Grafikbeschreibung

einleitung

Eine gute Grafikbeschreibung beginnt mit einer Einleitung. Hier erklärst du dem Zuhörer, um was es überhaupt geht. Zuerst nennt man den Titel der Grafik, die Quelle und gibt eine ganz kurze Zusammenfassung. So erfährt der Zuhörer die wichtigsten Informationen und versteht den Zusammenhang der darauffolgenden Teile:

  • Zuerst nennst du den Titel der Grafik. Wenn die Grafik zum Beispiel den Titel „Ausländische Studierende in Deutschland“ trägt, dann könntest du so beginnen: „Der Titel der Grafik lautet „Ausländische Studierende in Deutschland.“ oder „Die Grafik hat den Titel „Ausländische Studierende in Deutschland.“
  • Neben dem Titel ist bei einer Grafik auch die Quelle wichtig, also wer die Grafik veröffentlicht hat. Außerdem ist das Jahr der Veröffentlichung von Bedeutung. Dies ist deshalb wichtig, weil man die Ergebnisse der Grafik dadurch besser einschätzen kann. Wenn die Quelle zum Beispiel das „Statistische Bundesamt“ ist, kannst du es folgendermaßen beschreiben: „Die Quelle der Grafik ist das Statistische Bundesamt. Die Grafik stammt aus dem Jahr 2013.“ oder „Die Grafik stammt vom Statistischen Bundesamt aus dem Jahr 2013.“
  • Nachdem du also jetzt den Titel und die Quelle der Grafik genannt hast, solltest du jetzt eine ganz kurze Zusammenfassung geben. Das ist auch eine gute Überleitung zum Hauptteil der Grafikbeschreibung, der danach kommt: „In der Grafik geht es um die Zahl der ausländischen Studierenden an deutschen Hochschulen. Außerdem zeigt die Grafik, welche Fächer die ausländischen Studierenden in Deutschland studieren.“

hauptteil

Im Hauptteil der Grafikbeschreibung informiert man den Zuhörer über die wichtigsten Details der Grafik. Was steht an erster Stelle, was an zweiter usw. Du musst nicht unbedingt alles beschreiben, denn das könnte bei vielen Grafiken zu lange dauern. Lies die Aufgabe genau durch und informiere dich, wie viel Zeit du für die Grafikbeschreibung hast.


  • Zahlen und Fakten: Natürlich ist auch bei einer Grafikbeschreibung der verwendete Wortschatz wichtig. Die meisten Fehler werden bei der Beschreibung der Mengen und Zahlen gemacht. Mit wenigen Vokabeln kannst du die häufigsten Fehler vermeiden.
  • Beispiele:

Gleich

          • unverändert bleiben - Es fällt auf, dass die Bevölkerungszahl zwischen 2008 und 2010 nahezu unverändert geblieben ist.
          • stagnieren - Die Einwohnerzahl stagnierte zwischen 2008 und 2010.
          • keinerlei Veränderung aufweisen - Der Anteil der Studierenden mit Nebenjob weist im selben Zeitraum keinerlei Veränderungen auf.

Mehr

          • zunehmen - In der Grafik sieht man, dass der Anteil der Rentner an der Gesamtbevölkerung zugenommen hat.
          • die Zunahme - Im Zeitraum zwischen 2012 und 2015 ist eine deutliche Zunahme zu verzeichnen.
          • steigen - In der Grafik wird deutlich, dass die Zahl der Zuwanderer zwischen 2012 und 2015 gestiegen ist.
          • der Anstieg - Zwischen 1998 und 2008 verzeichnete die Einwohnerzahl Kölns einen Anstieg von etwa 5 Prozent.
          • wachsen - Die Zahl der Deutschlerner in China ist im Zeitraum zwischen 2000 und 2010 um rund 20% gewachsen.
          • der Zuwachs - Die Zahl der Deutschlerner weist einen Zuwachs von 20% auf.
          • die Zuwachsrate - Die Zuwachsrate von Autos in China beträgt im dargestellten Zeitraum ungefähr 10%.
          • sich vergrößern - Die Zahl der Deutschlerner in China hat sich zwischen 2000 und 2010 um 20% vergrößert.
          • eine steigende Tendenz aufweisen - Insgesamt weist die Zahl der Schüler, die Deutsch lernen, eine steigende Tendenz auf.

Weniger

          • sinken - Die Zahl der Mediziner in Deutschland ist zwischen 1995 und 2000 um etwas mehr als 2% gesunken.
          • abnehmen - Die Zahl der Ärzte in Deutschland hat leicht abgenommen.
          • zurückgehen - Die Zahl der Deutschlerner ist in Frankreich leicht zurückgegangen.
          • sich verringern - Insgesamt hat sich der Anteil der Männer in technischen Berufen in den letzten zehn Jahren leicht verringert.

schluss


Zusammenfassend

Nützliche Redemittel für eine Grafikbeschreibung:

Die Grafik zeigt …

Die Grafik liefert Informationen über …

Die Grafik vergleicht …


Die Daten stammen von der/vom (aus der/aus dem) …

Die Quelle der Zahlen ist …

Die Zahlen basieren auf …


Die Angaben der Grafik sind in Prozent/Euro/Kilogramm …

Die Werte sind in ganzen Zahlen/Prozent


Die meisten/wenigsten …

Am besten/schlechtesten ist …

Im Durchschnitt …


Im Vergleich zu/Verglichen mit … ist die Zahl ….


Dabei fällt auf, dass …

Dabei überrascht …


Insgesamt kann man feststellen, dass ...

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass …

4º5º ME_Arbeitsweg_Grafikbeschreibung.docx