Die Vorlesung Mathematische Physik 1 ist ein vom Physik-Department im Sommersemester 2023 angebotenes freiwilliges Zusatzmodul für interessierte Studierende der Physik ab dem 4. Semester.
Allgemeine Informationen und Materialien: Zugangsbeschränkt im Moodle-Kurs zu Vorlesung & Übung.
Termine
Vorlesung: Dienstag, 14:10 - 15:45 (mit einer Pause von 5 min) im MI HS2 und im RBG-Stream
Zentralübung: Donnerstag, 16:15 - 17:45 im Physik-Hörsaal 1
Aktuelle Informationen finden die in TUMonline angemeldeten Studierenden im Moodle-Kurs.
Zur Vorlesung gibt es ein Skriptum und geschnittene Vorlesungsaufzeichnungen
Die Module Mathematische Physik 1 & 2 sollen im Kontrast zu den üblichen Physikvorlesungen einen mathematisch rigorosen Zugang zur Quantentheorie ermöglichen. Dazu erarbeiten wir in Mathematische Physik 1 (Sommersemester) zunächst Grundlagen in Maß- und Integrationstheorie und Distributionentheorie. Daran schließt sich eine längere mathematische Einführung in die Funktionalanalysis an. In dieser werden immer wieder die Zusammenhänge zur Theoretischen Physik betont. In Mathematische Physik 2 (Wintersemester) werden wir dann den modernen Zugangsweg zur Beschreibung von Quantenphänomenen in einem möglichst allgemein gehaltenen mathematischen Setup wählen, um dann über einige einführende Aspekte der Quanten-Informationstheorie zu reden. Der Rest des Semesters beschäftigt sich dann mit mathematischer statistischer Physik: wir diskutieren Vielteilchensysteme und wie sie mathematisch rigoros behandelt werden können. Dafür erarbeiten wir die nötigen Grundlagen in Wahrscheinlichkeitstheorie.
Damit eignen sich die beiden Vorlesungen insbesondere für mathematisch interessierte Physikstudierende ab dem vierten Semester. Vor allem für Interessierte der Quantenwissenschaften (quantum computing, quantum matter, quantum optics, ...) bieten die Module eine fundierte Grundlage, von der aus der Einstieg in viele weitere Themen einfacher fallen wird.
Der Inhalt wird der Folgende sein (Siehe auch die Modulbeschreibung in TUMonline):
Maß- & Integrationstheorie
Sigma-Algebren und Maße
Lebesgue-Maß und Integral
L^p-Räume und Konvergenzbegriffe
Distributionentheorie
Funktionalanalysis
Normierte Räume, Banachräume, Funktionale und Operatoren auf Banachräumen
Hauptsätze für Operatoren auf Banachräumen (Offene Abbildung, Abgeschlossener Graph, Banach-Steinhaus)
(Prä-) Hilberträume, Orthogonalität, Orthonormalbasen und beschränkte Operatoren auf Hilberträumen
Überblick über unbeschränkte Operatoren (u.a. Hellinger-Toeplitz-Theorem)
Einführung in die Spektraltheorie
Inhaltlich vorausgesetzt werden Vorkenntnisse aus den Vorlesungen
Studierende anderer Fachrichtungen entnehmen die vorausgesetzten Vorkenntnisse den jeweiligen Modulhandbüchern. Kenntnisse aus den Vorlesungen Theoretische Physik 1 [PH0005] und Theoretische Physik 2 [PH0006] sind gelegentlich hilfreich, jedoch nicht zwingend erforderlich. Der parallele Besuch der Vorlesung Theoretische Physik 3 [PH0007] ist empfehlenswert.
Es gibt kein Lehrbuch, welches 1:1 den Inhalt der Vorlesung Mathematische Physik 1 abdeckt.
Entsprechend der behandelten Themenblöcke gibt es aber u.a. folgende Nachschlagewerke:
Maß- & Integrationstheorie
M. Brokate, G. Kersting: Maß und Integral
J. Elstrodt: Maß- und Integrationstheorie (Geht weit über die Vorlesung hinaus)
Distributionentheorie
R. S. Strichartz: A Guide to Distribution Theory and Fourier Transforms
Funktionalanalysis
D. Werner: Funktionalanalysis
J. B. Conway: A course in functional analysis
An geeigneten Stellen werden auch im Moodle-Kurs Hinweise zu weiterer Literatur gegeben.