Dies ist die Upload-Seite für Materialien aus dem Tutorium 01 zu Analysis 3 für Physik [MA9204] im Wintersemester 2021/22.
Allgemeine Informationen und Materialien: öffentlich auf der Homepage der Professur.
Zeit: Fr 14:10-15:45 mit einer Pause von 5 min zur Durchführung der 2G-Kontrolle.
Ort: MI HS 3
Der Kurs ist beendet. Viel Erfolg für die Klausur und ein erfolgreiches Weiterstudium!
Riemann-Integration im Mehrdimensionalen
Uneigentliche Integrale, Transformationssatz
Integration auf Untermannigfaltigkeiten, Oberflächenintegrale
Integralsätze von Gauß und Stokes, Green'sche Formeln
Funktionentheorie, Holomorphie, Satz von Cauchy-Goursat
Cauchy-Integralformel, komplexer Logarithmus, analytische Fortsetzung, Satz von Liouville, Identitätssatz
Wiederholung von Identitätssatz, analytische Fortsetzungen & Cauchy-Integralformel, Satz von der offenen Abbildung, Maximumsprinzip
Isolierte Singularitäten, Laurentreihen, Residuensatz
Maß- und Integrationstheorie
L^p-Räume, Fouriertrafo auf L^1, Faltung, inverse F.T.
Faltung, Anwendung der Fouriertrafo auf die Lösung von DGLen, F.T. auf dem Schwartzraum und L^2
Hilberträume, ONBs, Darstellungssatz von Riesz, orthogonale Projektion
Orthonormalbasen, Operatoren auf Hilberträumen
Ich werde euch diese Woche einen Ausblick auf die wesentlichen Grundzüge der mathematischen Quantenmechanik geben. Das kann euch zum einen helfen, das Kapitel über Hilberträume besser zu verstehen und auch etwas greifbarer zu machen. Zum anderen werden die hier behandelten mathematischen Methoden in der nächsten Theorievorlesung im Sommersemester zum wichtigen Werkzeug werden, um die Quantenmechanik quantitativ behandeln zu können. Für besonders Interessierte kann ich das Buch "Mathematik der Quantenmechanik" (ISBN: 978-3-446-46226-7) von Hans Jürgen Korsch empfehlen. Es setzt nicht viel physikalisches Vorwissen voraus und ist mit dem Wissen aus Mathematik für Physiker 1-4 gut nachvollziehbar.
Des Weiteren kann ich diese Vorlesungsreihe von Frederic P. Schuller allen mathematisch Interessierten wärmstens empfehlen. Es handelt sich hier um eine Theoretische Physik Vorlesung, nur mit deutlich mehr mathematischen Hintergründen und wird von einem mathematischen Physiker mit viel Humor gehalten.
Hier ist auch eine weitere Playlist (auf Englisch) von ihm, die noch intensiver auf die Mathematik der Quantentheorie eingeht und etwas für Fortgeschrittenere ist.
14. Zusätzlicher Ausblick in die Distributionentheorie mit Erklärvideo
Mitschrieb und Aufzeichnung der 1. Fragestunde am 07.01.22
Mitschrieb und Aufzeichnung der 2. Fragestunde am 27.01.22
Die Aufzeichnung der 3. Fragestunde vom 11.02.22 findet sich im RBG-Stream.