Wir arbeiten an der Charité daran, den Ursprung von Depressionen zu verstehen und ihre Behandlung besser planen zu können. Uns interessiert insbesondere, wer von welcher Art von Therapie gut profitieren kann, um bald allen Betroffenen schnell und effektiv helfen zu können. Dafür möchten wir untersuchen, wie verschiedene Behandlungsformen auf das Gehirn wirken. Ganz besonders interessiert uns dabei der Botenstoff Glutamat. Wir möchten herausfinden, ob eine Veränderung der Menge dieses Botenstoffs im Zusammenhang steht mit einer Besserung der Depression.
Wenn Sie an einer Depression leiden, die bereits diagnostiziert wurde, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns dabei unterstützen! Wir würden Sie einladen, an unserer Studie teilzunehmen, indem Sie
Für Ihren Aufwand können wir eine Entschädigung zahlen.
Wir würden Sie gerne einladen, an bis zu 4 Studienterminen teilzunehmen.
Wir würden Sie gerne einladen an bis zu 4 Studienterminen teilzunehmen, bevor und nachdem Sie Ihre Medikation beginnen oder verändern.
Eine Beratung zu antidepressiver Behandlung ist auch in unserer Spezialsprechstunde möglich.
Wir würden Sie gerne einladen an bis zu 4 Studienterminen teilzunehmen, vor und im Verlauf der Behandlung mit EKT.
Eine Beratung zu EKT ist auch in unserer Spezialsprechstunde möglich.
Dann füllen Sie bitte das folgende Formular aus: https://www.soscisurvey.de/matter-studie/
Wenn Sie weitergehende Fragen haben erreichen Sie uns unter can-office(at)charite.de
Wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen!
Das MATTER- Studienteam am Centrum für Affektive Neurowissenschaften der Charité
M.Sc. Neurobiologie
M.Sc. Psychologie
M.Sc. Psychologie
B.Sc. Psychologie