Bewerbung Maler des Jahres 2018
Kategorie Gestaltungskonzept privat
Bewerbung Maler des Jahres 2018
Kategorie Gestaltungskonzept privat
Malerfachbetrieb Rupp GmbH
Vom umcharmantem Betonbunker zum individuellen Wohntraum
„Wo wohnt das Glück? Glückt dort das Wohnen? Dort wo wir glücklich sind, fühlen wir uns zuhause.“
Bei diesem Projekt durften wir unsere Idee von einem perfekten Lebensraum realisieren.
Der Kunde hatte eine Sehnsucht nach einer „Wohnoase“, wir haben die Inspirationen aufgenommen und zuerst ein Konzept erarbeitet und dann eine Wohnung umgestaltet, die alle Erwartungen übertroffen hat. Die meisten Kunden wagen nicht einmal von der verändernden Wirkung zu träumen, die man erzielen kann. Denn Worte und Muster können meistens nur annähernd einen Eindruck verschaffen von der Raumwirkung, die entstehen soll. Es braucht sehr viel Vertrauen und eine intensive Zusammenarbeit zwischen Malermeister, Gestalterin und den privaten Bauherren. Wir finden, es ist uns hier sehr gut gelungen das Schönste an Materialität und Handwerkskunst mit absolut purer und moderner Gestaltung zu verbinden. Das Raumgefühl ist unvergleichlich.
Für die Bauherren hatten wir zuvor einen Mietwohnungsumbau realisiert, nun sollte dem privaten Wohnraum ein zweites Stockwerk angegliedert werden. Wir standen ihnen von der ersten Minute an zur Seite und übernahmen die Gesamtverantwortung für das Bauvorhaben. So konnten wir das Gestaltungskonzept ohne Zutun anderer Gewerke erarbeiten und die Realisierung unabhängig koordinieren. Wir hatten dadurch den Spielraum mehr zu machen, als eine reine Oberflächengestaltung. Wir entwarfen das Gesamtkonzept und alle Details.
Der ungemütliche und charakterlose Rohbau sollte in eine Wohnoase umgewandelt werden.
Die Bauherren wünschten sich eine „moderne und schlichte, aber nicht kühle“ Atmosphäre. Sie wollten Materialien die „natürlich“ und hochwertig sind, aber nicht „öko“ wirken und eine Farbgebung die „nicht weiß, aber auch nicht bunt“ sein soll.
Der Wunsch nach hochwertigen Materialien war groß und uns und den Bauherren sehr wichtig, um das gewünschte Raumerlebnis zu schaffen.
Wir konnten die Wünsche erfüllen, indem wir auf hochwertig und komplex pigmentierte Mineralfarben zurückgriffen, die Neutralität geben, aber nicht kühl sind. Und durch die großflächige Anwendung von Mineral- und Kalkputzen, die das Raumklima drastisch verbessern und durch ihre wunderschöne Haptik überzeugen.
Entstanden sind natürliche Oberflächen, die in ihrer Anmutung das Unperfekte zelebrieren. Die Handschrift des Handwerkers wird sichtbar und ist gewollt und geliebt. Ein Kontrast zur Alltagswelt der Kunden mit glänzenden Oberflächen, ein Ausweg aus Rauhfaser weiß, Lackmöbeln und Glasfassaden.
Unsere Putzoberflächen wirken charmant unperfekt, sie spiegeln Menschlichkeit und Behaglichkeit. Es entsteht eine Atmosphäre die erdet. Gleichzeitig erwarten die Kunden eine perfekte Ausführung, fehlerfreie Umsetzung anspruchsvoller Materialien. Deshalb war es ein aufregender Spagat zwischen Ansprüchen und Machbarkeit. Bei der Verarbeitung solcher sehr hochwertigen Materialien, muss trotzdem für beide Seiten noch an Wirtschaftlichkeit gedacht werden, was eine weitere Herausforderung darstellte. Durch die Konzentration auf das absolut Wesentliche konnten wir die Kosten für den Kunden an vielen Punkten senken.
Wir reduzierten die Badeinbauten und den Aufwand für Elektroarbeiten, Installationen, Armaturen und Möbeln. Wir erarbeiteten eine effiziente Untergrundtechnik, die kostengünstig aber hochwertig ist und so Zeit und Geld sparte, wir reduzierten durch gute Organisation die Arbeitsschritte auf das Wesentliche und durch ein gutes Konzept alles Andere auf ein wohltuendes Minimum.
Zu oft wird unserer Meinung nach an den Malerarbeiten und den Oberflächen gespart, obwohl doch grade die Großflächigkeit hier die Chance auf eine große Veränderung und Einfluss auf die Atmosphäre bietet!
Die Räume bekommen die gewünschte Ruhe durch wenig und sehr durchdacht gesetzte Material- und Farbwechsel. Die niedrigen Betondecken beengten zuvor den Raum und erzeugten ein unwohnliches Gefühl. Ganz bewusst haben wir deshalb die Decken immer im Ton der Wände ge- halten, um Einheit und Großzügigkeit zu schaffen. So kann zudem ein Weiten des Raums in alle Richtungen erwirkt werden.
Auch die hochwertige Pigmentierungen der verwendeten Naturfarben trägt dazu bei, dass der Raum sich öffnet und nicht noch mehr beengt. Wir haben bewusst Schattenflächen (dunklere Wände) gesetzt, um dem Raum Tiefe zu geben und die Lichtwirkung punktuell zu verstärken. So wird die Aufmerksamkeit immer zum Licht geleitet, der Bewohner kann sich intuitiv besser orientieren, was seine Wahrnehmung unterstützt und so zum Wohlempfinden beiträgt.
Das Licht von außen darf durch die Fenster wirken, indem die Wände durch die nicht weiße Farbgebung zurückgenommen werden. So wird auch der Blick nach draußen in die tolle Umgebung betont und geleitet. Alle Gestaltungsmittel, die zum Einsatz kamen zielen auf eine Maximierung des Wohlbefindens der Bewohner ab, die nun „gar nicht mehr in Urlaub fahren möchten“.
Der schlichte Holzboden bringt Wärme und einen angenehmen Kontrast zum ehemaligen Beton- bau. Die großen Eichendielen mit gebürsteter Oberfläche harmonieren wunderbar mit der ge- bürsteten Farbschicht auf dem etwas gröberem Kalkputz. An den dunklen Stellen sowohl im Bad als auch im Schlafbereich verändert sich die Putzoberfläche und wird dichter und feiner. Diese edleren und dunkleren Stellen sind wichtig für das Gesamtbild, und geben ihm etwas Luxuriöses. Diese punktuelle Veredelung erlaubt den restlichen Oberflächen einfacher zu sein und es ist ein angenehmes Zusammenspiel aus Einfachheit und Glamour und entspricht ganz wunderbar dem Charakter der Bauherren.
Das ursprüngliche beengte Bad wurde im Grundriss komplett neugedacht und zur begehbaren Dusche umgestaltet. Der Nebenraum wird angegliedert, hier haben jetzt Badewanne und Waschtisch Platz. Durch einen Durchbruch an der Decke von Dusche zu Bad und eine einheitliche Farbgebung des Waschkubus, sowie durch den Verlauf der Bodenmaterialien (siehe Fotos) werden die Räume optisch verbunden. Diese für den Bauherren sehr mutige Entscheidungen ergeben ins- gesamt ein sehr großzügiges Wohngefühl. Unterstützt wird diese Weite noch durch eine gläserne Schiebetür zum Ankleidezimmer. Decken- und Bodenflächen laufen entlang der neuen Raumgliederung, um die Einheit optisch zu unterstützen. Es entsteht eine Wellness-Landschaft, wie von den Bauherren erträumt.
Die einfachen wirkenden Möbel werden von uns in ihrer Materialität und Grundform entworfen und vom Schreiner umgesetzt. Die enge Zusammenarbeit ist ausschlaggebend für das harmonische Ergebnis. Auch bei der Lichtplanung bringen wir den Handwerker und Bauherren zusammen und wirken maßgeblich beim Konzept der Lichtgestaltung mit, um die gewünschte Atmosphäre zu unterstützen.
Die raumhohe Schiebetür, die Eingangsbereich vom Duschbereich trennt, ist ebenfalls eine Zusammenarbeit vom Malerbetrieb und Schreiner. Schlicht und elegant in der Bauart, aber auffällig in der Oberfläche, passt sich die Maßanfertigung dem Raum an. Durch unsere mineralische und dekorative Beschichtung, hebt sie sich ab und passt dennoch perfekt dazu. Es ist eine Malerei an der Wand, ein Hinweis auf die Räume dahinter, es ist Funktion und Schmuck zugleich
Wo Dunkelheit sein darf, wird man vom Licht angezogen! Auch die Entscheidung zu dunklen Tönen in der Dusche brauchte viel Mut und Vertrauen vom Bauherren, gibt dem Raum aber Weite und Behaglichkeit und „das gewisse Etwas“. Wir rieten sehr bewusst zu einer für viele ungewohnt dunkeln Farbgebung, im Wissen um den Effekt. Für den Kunden macht es am Ende den Unterschied. Die dunkle Farbigkeit der Dusche in Verbindung mit dem wunderschönen Putz und der fugenlosen Verarbeitung, erzeugt ein sehr luxuriöses, großzügiges, fast mystisches und dabei sehr angenehmes natürliches Raumgefühl. Man duscht in einem Rückzugsraum und genießt die einfallenden Lichtstrahlen und die sanfte Reflexion an den Wänden. Als würde man unter einem Wasserfall an einer Steinwand stehen und in die Sonnenstrahlen schauen.
Es ist eine Atmosphäre entstanden, die den Bewohner vom Arbeitsalltag abholt und ihm Erdung gibt. Wohnen wird so zur Erholung, ein Rückzug aus dem Stress mit der Besinnung auf das We- sentliche. Und für uns ist es ein Herzensprojekt.
Uwe Rupp, Malerfachbetrieb Rupp