uns aus alle Bestandteile der Andromedagalaxie sehen, wäre ihre Ausdehnung 5x so groß wie der Mond
https://de.wikipedia.org/wiki/Andromedagalaxie
Offener Sternhaufen M37
https://de.wikipedia.org/wiki/Messier_37
Unser Planet Uranus, der zweitweitentfernteste Planet unseres Sonnensystems.
Während der visuellen Beobachtungsphase hat Andreas den gerade nicht aktiven Beobachtern auf seinem Tablet anhand von Bildern die Andromedagalaxie erläutert. Auch die anderen zuvor erwähnten unterschiedlichen Himmelsobjekte hat Andreas mit seinen selbst gemachten Astrobilder nochmals anschaulich erklärt. Es wurden Bilder von planetarischen Nebeln, Supernovas und Kugelsternhaufen gezeigt. Auch die Entstehung der Bilder kam nicht zu kurz. Die Teilnehmer waren von den Bildern sehr angetan und konnten nicht so recht glauben, dass diese nicht manipuliert sind.
Zum Abschluss ging es zum Teleskop von Andreas mit der Astrofotografie. Zunächst hat Andreas den Aufbau des Teleskops und die Technik der Astrofotografie erklärt. Vereinfacht ausgedrückt: anstatt des Okulars wird eine Spiegelreflexkamera am Okularauszug befestigt. Das ist es schon. Zur besseren Visualisierung der gemachten Bilder war die Kamera mit einem Laptop verbunden. Jetzt kam der spannende Augenblick. Das Teleskop mit der Kamera war auf den Orionnebel ausgerichtet. Die Aufnahme wurde mit einer Belichtungsdauer von 30s bei ISO 800 gestartet. Das gemachte Bild wurde automatisch auf den Laptop übertragen und den Besuchern gezeigt. Die Besucher waren beeindruckt und die letzten Zweifel an der "Echtheit" der zuvor gezeigten Bilder waren verflogen. Wer sich die auf der Veranstaltung von Andreas gezeigten Astrobilder nochmal anschauen möchte kann diese in unserer Rubrik "Astrobilder" finden.
Das zum Schluss der Veranstaltung gemachte Bild des Orionnebels kann über folgenden Link aufgerufen und heruntergeladen werden. Das Bild wurde technisch bewusst nicht überarbeitet und entspricht dem direkt gezeigten Bild. Das Bild darf jeder herunterladen und verbreiten. Das gilt auch für die Bilder in der Rubrik "Astrobilder".
Orionnebel, am 24.01.2020 während der öffentlichen Himmelsbeobachtung live aufgenommen
"Himmelsbeobachtung" vom 17.01.2020
Das Wetter hat leider wieder nicht mitgespielt. Das Interesse war trotzdem groß und fast alle angemeldeten Personen duften unser "Schlechtwetterprogramm" genießen. Im schönen und warmen Burgzimmer wurde ....
anhand von anschaulichem Bildmaterial unsere Sonnensystem und das Entstehen und Vergehen von Sternen erklärt. Anschaulich wurde auch das Verhältnis der unterschiedlichen Größen unserer Planeten und Sterne im Universum verdeutlicht. So ist der kürzlich in den Nachrichten erwähnte Durchmesser des Sterns "Beteigeuze" ca. 880 mal größer der Durchmesser unserer Sonne. Stellt man sich die Sonne als eine 1 Cent Münze vor, dann hat Beteigeuze einen Durchmesser von knapp 14! Meter. Unvorstellbar. Und dabei ist Beteigeute noch nicht einmal der größte uns bekannte Stern. Anhand eines aufgebauten Teleskops wurde die Funktionsweise unserer Teleskope und der Weg zur Astrofotografie erläutert.
Auf Grund der überaus hohen Nachfrage nach den Terminen unserer Himmelsbeobachtungen (vielen musste für den 17.01.2020 abgesagt werden) haben wir uns entschlossen kurzfristig am 24.01.2020 einen Zusatztermin anzubieten.
"Himmelsbeobachtung" vom 06.12.2019
Die erste Himmelsbeobachtung war ein voller Erfolg. Trotz eines stark bewölkten und vernebelten Himmels waren knapp 20 Personen anwesend. Die Wolkenlücken wurden genutzt, ....
um einen Blick auf den Mond zu werfen. Da die visuelle Beaobachtung von Planeten, Nebeln und anderen Objekten nicht möglich war, wurde als Alternativprogramm in einem Burgzimmer ein Vortrag über die Entstehung unsere Sonnensystems, den Planeten, unsere Milchstraße und fremden Galaxien gehalten. Anhand von Schaubildern wurden die Größen und Abstände der Himmelsobjekte verdeutlicht. Auch die Entstehung und das Ende der Sterne wurden ausführlich erklärt. Begleitet wurde der Vortrag durch die Darstellung selbst erstellter Astrobilder zu den geschilderten Himmelsobjekten, welche auf einem Tablet durch die Hände der Teilnehmer wanderten.
Am Ende waren nicht nur die Teilnehmer erfeut. Auch wir waren überglücklich, dass unsere erste Himmelsbeobachtung trotz des schlechten Wetters erfolgreich war.